DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 42

1
LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität (Scientific Use File) ... : LEO 2018 - Living with Low Literacy (Scientific Use File) ...
Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor. - : GESIS Data Archive, 2021
BASE
Show details
2
LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität (Public Use File) ... : LEO 2018 - Living with Low Literacy (Public Use File) ...
Abstract: Die zweite Level-One Studie 2018 (LEO 2018) erfasst die Lese- und Schreibkompetenzen der Deutsch sprechenden erwachsenen Bevölkerung (18-64 Jahre) und berichtet dies differenziert für die unteren Kompetenzstufen des Lesens und Schreibens – die so genannten Alpha-Levels. Die Studie schreibt die Ergebnisse der LEO – Level-One Studie aus dem Jahr 2010 fort. Die Studie umfasst eine repräsentative Stichprobe mit 7.192 befragten Personen. Das Ziel der Untersuchung ist es, die aktuelle Größenordnung des Phänomens geringer Lese- und Schreibkompetenz unter Erwachsenen zu erfassen. Stärker als die Vorgängerstudie widmet sie sich konkreten Fragen von Teilhabe, Alltagspraktiken und Kompetenzen in verschiedenen Lebensbereichen:- Digitale Praktiken und Grundkompetenzen- Finanzbezogene Praktiken und Grundkompetenzen- Gesundheitsbezogene Praktiken und Grundkompetenzen- Politische Praktiken und Grundkompetenzen- Schriftbezogene Praktiken im Kontext von Arbeit, Familie und Alltag- Lese- und Schreibkompetenz im Kontext von ... : Fragen zu Migration, Zugehörigkeit und Familie, schriftliche und nicht-schriftliche Praktiken aus den Bereichen Digitales, Gesundheit, Politik, Finanzen, Familie und Mobilität, selbsteingeschätzte Grundkompetenzen aus den Bereichen Digitales, Gesundheit, Politik, Weiterbildungsbeteiligung basierend auf dem Adult Education Survey (AES) und sozioökonomischer Hintergrundfragebogen. Themen:1. Digitale Praktiken und Grundkompetenzen: Häufigkeit von Telefonieren und Emails schreiben; Häufigkeit von Nutzung von Computer/Internet, internetfähigem Handy, Smartphone oder Tablet, Textverarbeitungsprogrammen mit/ohne Rechtschreibkontrolle, Schreiben von Kurznachrichten mit/ohne Wortergänzung, Verwendung von Emoticons, Smileys und Ausdrücken und Abkürzungen, Verfassen von Beiträgen in sozialen Netzwerken; Sprache der Kurznachrichten; Mehrsprachigkeit in Kurznachrichten; Gründe keine E-Mails zu schreiben; Häufigkeit Lesen von Beiträgen in sozialen Netzwerken; Inanspruchnahme von online Tipps zu Themen des alltäglichen ...
Keyword: Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden; Arbeitsbedingungen; Berufliche Weiterbildung; Beschäftigung und Erwerbstätigkeit; Einkommen, Vermögen und Geldanlagen/Sparen; Employee training; Employment; General health and well-being; Income, property and investment/saving; KAT15 Political Attitudes and Behavior; KAT37 Work and Industry; KAT38 Occupation, Profession; KAT39 Income; KAT53 Family; KAT62 Communication, Public Opinion, Media; Language and linguistics; Migration; Political behaviour and attitudes; Politisches Verhalten und politische Einstellungen; Sprache und Sprachwissenschaft; Working conditions
URL: https://dx.doi.org/10.4232/1.13771
https://search.gesis.org/research_data/ZA6266?doi=10.4232/1.13771
BASE
Hide details
3
Zu Diskursen über Mehrsprachigkeit mit einem Fokus auf den (möglichen) Umgang mit sprachlicher Diversität im Raum Schule unter Einbezug eines Fallbeispiels aus Berlin-Neukölln
Labrenz, Annika. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
4
Zu Diskursen über Mehrsprachigkeit mit einem Fokus auf den (möglichen) Umgang mit sprachlicher Diversität im Raum Schule unter Einbezug eines Fallbeispiels aus Berlin-Neukölln ...
Labrenz, Annika. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
5
Entre ‘weones’ y ‘boludos’
BASE
Show details
6
Linguistic habitus and identity in flux
BASE
Show details
7
Exploring Austrian EFL teachers' beliefs on grammar instruction
BASE
Show details
8
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
BASE
Show details
9
How future kindergarten teachers think about CLIL
BASE
Show details
10
Los léxicos religiosos de origen africano en el habla de La Habana
BASE
Show details
11
Applicant Countries Eurobarometer 00 (pilot study) ... : Applicant Countries Eurobarometer 00 (pilot study) ...
Europäische Kommission, Brüssel. - : GESIS Data Archive, 2016
BASE
Show details
12
Students’ media use and multitasking behavior in class: Perspectives of university instructors about its impacts on the educational environment
BASE
Show details
13
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
BASE
Show details
14
Jugendsprache aus der Sicht Wiener Jugendlicher
Cujic, Maja. - 2016
BASE
Show details
15
Spracheinstellungen und Mobilität
BASE
Show details
16
CLIL in Austrian technical colleges (HTL)
Wolf, Sophie. - 2016
BASE
Show details
17
Japanese General Social Survey 2008 (JGSS 2008) ... : Japanese General Social Survey 2008 (JGSS 2008) ...
BASE
Show details
18
Japanese General Social Survey 2010 (JGSS 2010) ... : Japanese General Social Survey 2010 (JGSS 2010) ...
Iwai, Noriko; Tanioka, Ichiro; Maeda, Yukio. - : GESIS Data Archive, 2015
BASE
Show details
19
Language attitudes towards Iberian-Spanish-accented English in the United Kingdom
BASE
Show details
20
GESIS Online Panel Pilot: Politik (Umfrage 7) ... : GESIS Online Panel Pilot: Politics (survey 7) ...
Kaczmirek, Lars; Bandilla, Wolfgang; Schaurer, Ines. - : GESIS Data Archive, 2014
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
42
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern