DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 33

1
Japanische Sprachwissenschaft : eine Einführung für Japanologen und Linguisten
Ebi, Martina [Verfasser]; Eschbach-Szabo, Viktoria [Verfasser]. - Tübingen : Narr Verlag, 2015
DNB Subject Category Language
Show details
2
Japanische Sprachwissenschaft : Eine Einführung für Japanologen und Linguisten
Ebi, Martina [Verfasser]; Eschbach-Szabo, Viktoria [Verfasser]. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2015
DNB Subject Category Language
Show details
3
Japanische Sprachwissenschaft : eine Einführung für Japanologen und Linguisten
Ebi, Martina; Eschbach-Szabo, Viktoria. - Tübingen : Narr, 2015
IDS Mannheim
Show details
4
Japanese bilingualism in Germany
BASE
Show details
5
Japanese bilingualism in Germany
BASE
Show details
6
Japanese bilingualism in Germany
BASE
Show details
7
Speech perception across languages and writing systems : lessons fpr Japanese as foreign language from a commercial research project
BASE
Show details
8
Die japanischen Partikeln ga und wa- mit Berücksichtigung von Erscheinung und Urteil ; The Japanese particles ga and wa - with regard to appearance and judgement
Arai-Sixt, Toshiko. - : Universität Tübingen, 2008
Abstract: Die japanischen Partikeln ga und wa sind die wichtigsten Faktoren, um japanische Sätze richtig zu verstehen. Sie sind in ihrer Klassifikation und Funktion verschieden. Sie nehmen aber das Subjekt des Satzes oder Teilsatzes an, geben unterschiedliche Bedeutungen bei. In der Arbeit wird der funktionelle Unterschied aufgrund der Begriffe "Erscheinung" und "Urteil" beleuchtet. Die von den Begriffen gestalteten Erscheinungs- und Urteilssätze mit den Satzstrukturen [X ga Z] [X wa Z] [X ga Y ga Z] [X wa Y ga Z] werden auch aus der Perspektive der Prädikatstypen gründlich analysiert und betrachtet. Hier wird untersucht, ob der Unterschied zwischen einem Satz mit ga und wa beim Subjekt durch die Begriffe "Erscheinung" und "Urteil" und den Innenstrukturen klassifiziert und ihre Gültigkeit festgestellt werden kann. Die Auswahl dieser Partikeln wird von Muttersprachlern intuitiv getroffen. Das Erlernen der richtigen Auswahl ist ziemlich schwer, denn sie werden nicht durch grammatische Regeln vollständig erklärt und bei den meisten Sprachen außer Japanisch beziehen sich diese Begriffe nicht auf die Syntax. Die Arbeit sollte Anregung sein sowohl Lehrer als auch Lernende von Japanisch als Fremdsprache den Einsatz der Partikeln ga und wa besser erklären bzw. verstehen zu können. ; The Japanese particles, ga and wa, are most important factors to understand Japanese sentences correctly. They differ classificatory and functionally. Yet they both take the subject of the sentence or of the clause, while giving different meanings. In this dissertation, the functional difference on the bases of notions, "appearance" and "judgement", will be examined. The sentences of appearance and of judgement formed by notions with sentence structures,[X ga Z] [X wa Z] [X ga Y ga Z] [X wa Y ga Z] are also intensively analysed and contemplated from the perspective of types of predicates. It will be here also researched, if the difference between a sentence with ga or a sentence with wa applied to the subject caused by the notions, "appearance" and "judgement" and inner structures can be classified and validated. The selection of either particle is intuitive for those whose mother-tongue is Japanese. For those who learn it, the selection is considerably difficult, since there is no thorough grammatical explanation and the most languages except Japanese do not relate these notions to the syntax. This dissertation should encourage both teachers and students of Japanese as a foreign language to explain and understand the application of the particles, ga and wa, better.
Keyword: 490; Case; Japanese; Japanisch; Kasus; Kasuspartikel; Particles; Partikeln; Topic; Topik; Topikpartikel
URL: http://hdl.handle.net/10900/46307
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-35957
BASE
Hide details
9
Ueda Kazutoshi und die moderne japanische Sprachwissenschaft
BASE
Show details
10
Japanese linguistics : European chapter
Eschbach-Szabo, Viktoria. - : Tokyo : Kurosio Shuppan, 2007
BASE
Show details
11
Ibunka-to-no-deai : sekai-no-naka-no-Nihon-to-Doitsu = Sprache und Kultur
Eschbach-Szabo, Viktoria [Herausgeber]. - Münster : Lit, 2005
DNB Subject Category Language
Show details
12
Chinese as a Classical Language of Botanical Science: Semiotics of Transcription
In: Kodikas, Code - Ars semeiotica. - Tübingen : Narr 28 (2005) 3-4, 317
OLC Linguistik
Show details
13
Chinese as a classical language of botanical science : semiotics of transcription
In: Kodikas, Code - Ars semeiotica. - Tübingen : Narr 28 (2005) 3-4, 317-343
BLLDB
Show details
14
Hegel: zur Sprache : Beiträge zur Geschichte des europäischen Sprachdenkens ; Festschrift für Jürgen Trabant zum 60. Geburtstag
Roić, Sanja (Mitarb.); Menges, Karl (Mitarb.); Gauger, Hans-Martin (Mitarb.). - Tübingen : Narr, 2002
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
The establishment of the Japanese linguistic tradition : = Die Anfänge der Sprachforschung in Japan
Miller, Roy Andrew (Mitarb.); Kaiser, Stefan (Mitarb.); Eschbach-Szabo, Viktoria (Mitarb.)...
In: Geschichte der Sprachwissenschaften. 1. Teilbd.. - Berlin : De Gruyter (2000), 72-112
BLLDB
Show details
16
Ueda Kazutoshi und die moderne japanische Sprachwissenschaft
In: Was heißt hier "fremd"? (Berlin, 1997), p. 253-263
MPI für Psycholinguistik
Show details
17
Vermittlung der Sprachwissenschaften
In: Sprachwissenschaftsgeschichte und Sprachforschung (Tübingen, 1996), p. 217-222
MPI für Psycholinguistik
Show details
18
Japanische Personalpronomina
In: Kodikas, Code - Ars semeiotica. - Tübingen : Narr 19 (1996) 4, 293-314
OLC Linguistik
Show details
19
L' Extrême-Orient
In: Histoire des idées linguistiques ; 1. La naissance des métalangages en Orient et en Occident. - Liège [u.a.] : Mardaga (1989), 431-464
BLLDB
Show details
20
Temporalität im Japanischen
Eschbach-Szabo, Viktoria. - Wiesbaden : Harrassowitz, 1986
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Page: 1 2

Catalogues
6
4
2
0
3
0
3
Bibliographies
8
0
0
0
0
0
0
0
5
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern