DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 4 of 4

1
Der Einfluss der elterlichen Sprachwahl auf Spracherwerb und Bildungserfolg
Jenny, Claudia [Verfasser]; Kaya, Alev [Akademischer Betreuer]; Löffler, Cordula [Gutachter]. - Weingarten : Pädagogische Hochschule Weingarten, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
2
Der Einfluss der elterlichen Sprachwahl auf Spracherwerb und Bildungserfolg
Jenny, Claudia (B.A.). - : Weingarten : Pädagogische Hochschule Weingarten, 2020
Abstract: Die Arbeit über den Einfluss der elterlichen Sprachwahl auf Spracherwerb und Bildungserfolg beschäftigt sich mit der Bedeutung der elterlichen Sprachwahl beim Zweitspracherwerb, verankert dies in den Spracherwerbs- und Zweitspracherwerbstheorien sowie in der Soziolinguistik und bildet ein theoretisches Konstrukt zur Problematik von elterlichen Sprachreaktionen aufgrund des Kontaktes mit einer zweiten Sprache. Die Forschungsfragen beschäftigen sich mit der Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der elterlichen Sprachwahl und sozioökonomischen Bedingungen sowie der Abhängigkeit der Erstsprachkompetenz von der elterlichen Sprachwahl. Die Fragestellungen werden durch einen Gruppenvergleich von Bilingualen mit höherem und niedrigerem Bildungserfolg untersucht. Die 52 bilingualen Personen mit türkischem Migrationshintergrund bearbeiten einen weitgehend standardisierten Fragebogen mit Fragen zu persönlichen Daten, zu Schul- und Berufsausbildung der Eltern und zur Sprachkompetenz im Türkischen. Die Übersetzung eines kurzen türkischen Textes ins Deutsche verifiziert die Sprachkompetenzen im Türkischen und liefert Daten zur Sprachkompetenz im Deutschen. Die Ergebnisse der statistischen Analyse ergeben keine Abhängigkeiten des Spracherwerbs und des Bildungserfolgs von der elterlichen Sprachwahl oder von sozioökonomischen Bedingungen. Ein signifikanter Zusammenhang ergibt sich beim Bildungsabschluss der Teilnehmer und deren Übersetzungskompetenzen im Deutschen. Auch die Dauer des elterlichen Sprachkontaktes korreliert signifikant mit der Tendenz zur elterlichen Sprachmischung. Die Gruppe von Teilnehmenden ohne Bildungsabschluss weist die höchste elterliche Sprachmischung auf. Da dies wenige Personen sind, wird dieses Ergebnis nicht signifikant. Diskutiert wird das Ergebnis der Studie bezüglich der Aussagekraft der elterlichen Sprachwahl während des kindlichen Spracherwerbs und bezüglich des unterschiedlichen Differenzierungsgrads der Antworten aufgrund des unterschiedlichen Bildungsniveaus. Das Fazit der nicht repräsentativen Studie zeigt auf, dass der Bildungserfolg der befragten Bilingualen nicht von sozioökonomischen Faktoren bestimmt wird und auch nicht negativ von der Erstsprache Türkisch beeinflusst wird. Ein Forschungsbedarf besteht in der genaueren Untersuchung des Sprachmischverhaltens und der Untersuchung der Personen ohne Bildungsabschluss bezüglich der elterlichen Sprachmischung.
Keyword: Zweitspracherwerb
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:747-opus4-3171
https://hsbwgt.bsz-bw.de/files/317/BA_Jenny.pdf
https://hsbwgt.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/317
BASE
Hide details
3
Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern : Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie
Jenny, Claudia. - Bern : Huber, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern : Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie
Jenny, Claudia. - Bern : Huber, 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
2
0
0
0
1
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern