DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 113

1
Language Contact: A Historical Sociolinguistic Reconstruction of Colloquial Singapore English in Relation to its Chinese Substrates
Li, Lijun. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
2
Questions and answers in CLIL lessons
BASE
Show details
3
Kein Kinderspiel – Eine kritische Analyse der Kompetenzen von VideospielübersetzerInnen
Czurda, Joanna. - 2021
BASE
Show details
4
The special effect of progressive with stative verbs
Arvacheva, Olga. - 2021
BASE
Show details
5
About high resolution and quiet comfort
BASE
Show details
6
Lehnwörter in der kulinarischen Lexik des Serbischen
BASE
Show details
7
Unterschiede im Gebrauch von Anglizismen in der deutschen bzw. ungarischen Synchronisation
Nagy, Agnes. - 2021
BASE
Show details
8
The closing diphthong /əʊ/ and the GOAT-GOAL distinction in Southern British standard usage
Green, Luke. - 2020
BASE
Show details
9
Student and teacher perspectives on CLIL in German-speaking upper secondary schools in South Tyrol
BASE
Show details
10
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
Keck, Julia. - 2020
BASE
Show details
11
The subtle art of creating a pleasant classroom atmosphere during 'in-person' and emergency remote foreign language lessons
BASE
Show details
12
Which English do we teach?
BASE
Show details
13
The not so perfect present perfect in current Austrian teaching and learning materials
Lauring, Lisa. - 2020
BASE
Show details
14
A comparative analysis of reading tasks in Austrian and Finnish upper secondary English textbooks
Abstract: Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Lesetexten in diversen Schulbüchern, die in Österreich und in Finnland in der Oberstufe in den letzten zwei Jahren vor der Reifeprüfung im Englisch Unterricht benutzt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit sich diese Leseübungen in den österreichischen Schulbüchern im Vergleich zu den finnischen Schulbüchern ähneln beziehungsweise unterscheiden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Übungen, die Lesetexte oft begleiten. Das können Übungen vor dem Lesen, während dem Lesen als auch Übungen nach dem Lesen sein. Prime Time 7 und Prime Time 8 sowie English in Context 7/8 wurden von den österreichischen Schulbüchern analysiert. On Track 3-6 und Insights 3-6 wurden von den finnischen Schulbüchern zur Analyse herangezogen. Der erste Teil der Arbeit, die Literaturauswertung, beschäftigt sich zunächst mit wichtigen Konzepten, wie zum Beispiel der kommunikativen Kompetenz, der Lese- und Schreibkenntnisse, sowie einer Definition des Begriffs Lesen. Des Weiteren werden verschiedene Leseansätze, Lesefertigkeiten und der Unterschied zwischen Lesen in der Erstsprache im Vergleich zu Lesen in einer Fremdsprache thematisiert. Danach wird ein Blick auf den Leseunterricht im Fremdsprachenunterricht geworfen und wie dieser aussehen kann. Das Thema Schulbuchanalyse und Evaluation wird im Anschluss behandelt und erläutert wie eine Schulbuchanalyse systematisch durchgeführt werden kann. Laut McGrath (2016) kann diese aus folgenden Schritten bestehen: “context and needs analysis”, “impressionistic approach”, “in-depth method” und “in-depth method”. Aus diesen vier Schritten besteht die Analyse der Lesetexte in österreichischen und finnischen Englisch Lehrbüchern, die im zweiten Teil der Arbeit beleuchtet und analysiert werden. Die Ergebnisse aus diesen vier Teilen zeigen, dass es selbstverständlich einige Ähnlichkeiten gibt, wobei die Differenzen am auffälligsten sind. Eine Gemeinsamkeit ist, dass alle Schulbücher nach fast jedem Lesetext eine post-reading Übung inkludieren. Übungen vor dem Text sind ebenfalls in allen Büchern beliebt, wohingegen die Übungen während des Lesens zu einem teilweise sehr unterschiedlichem Ausmaß in den einzelnen Schulbuchreihen vorkommen . Es werden unterschiedliche Fertigkeiten in diesen Übungen verwendet; allen voran jedoch das Sprechen. Eine weitere Gemeinsamkeit im Bezug auf die Übungen vor dem Lesen,betrifft den Zweck dieser Übungen. Die Schulbücher haben zum Großteil ähnliche Absichten wie z.B. die Verwendung von Hintergrundwissen oder Wissen, das die SchülerInnen schon besitzen sowie persönliche Reaktion. Des Weiteren werden verschiedene Typen der Fragestellung (analysiert nach einer Studie von Freemann 2014) verwendet, wobei jedoch der implizite Fragetyp am meisten vorzufinden war. Im Bezug auf die Differenzen war am auffälligsten das vermehrte Auftreten von Vokabel- und Grammatikübungen in den finnischen Schulbüchern. Im Gegensatz zu den österreichischen Schulbüchern war es auffallend, dass die finnischen Bücher die Erstsprache/ Finnisch zu einem beträchtlichen Grad in Form von Übersetzungsübungen oder Fragen, die gänzlich auf Finnisch beantwortet werden sollen, einbauen. Eine Verwendung des Deutschen konnte hingegen in den Übungen der österreichischen Schulbüchern nicht festgestellt werden. Da die finnische Reifeprüfung ebenfalls Fragen auf Finnisch zu den Lesetexten beinhaltet sind solche Übungen nicht allzu verwunderlich und deuten eventuell auf ein anderes Verständnis der Methodik des Unterrichtens einer Fremdsprache hin. Der unterschiedliche Einsatz von Grammatik und Vokabelübungen kann auch auf der Tatsache beruhen, dass Finnisch und Englisch zwei typologisch andere Sprachen sind, wohingegen Deutsch und Englisch verwandte Sprachen sind und somit viele ähnliche Strukturen und Kognate teilen und weniger Bedarf an solchen Übungen gegeben ist. ; The aim of this thesis is to identify similarities and differences in English textbooks used in high school in the last two years before the matriculation examination in both Austria as well as in Finland. The focus is on the accompanying activities, which are categorised as pre-, while-, and post-reading exercises. The Austrian textbooks Prime Time 7 and Prime Time 8 as well as English in Context 7/8 were analysed. Regarding the Finnish textbooks, On Track 3-6 and Insights 3-6 were selected and analysed. First, the literature review discusses the theory of reading, as well as the foreign language teaching classroom. Then, textbook analysis and evaluation is elaborated, which also forms the basis for the study of this thesis. After an outline of the method and research questions, the findings are presented and analysed. The findings show that the analysed textbooks in Finland and in Austria contain numerous similarities, i.e. regarding the predominant use of the post-reading and pre-reading stage, as well as the substantial use of speaking activities in those stages. There are also significant differences; one of them is related to the number of exercises practising the language system, i.e. vocabulary and grammar which is much more predominant in the Finnish textbook series compared to the Austrian textbooks. Moreover, the use of the Finnish language in exercises is in strong contrast to the non-existant use of the German language in the Austrian textbooks. These differences in approach of learning English as a foreign language are likely based on the typological differences between the two languages.
Keyword: 01.99 Allgemeines: Sonstiges; 17.31 Spracherwerb; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.04 Englische Sprache; 18.84 Finnische Sprache und Literatur; 80.00 Pädagogik: Allgemeines; 81.62 Curriculum; 81.66 Schulbuch; 81.69 Lehrmittel; 81.70 Bildungssysteme; Bildungsinstitutionen: Allgemeines; foreign language acquisition / English as a foreign language / EFL / English language teaching / ELT / textbook analysis / reading exercises; Fremsprachenerweb / Englisch als Fremdsprache / Leseübungen / Leseaufgaben / Fremdsprachenunterricht / Schulbuchanalyse; Lernmittel: Sonstiges
URL: http://othes.univie.ac.at/62932/
BASE
Hide details
15
Development of Middle English relativizers
BASE
Show details
16
Argumentation in GMO infographics and potential enrichment of CLIL science education
BASE
Show details
17
Translation und Emotion: Sprache der Vertrautheit vs. Sprache der Distanz und der Einfluss auf Übersetzungsentscheidungen
BASE
Show details
18
Vowel reduction in Standard Southern British
BASE
Show details
19
Palatalization in Austin. A sociophonetic analysis of sibilants
Ahlers, Wiebke. - 2020
BASE
Show details
20
Englisch als Lingua Franca beim Konferenzdolmetschen und der Vorteil geteilter Sprachen am Beispiel von österreichischem Deutsch
Rieger, David. - 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
113
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern