DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 33

1
Talking tongues : das Christian-Sappok-Projekt
Krause, Marion [Mitwirkender]. - 2019
DNB Subject Category Language
Show details
2
Bulletin der deutschen Slavistik 23.2017
Kempgen, Sebastian [Verfasser]; Wingender, Monika [Verfasser]; Giesemann, Gerhard [Verfasser]. - Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
3
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018
BASE
Show details
4
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion; Siemund, Peter; Bonnie, Richard Jr.; Dittmers (geb. Pron), Tetyana; Feindt, Kathrin; Lorenz, Eliane; Topal, Sevda. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
Abstract: Mehrsprachigkeit ist in Deutschland ein allgegenwärtiges Phänomen. Schon allein wegen des regelhaften schulischen Fremdsprachenerwerbs stellt sie auch für Schüler(innen) ohne Migrationshintergrund eher die Norm als die Ausnahme dar. Die Debatte um Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit ist nach wie kontrovers. Insbesondere wird diskutiert, ob und wenn ja inwie-fern migrationsbedingte Mehrsprachigkeit einen Mehrwert für die sprachliche Entwicklung von Schüler(inne)n aufweist. Die linguistische Vertiefungsstudie untersucht, (1) welche sprachlichen, personalen und kontextuellen Bedingungen die Aneignung von Mehrsprachigkeit positiv oder negativ beeinflussen, (2) welche Vorteile die Mehrsprachigkeit für den Fremdsprachenerwerb bieten kann, (3) welche Transferphänomene zwischen den beteiligten Sprachen auftreten und (4) welcher Stellenwert einzelnen Sprachkompetenzen in den untersuchten Sprachen beigemessen wird und welche Auswirkungen die mündliche Sprachbeherrschung, insbesondere, die Aussprache, für den schulischen Erfolg hat. Im Rahmen der ersten Erhebungswelle der MEZ- Studie wurden bereits umfangreiche Tests zu den sprachlichen Fähigkeiten der Schüler(innen) durchgeführt. Da es sich hierbei jedoch lediglich um schriftliche Tests handelt, konnten keine Rückschlüsse auf die mündlichen Fähigkeiten der Schüler(innen) gezogen werden. Im Rahmen der linguistischen Vertiefungsstudie wurden die vorliegenden Daten daher durch umfangreiche mündliche und schriftliche Tests mit 200 Schüler(innen) im Deutschen, den Herkunftssprachen Türkisch bzw. Russisch und in mindestens einer der Schulfremdsprachen Englisch, Französisch und Russisch komplettiert. Die mündlichen Aufgaben ermöglichen es, die Aussprachekompetenzen einzelner Schüler(innen) auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene umfassend zu dokumentierten und zu analysieren. Die Auswertung der schriftlichen Wortstellungstests in den Fremdsprachen lässt es zu, Rückschlüsse über Transfer im Bereich der Syntax zu ziehen. Der Test zur phonologischen Bewusstheit sowie das sprachbiografische Interview ermöglichen eine qualitative Analyse von Daten, die von soziolinguistischen Variablen aus der Gesamterhebung flankiert und mit den Sprachproduktionsdaten korreliert werden kann. Darüber hinaus können individuelle mündliche und schriftliche Fähigkeiten miteinander verglichen werden. (DIPF/Orig.) ; Multilingualism is an omnipresent phenomenon in Germany. Given the nature of foreign language teaching in primary and secondary schools, mastering various languages is also the norm rather than the exception for students without a migration background. The debate about advantages or disadvantages of multilingualism remains controversial. In particular, it is discussed whether and, if so, to what extent migration-related multilingualism enhances the linguistic development of students. The linguistic in-depth study explores questions such as (1) which linguistic, personal and con-textual conditions influence the acquisition of (further) languages positively or negatively, (2) what benefits multilingualism offers for language learning, (3) which transfer phenomena occur between the languages involved and (4) the importance that is attributed to individual language proficiencies in the respective languages and which effects oral language skills, especially pro-nunciation, have on academic achievement. Extensive tests on the students’ language skills have already been carried out in the first wave of data collection of the MEZ study. However, as these tests only dealt with written language profi-ciencies, it was not possible to draw any conclusions about the students’ oral language skills. As part of the linguistic in-depth study, the available data was therefore supplemented by extensive oral and written tests with 200 students in German, the heritage languages Turkish and Russian, and in at least one of the foreign languages learnt at school, i.e. English, French, and Russian. The oral tasks facilitate comprehensive documentation and analysis of students’ individual pro-nunciation skills at segmental and suprasegmental levels. The evaluation of the written word order tests in the foreign languages allows conclusions about transfer and cross-linguistic influ-ence in the domain of syntax. The test on phonological awareness as well as the language bio-graphical interview allow for a qualitative analysis of data that can be flanked by sociolinguistic variables from the main study and correlated with the language production data. Furthermore, individual oral and written language proficiencies and skills can be compared. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bilingualism; Bilingualismus; ddc:370; Deutsch; Education; Englisch; English language; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language; Französisch; Fremdsprache; French language; German language; Intonation; Language learning; Mehrsprachigkeit; Morphosyntax; Multilingualism; Muttersprache; Phonoprosodie; Rhythm; Rhythmus; Russian language; Russisch; Schul- und Bildungswesen; Sprachenlernen; Transfer; Türkisch; Turkish language; Wortstellung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-155694
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15569/pdf/Rahbari_et_al_2018_Die_linguistische_Vertiefungsstudie_des_Projekts_Mehrsprachigkeitsentwicklung_im_Zeitverlauf.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15569/
BASE
Hide details
5
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid [Verfasser]; Gabriel, Christoph [Mitwirkender]; Knigge, Michel [Mitwirkender]. - Hamburg : Universität Hamburg, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
6
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
7
Slavistische Linguistik 2013 : Referate des XXXIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens in Hamburg, 9.-13. September 2013
Krause, Marion [Herausgeber]. - 2015
DNB Subject Category Language
Show details
8
Epistemische Modalität : Zur Interaktion lexikalischer und prosodischer Marker: Dargestellt am Beispiel des Russischen und des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen
Krause, Marion [Verfasser]. - Wiesbaden : Harrassowitz, O, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
9
Presentations on business topics in L3 Russian: what should we learn from the evaluation by natives?
In: Fachsprache. - Wien : Facultas Verlags- u. Buchhandels AG 36 (2014) 1-2, 53-66
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
10
Rečʹ rossijskich nemcev Kirovskoj oblasti
DNB Subject Category Language
Show details
11
Phonetik/Phonologie und Kognitive Linguistik: zum Verhältnis von Informationsstruktur und Prosodie
In: Die slavischen Sprachen im Licht der kognitiven Linguistik. - Wiesbaden : Harrassowitz (2010), 39-58
BLLDB
Show details
12
Clever lernen : 5. bis 10. Klasse ; [Kompaktwissen, Testfragen ; mit Lernquiz fürs Handy]
Krause, Marion; Strehl, Linda. - 2., aktualisierte und erw. Aufl. - Berlin ; Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich : Duden-Schulbuchverl., 2009
IDS Mannheim
Show details
13
Epistemische Modalität : zur Interaktion lexikalischer und prosodischer Marker ; dargestellt am Beispiel des Russischen und des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen
Krause, Marion [Verfasser]. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2007
DNB Subject Category Language
Show details
14
Talking tongues : das Christian-Sappok-Projekt
Krause, Marion [Mitwirkender]. - Oberhausen : Athena-Verl., 2006
DNB Subject Category Language
Show details
15
Slavistische Linguistik 2002 : Referate des XXVIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Bochum, 10. - 12.9.2002
Krause, Marion [Herausgeber]. - München : Sagner, 2004
DNB Subject Category Language
Show details
16
Regular and irregular inflectional morphology in German Williams syndrome
In: Williams syndrome across languages (Amsterdam, 2004), p. 245-270
MPI für Psycholinguistik
Show details
17
Regular and irregular inflectional morphology in German Williams syndrome
In: Williams syndrome across languages (2004), 245-270
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
18
Regular and irregular inflectional morphology in German Williams syndrome
In: Williams syndrome across languages. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins (2004), 245-270
BLLDB
Show details
19
Accentual Prominence in a Russian Dialect Text: An Experimental Study
In: Russian linguistics. - Dordrecht [u.a.] : Springer 27 (2003) 3, 251-286
OLC Linguistik
Show details
20
Dinamika mechanizma vosprijatija slova pri različnych uslovijach ovladenija inostrannym jazykom
Krause, Marion. - Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, 2002
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
1
6
0
10
0
0
Bibliographies
8
0
2
0
0
0
0
0
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
4
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern