DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 113

1
Language Contact: A Historical Sociolinguistic Reconstruction of Colloquial Singapore English in Relation to its Chinese Substrates
Li, Lijun. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
2
Questions and answers in CLIL lessons
BASE
Show details
3
Kein Kinderspiel – Eine kritische Analyse der Kompetenzen von VideospielübersetzerInnen
Czurda, Joanna. - 2021
BASE
Show details
4
The special effect of progressive with stative verbs
Arvacheva, Olga. - 2021
BASE
Show details
5
About high resolution and quiet comfort
BASE
Show details
6
Lehnwörter in der kulinarischen Lexik des Serbischen
BASE
Show details
7
Unterschiede im Gebrauch von Anglizismen in der deutschen bzw. ungarischen Synchronisation
Nagy, Agnes. - 2021
BASE
Show details
8
The closing diphthong /əʊ/ and the GOAT-GOAL distinction in Southern British standard usage
Green, Luke. - 2020
BASE
Show details
9
Student and teacher perspectives on CLIL in German-speaking upper secondary schools in South Tyrol
BASE
Show details
10
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
Keck, Julia. - 2020
BASE
Show details
11
The subtle art of creating a pleasant classroom atmosphere during 'in-person' and emergency remote foreign language lessons
BASE
Show details
12
Which English do we teach?
BASE
Show details
13
The not so perfect present perfect in current Austrian teaching and learning materials
Lauring, Lisa. - 2020
BASE
Show details
14
A comparative analysis of reading tasks in Austrian and Finnish upper secondary English textbooks
BASE
Show details
15
Development of Middle English relativizers
BASE
Show details
16
Argumentation in GMO infographics and potential enrichment of CLIL science education
BASE
Show details
17
Translation und Emotion: Sprache der Vertrautheit vs. Sprache der Distanz und der Einfluss auf Übersetzungsentscheidungen
BASE
Show details
18
Vowel reduction in Standard Southern British
BASE
Show details
19
Palatalization in Austin. A sociophonetic analysis of sibilants
Ahlers, Wiebke. - 2020
BASE
Show details
20
Englisch als Lingua Franca beim Konferenzdolmetschen und der Vorteil geteilter Sprachen am Beispiel von österreichischem Deutsch
Rieger, David. - 2019
Abstract: Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Vorteil geteilter Sprachen vorliegt, wenn die Redner_innen, die ELF verwenden, und die Dolmetscher_innen dieselbe Erstsprache teilen. Dies wird am Beispiel von österreichischem Deutsch als geteilter Sprache untersucht. Es wird angenommen, dass es trotz ELF-Akzentes keinen Informationsverlust im Zieltext gibt und der Vorteil daher zum Tragen kommt. Dies wird in einem Experiment untersucht, in dem die Dolmetschleistungen Studierender gemessen werden, wenn sie einen Ausgangstext, der sowohl in Received Pronunciation als auch in österreichischem ELF vorgetragen wird, ins Deutsche dolmetschen. Im ersten Teil der Arbeit geht es um theoretische Grundlagen der kognitiven Prozesse beim Simultandolmetschen und um für die Arbeit relevante Aspekte der Zweitsprachenforschung. Daran anschließend folgt eine Einführung in die Verbreitung des Englischen und den Forschungsgegenstand Englisch als Lingua Franca. Im dritten Kapitel werden dann die Bereiche ELF und Dolmetschen zusammengeführt, ehe in Kapitel vier der Stellenwert der Aussprache in der Standardsprachideologie hinterfragt und im Rahmen von ELF diskutiert wird. Es werden auch die Aussprachemerkmale von Received Pronunication und österreichischem Englisch vorgestellt. In Kapitel fünf werden die Materialien, die beim Experiment zum Einsatz kommen, und das Versuchsdesign präsentiert. Danach erfolgt die Analyse der Dolmetschleistungen und des begleitenden Fragebogens. Die Ergebnisse des Experiments zeigen, dass die Annahme, es bestehe ein Vorteil geteilter Sprachen, weder bestätigt noch widerlegt werden kann. Die Werte sind nicht eindeutig und zeigen keinen Vorteil in dem Ausmaß, wie es in der Literatur oder in früher durchgeführten Untersuchungen der Fall war. Der Unterschied zwischen den Dolmetschungen der RP-Rednerin und des Ö-ELF-Redners ist aber auch nicht groß genug, um einen Vorteil geteilter Sprachen ganz ausschließen zu können. ; This master’s thesis investigates whether a shared languages benefit occurs if the ELF speaker(s) and interpreter(s) share the same L1. This is examined using the example of Austrian German as a shared language. It is assumed that, despite the ELF accent, there is no loss of information in the target text and that the benefit therefore comes to bear. To verify this hypothesis, an experiment is carried out, in which the interpreting performance of students is measured when interpreting the same source text presented in Received Pronunciation as well as in Austrian ELF into German. The first part of the paper deals with the theoretical foundations of cognitive processes in simultaneous interpreting and second language research. This is followed by an introduction to the spread of English in the world and the research paradigm English as Lingua Franca. In the third chapter, the subject area ELF and interpreting is presented. In chapter four, it is questioned whether accent is part of the standard language ideology and discussed against the backdrop of ELF, before the features of Received Pronunciation and English in Austria are introduced. In chapter five, the experiment design as well as the materials used for the experiment are presented. Subsequently, an analysis of the experiment and questionnaire results is performed. The results of the experiment indicate that the assumption of a shared languages benefit can neither be disproved nor confirmed. The difference between the scores of the interpretation of the ELF-speaker and the RP-speaker is not as significant as to completely rule out a shared languages benefit. However, a benefit to such a degree as described in literature and perceived in previous experiments cannot be observed.
Keyword: 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.45 Übersetzungswissenschaft; 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges; 17.53 Phonetik; 18.04 Englische Sprache; ELF / Englisch als Lingua Franca / Vorteil geteilter Sprachen / Konferenzdolmetschen; ELF / English as a Lingua Franca / shared languages benefit / conference interpreting; Phonologie
URL: http://othes.univie.ac.at/58457/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
113
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern