DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 100

1
Les Africains, sont-ils heureux? "Retour au rire" en temps de guerre, de famine et de misère
In: 20 (2022)
BASE
Show details
2
Are Africans happy? 'Return to laughter' in times of war, famine and misery
In: 20 (2022)
BASE
Show details
3
Diversity Kompetenz in der Logopädie am Beispiel von Trans*Personen ... : The impact of diversity competence in speech-language pathology using the example of transgender individuals ...
Strobl, Veronika. - : HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, 2021
BASE
Show details
4
Sprachlernerfahrungen und Sprachlernstrategien von gehörlosen Erwachsenen im DaZ Bereich
Heim, Philine. - 2021
BASE
Show details
5
Disparitäten der Lesekompetenz: Ausmass, Genese und Legitimation von Ungleichheiten
Gold, Andreas. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
7
Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken: Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 19 ; 1-2 ; 163-180 ; Rekonstruktive Ungleichheitsforschung (2020)
BASE
Show details
8
"A fair chance in the race of life?" : eine qualitative Erhebung zu den Studienbedingungen gehörloser und hochgradig schwerhöriger Menschen in Österreich
Aigner, Bettina. - 2020
Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich einer Evaluation der Studiensituation gehörloser und hochgradig schwerhöriger Studierender in Österreichs Flächenbundesländern, welche anhand von ExpertInneninterviews durchgeführt wurde. Auf Grundlage der Einschätzungen von Behinderten- bzw. Diversitybeauftragten an tertiären Bildungseinrichtungen werden die vorherrschende Situation, sowie deren bedingende Faktoren mit besonderem Augenmerk auf aktuelle Problemlagen, vorhandene Unterstützungsangebote und gesehenen Entwicklungsbedarf konstatiert. Das Bundesland Wien ist von der Untersuchung ausgenommen, da mittels des Projektes „GESTU“ zur Unterstützung gehörloser und hochgradig schwerhöriger Studierender bereits eine Struktur geschaffen wurde um die dortige Studiensituation zu verbessern. Die Erhebung lässt eine Reihe von Problembereichen und Entwicklungsbedarfen explizit werden, begonnen bei einer nicht zufriedenstellenden Bildungssituation für gehörlose und hochgradig schwerhörige Menschen auf dem primären und sekundären Sektor, welche sich durch einen Mangel an bilingualen Bildungsangeboten mit dem Ausbleiben eines klaren Bekenntnisses zur Österreichischen Gebärdensprache als Erstsprache gehörloser Kinder charakterisiert. Resultat dessen sind oftmals schlechte sprachliche Fähigkeiten der Zielgruppe in der Erstsprache ÖGS und der Zweitsprache Deutsch, was als Ursache für den verschwindend kleinen Anteil gehörloser Menschen im tertiären Bildungsbereich gesehen wird. Jene, die den hürdenreichen Weg zur Hochschulbildung meistern, haben im Studium neben dem übrigen behinderungsbedingten Mehraufwand zusätzlich die Koordination und Finanzierung von GebärdensprachdolmetscherInnen zu übernehmen. Die befragten tertiären Bildungseinrichtungen gewährleisten Unterstützung hauptsächlich in Form von Mitschreibkräften, die die betreffenden Studierenden in Lehrveranstaltungen begleiten. Zusätzlich existiert die Annahme eines Mangels an qualifizierten DolmetscherInnen zur entsprechenden Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, sowie die Feststellung einer Benachteiligung von Menschen mit starken Hörbeeinträchtigungen in der Österreichischen Sozialgesetzgebung. Unter einer Reihe gesehener Entwicklungsaufgaben ist die Ausweitung des (ursprünglich für den österreichischen Raum geplanten) Projektes „GESTU“ auf alle Bundesländer als essentiellste zu betrachten, um einen gleichberechtigten Zugang zu Supportstrukturen zu gewährleisten. Insgesamt bedarf es einer Ausgestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, sowie der Umsetzung von Artikel 8 BVG auf allen Ebenen des öffentlichen Lebens, um der gesetzlichen Anerkennung von Gebärdensprache als Muttersprache gehörloser Menschen Rechnung zu tragen und die Situation von Studierenden mit schweren Hörbeeinträchtigungen zugunsten des Menschenrechtes der Partizipation und des Nachteilsausgleichs zu verbessern. ; This master’s thesis discusses the current situation of deaf and profoundly hard of hearing students at tertiary educational institutions in Austria’s provinces, with special focus on prevalent difficulties, provided support structures and identified developmental requirements. In order to investigate those conditioning factors for the prevalent situation, expert interviews were conducted with disability- and diversity representatives at universities and other educational institutions affiliated with the tertiary educational sector. The city of Vienna, also a province in its own right and the main federal state of Austria, was excluded from the investigation as students in this region already benefit from a support program named “GESTU”, which facilitates the coordination and funding of hearing loss-based needs such as sign interpreter services. Results show plenty of problem areas and developmental requirements, beginning with the educational facilities of the target group on the first and second educational sector, mostly disregarding the group’s lingual needs in the form of a lack of bilingual education focussing on Austrian Sign Language as the first language of deaf children. This inadequate education very often results in poor lingual qualifications and therefore only a very small number of students reach postsecondary level education. Those who choose to continue on an academic path in spite of these difficulties then have to deal with the organization and funding of sign interpreters on their own, as the surveyed tertiary educational institutions neither see it as their duty, nor are they in a financial position to provide such support policies. By way of assistance, note-takers are recruited to assist students in the target group in lectures and courses. Also stated was the presumption of a lack of qualified sign language interpreters to properly communicate scientific content, and a general injustice in the Austrian social legislation pertaining to citizens with severe hearing impairments. Developmental requirements are hence seen in the expansion of the “GESTU” program, which was initially planned for the whole country, so that its services are available to all postsecondary students with the denoted stages of hearing loss in Austria, as well as in the development of new technical aids. Since Austrian Sign Language is already recorded as the mother tongue of deaf people in the Austrian constitution, legal guidelines should be altered to take into account the basic human rights for people with disabilities.
Keyword: 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik; 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; 81.44 Schulbesuch; 81.80 Hochschulen; 81.94 Bildungssysteme; Bildungsinstitutionen: Sonstiges; education for the deaf / education for the hard of hearing / study situation / Austria / provinces / disability representatives / expert interviews; Fachhochschulen; Gehörlosenbildung / Schwerhörigenbildung / Studiensituation / Österreich / Bundesländer / Behindertenbeauftragte / ExpertInneninterviews; Studium
URL: http://othes.univie.ac.at/61667/
BASE
Hide details
9
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
10
Ein Sturz ins Tulpenbeet - die bilinguale Alphabetisierung von Kindern mit Türkisch als Familiensprache an Wiener Volksschulen anhand des FÖRMIG-Analyseinstruments
BASE
Show details
11
Mentoring als Unterstützungsmaßnahme bei Vorwissenschaftlichen Arbeiten
BASE
Show details
12
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ... : Effects of afternoon education programs on language achievement developments ...
Steinmann, Isa; Strietholt, Rolf. - : Beltz Juventa, 2019
BASE
Show details
13
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ; Effects of afternoon education programs on language achievement developments
In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 285-306 (2019)
BASE
Show details
14
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
15
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system? ...
BASE
Show details
16
(Un)intended Consequences in High-Skilled Migrants' Integration and Inequalities: A comparison of Policy in Germany and the Netherlands
In: 166 ; COMCAD Working Papers ; 24 (2019)
BASE
Show details
17
Women through the glass ceiling: gender asymmetries in Wikipedia
In: EPJ Data Science ; 5 ; 1-24 (2019)
BASE
Show details
18
'Below English Line': an ethnographic exploration of class and the English language in post-liberalization India
In: Modern Asian Studies ; 52 ; 2 ; 576-608 (2019)
BASE
Show details
19
(Aus-)Sprache und Zugehörigkeit
Gibanica, Anita. - 2019
BASE
Show details
20
Sprechgebote : wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert
Becker, Susanne; Dhawan, Nikita (Verfasser eines Geleitwortes); Weiß, Anja (Verfasser eines Geleitwortes). - Wiesbaden : Springer VS, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
12
13
0
0
1
1
1
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
74
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern