DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...12
Hits 61 – 80 of 230

61
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 99-110 (2017)
BASE
Show details
62
Miteinander sind alle Stars – Die Bedeutung des kooperativen Lernens im Mehrsprachigen Lesetheater
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 120-131 (2017)
BASE
Show details
63
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
In: Lernen und Lernstörungen 7 (2018) 1, S. 33-44 (2017)
BASE
Show details
64
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details
65
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In: Journal of educational and behavioral statistics 42 (2017) 6, S. 678-705 (2017)
BASE
Show details
66
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
67
Vom Readers’ Theatre über interlinguale Literatur zum Mehrsprachigen Lesetheater: Die didaktischmethodischen Leitlinien der Gestaltung im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 82-98 (2017)
BASE
Show details
68
Nobert Heimken: Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS 2017 (165 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 5 (2017)
BASE
Show details
69
Die zentralen Lehr-Lern-Prozesse des Mehrsprachigen Lesetheaters: Eine Anleitung für die Praxis
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 147-156 (2017)
BASE
Show details
70
Phonological processing in children with specific reading disorder versus typical learners. Factor structure and measurement invariance in a transparent orthography
In: The Journal of educational psychology 109 (2017) 5, S. 709-726 (2017)
BASE
Show details
71
KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
Gogolin, Ingrid; Akgün, Gülden; Klinger, Thorsten. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 60 S. (2017)
Abstract: Gegenstand der KiBis-Untersuchung ist es, relevante Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung von mehrsprachig aufwachsenden Grundschulkindern in Deutschland zu finden. Das besondere Interesse dabei gilt dem Übergang von der Mündlichkeit in die Schriftsprachlichkeit. Das Gelingen dieses Übergangs gilt als eine der Grundvoraussetzungen für Bildungserfolg überhaupt. Anzunehmen ist, dass Kinder, die zwei- oder mehrsprachig leben, hier besondere Hürden zu überwinden haben. Unter welchen Bedingungen dies gelingt, ist die Leitfrage der KiBis-Studie. Um dieser Frage nachzugehen, wurden insgesamt 36 Kinder aus den Sprachgruppen Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch, Vietnamesisch-Deutsch und Deutsch-monolingual in einer qualitativen Untersuchung bei ihrem Übergang in die Schriftsprachlichkeit begleitet. Bei den untersuchten Kindern handelt es sich um eine Stichprobe aus einer früheren Untersuchung: der „LiMA Panel-Studie LiPS“ (Klinger et al., 2017). Im Rahmen dieser Studie waren von den „KiBis-Kindern“ Daten über ihre sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch und den Herkunftssprachen Russisch, Türkisch und Vietnamesisch erhoben worden. Zudem lagen sozio-demographische Hintergrundinformationen vor. Hieran wurde in der KiBis-Studie angeknüpft. Dabei wurden sprachbezogene Analysen durchgeführt, die rezeptive und produktive sprachliche Fähigkeiten umfassen. Diese wurden begleitet durch Analysen von Informationen über Praktiken des Sprachgebrauchs und der Spracherziehung in den Familien, die einen Einfluss auf sprachliche Entwicklung haben könnten. Die entsprechenden Informationen wurden sowohl von den Schüler(inne)n selbst als auch von ihren Eltern gewonnen. Bei Beginn der KiBis-Studie befanden sich die Kinder in der dritten, teilweise bereits in der vierten Grundschulklasse. In diesem Bericht werden Design und Ergebnisse der KiBis-Studie vorgestellt. Anhand exemplarischer Fälle aus der Stichprobe werden Bedingungen illustriert, die den Übergang in die Literalität unterstützen oder auch - wahrscheinlich eher ungewollt - erschweren können. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungssprache; Child; ddc:370; Deutsch; Deutschland; Education; Elementary School; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Familie; Family; German language; Germany; Grundschulalter; Grundschule; Kind; Language skills; Langzeituntersuchung; Monolingualismus; Mündliche Kommunikation; Mündlicher Ausdruck; Muttersprache; Oral communication method; Oral expression; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupils; Qualitative Forschung; Qualitative research; Russian language; Russisch; Schriftsprache; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Speech Skills; Sprachfertigkeit; Türkisch; Turkish language; Vietnamesisch
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-148415
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14841/pdf/Gogolin_et_al_2017_Band_1_KiBis_mehrsprachige_Kinder_auf_dem_Weg_zur_Bildungssprache.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14841/
BASE
Hide details
72
Der Körper als Unterrichtsmittel. Non-verbale Kommunikation und die performative Beglaubigung der didaktischen Praxis
In: Pädagogische Korrespondenz (2017) 56, S. 69-87 (2017)
BASE
Show details
73
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
74
Automatic coding of short text responses via clustering in educational assessment
In: Educational and psychological measurement 76 (2016) 2, S. 280-303 (2016)
BASE
Show details
75
Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern - Welchen Einfluss haben Deutschkompetenzen, Ängstlichkeit und kulturelle Unterschiede auf die Entwicklung des Schweigens?
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?!. Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. 1. Auflage. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 355-361 (2016)
BASE
Show details
76
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
77
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
78
Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills
In: Language testing 33 (2016) 4, S. 555-575 (2016)
BASE
Show details
79
Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Grundlagen und Entwicklung einer Ratingskala (RaBi)
Tietze, Sabrina; Rank, Astrid; Wildemann, Anja. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: 2016, 42 S. (2016)
BASE
Show details
80
NEPS technical report for science: Scaling results of starting cohort 3 in 6th grade
Funke, Linda; Kähler, Jana; Hahn, Inga. - : Leibniz Institute for Educational Trajectories, 2016. : Bamberg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Bamberg : Leibniz Institute for Educational Trajectories 2016, 28 S. - (NEPS Survey Paper; 5) (2016)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...12

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
230
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern