DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...32
Hits 1 – 20 of 623

1
Language and power on the rhetorical stage : theory in the body
Ramsby, Fiona Harris. - London : Routledge, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Traduction et transmédialité : (XIXe-XXIe siècles)
Platelle, Fanny (Herausgeber); Loisel, Gaëlle (Herausgeber). - Paris : Lettres modernes Minard, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Lone pronoun tags in Early Modern English: ProTag constructions in the dramas of Jonson, Marlowe and Shakespeare
In: English language and linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 25 (2021) 2, 379-407
BLLDB
Show details
4
Mehrsprachiges Theaterspiel an der Schule. Einstellungen von Schüler:innen zu Sprachen und Mehrsprachigkeit
Henning, Ute [Verfasser]; Hufeisen, Britta [Akademischer Betreuer]; Lindemann, Beate [Akademischer Betreuer]. - Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
5
Fremdsprachenunterricht als Ereignis : zur Fundierung einer performativ-ästhetischen Praxis
Hensel, Alexandra [Verfasser]. - 2020
DNB Subject Category Language
Show details
6
Theorie der dramatischen Figur : Beitrag zur allgemeinen Gattungstheorie des Dramas
Roehl, Max. - Hannover : Wehrhahn Verlag, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Code-choice and identity construction on stage
Aaltonen, Sirkku. - New York, NY : Routledge, Taylor & Francis Group, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
The shared communicative act of theatrical texts in performance: a relevance theoretic approach
In: International journal of literary linguistics. - Mainz, Germany : Johannes Gutenberg-Universität 9 (2020) 3, 1-23
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
10
Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern : linguistische Grundlagen und Fallstudie
Škerlavaj, Tanja [Verfasser]. - Gießen : Giessen University Library Publications, 2019
DNB Subject Category Language
Show details
11
In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen : von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen
Sambanis, Michaela [Verfasser]; Walter, Maik [Verfasser]. - Berlin : Cornelsen, 2019
DNB Subject Category Language
Show details
12
Performance et signes du politique
Garnier, Emmanuelle (Herausgeber). - Bruxelles : ASBL Degrés, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Eintauchen in andere Welten : Vielfalt ästhetischer Texte im Kontext Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache
Faistauer, Renate (Herausgeber); Welke, Tina (Herausgeber); Kurz, Stephan (Mitwirkender). - Wien : Praesens Verlag, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Lyrik - Schauspiel - altnordische Gattungen. - Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters ; Teil 3 : Lyrik - Schauspiel - altnordische Gattungen. -
Knapp, Fritz Peter. - Stuttgart : S. Hirzel Verlag, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Modaler Raum der Konditionalität aus kontrastiver Sicht : = Modal spaces of conditionality: contrastive view
In: Studia Germanica Gedanensia. - Gdańsk : Uniw. 41 (2019), 73-83
BLLDB
Show details
16
L’apprentissage des langues étrangères à travers le théâtre
Abstract: Diese Masterarbeit analysiert anhand von Untersuchungen in zwei französischen Theatergruppen die Einflüsse und Auswirkungen von Theaterarbeit auf den Fremdsprachenerwerb sowie auf die soziale Integration von MigrantInnen. Anhand der Herangehensweise der französischen Linguistin Gisèle Pierra, wird die Rolle der dramatischen Arbeit im Fremdsprachenerwerb sowie dessen wichtigsten Einflussfaktoren untersucht. Zusätzlich werden integrative Möglichkeiten der Theaterarbeit, mit Hilfe der Dimensionen der Sozialintegration nach Hartmut Esser, analysiert. MigrantInnen sind in ihrer Situation als EinwanderInnen mit verschiedenen Problematiken im Aufnahmeland konfrontiert. Der Erwerb der Sprache des Aufnahmelands kann in dieser Situation Vorteile bieten. Auf der einen Seite bietet das Medium der Sprache seinen AnwenderInnen vielfältige Möglichkeiten, indem sie sich mitteilen, austauschen und Teil einer Gesellschaft werden können. Auf der anderen Seite stellt der Erwerb einer Fremdsprache Lernende auch vor Herausforderungen und Schwierigkeiten, wie z.B. die Angst Fehler zu machen, Sprechblockaden oder Hemmungen in der Fremdsprache zu kommunizieren. Frankreich nimmt als Einwanderungsland Personen aus verschiedenen Kulturen, Nationen und Ethnien auf. MigrantInnen sind, neben den Herausforderungen sich in einer neuen Gesellschaft zurecht zu finden, in vielen Fällen von Diskriminierung, Xenophobie und weiteren Benachteiligungen gegenüber der französischen Mehrheitsgesellschaft betroffen, womit die Integration der EinwanderInnen erschwert wird. Die Herangehensweise, mit der Gisèle Pierra seit 1985 Studierende aus verschiedenen Nationen im Fremdsprachenerwerb des Französischen, mit Hilfe dramatischer Theaterarbeit begleitet, bietet einen alternativen Ansatz der Fremdsprachenmethodik. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht nicht nur die Möglichkeiten der Theaterarbeit im Kontext des Fremdsprachenerwerbs, sondern auch deren integrative Vorteile und behandelt somit die zentrale Forschungsfrage: Welche Rolle spielt Theaterarbeit im Fremdsprachenerwerb für die soziale Integration von MigrantInnen? Die qualitativen Untersuchungen wurden in zwei verschiedenen Schauspielgruppen, der Pariser Vereine BAAM und France terre d’asile im Sommer 2018 durchgeführt. 3 untergeordnete Forschungsfragen nähern sich im Detail an das Thema des Fremdsprachenerwerbs über Theaterarbeit, dessen wichtigsten Einflussfaktoren und integrative Möglichkeiten, mit Hilfe von Leitfadeninterviews an. Die Ergebnisse zeigen, dass Theaterarbeit verschiedene Bereiche des Fremdsprachenerwerbs positiv beeinflusst. Als grundlegender und am stärksten beeinflusster Erwerb gilt das freie Sprechen der TeilnehmerInnen. Bei allen teilnehmenden Personen wurde die Fähigkeit freier in der Fremdsprache zu kommunizieren, d.h.: ohne Blockaden, Hemmungen und Ängste, festgestellt. Zudem gelten die Artikulation sowie die Aneignung von Vokabular als Teilbereiche des Fremdsprachenerwerbs auf die die kreative Arbeit positiv einwirkt. Die Intensität des Erfolgs des Spracherwerbs der TeilnehmerInnen hängt von verschiedenen Faktoren ab, die für die Theaterarbeit erheblich sind. Der Aufbau und Ablauf der beiden Theatergruppen unterscheiden sich mit dem Ziel einer Abschlussaufführung und der Verwendung eines literarischen Textes, der während des Theaterprojekts zum Einsatz kommt. Somit konnte festgestellt werden, dass diese 2 Faktoren, zur Intensivierung des Erfolgs des Spracherwerbs beitragen. Weitere Faktoren, wie Vertrauen, Freude und Authentizität, die in beiden Gruppen in gleicher Weise ermittelt wurden, konnten als essentielle Elemente für den Fremdsprachenerwerb über das Theater bestimmt werden. Zudem ergeben die Untersuchungen, dass sich die TeilnehmerInnen besser in die Einwanderungsgesellschaft integrieren konnten, da das Theaterprojekt nicht nur deren Spracherwerb verbesserte, sondern auch die sozialen Beziehungen stärkte. Die Theatergruppe gilt in vielen Fällen als erster Anknüpfungspunkt für die TeilnehmerInnen an die neue Gesellschaft, bietet ihnen die Möglichkeit nicht nur sprachliche sondern auch kulturbezogene Themen zu entdecken und zu vertiefen. Zusätzlich ermöglicht das Theaterprojekt Ablenkung in Form von Aktivitäten, Vergnügen und Erleichterung in den sehr prekären und aussichtslosen Migrationssituationen. Die gemeinsame kreative Arbeit bietet hier die Möglichkeit neue Kraft, Hoffnung und Perspektiven zu schöpfen sowie eigene Kompetenzen und Qualitäten durch die Theaterarbeit zu entdecken und diese durch die Gruppe bestätigt zu bekommen. Die Theatergruppe stellt eine Art Miniatur Modell gelungener Integration dar. Die TeilnehmerInnen kommen in eine neue Gruppe, versuchen sich mitzuteilen, erlernen die Sprache sowie die kulturellen Codes und schaffen es schließlich sich in diese Gruppe zu integrieren. Die TeilnehmerInnen gewinnen Vertrauen, Freude und Offenheit durch die Theaterarbeit und erreichen damit ein Wohlfühlen in der aufnehmenden Gesellschaft - in diesem Fall die Gruppe. In vielen Fällen haben MigrantInnen diese Möglichkeit nicht, da die französische Gesellschaft sie nicht mit offenen Armen empfängt. Für diese Situation bietet das Theaterprojekt eine großartige Möglichkeit für MigratInnen Teil einer kleinen Gruppe zu werden, in der sie sich nicht nur sprachlich sondern auch individuell entfalten können. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen als Ergebnis, dass die Theaterarbeit im Bereich des Fremdsprachenerwerbs von MigrantInnen eine sehr wichtige Rolle übernimmt. Nicht nur, weil die TeilnehmerInnen ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern können, sondern auch, weil die Theaterarbeit eine Möglichkeit bietet EinwanderInnen in höherem Maße in die Einwanderungsgesellschaft zu integrieren und somit ihre Migrationssituation zu verbessern. ; Foreign language acquisition puts the learner* into a difficult situation as he is confronted with inhibitions, blockades and anxieties stemming from the new language. A situation which is amplified if the learner* finds himself in an immigration context. On the basis of French linguist Gisèle Pierra’s approach, this research focuses on the influence and consequences of theatre work on foreign language acquisition in an immigration context based on field work and data collection gathered by working with two theatre groups in France with mixed immigration backgrounds. As such, the investigation analyses the role of theatre work in foreign language acquisition, its most important elements and integrative possibilities resulting based on Hartmut Esser’s social integration concept. Hence, the analysis aims to answer the central scientific question: “Which role does theatre work play in foreign language acquisition for immigrants?“ The qualitative research was conducted through guided interviews in two different theatre groups of Parisian associations, BAAM and France terre d’asile, in summer 2018. The results show that theatre work improves foreign language acquisition and the most important elements further liberate the speaker* from common difficulties associated with learning a foreign language. In addition, it also became evident that creative work facilitates social integration into the immigration society as theatre work encourages social relations, language exchanges and giving new perspectives to immigrants*.
Keyword: 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.31 Spracherwerb; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 24.10 Schauspielkunst; 24.29 Theater: Sonstiges; 24.99 Theater; 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik; 80.57 Interkulturelle Erziehung; Film; Foreign language acquisition / inhibitions / blockades / anxieties / immigration / integration / research / theatre / France / French; Fremdsprachenerwerb / Sprechblockade / Sprechhemmung / Theaterpädagogik / Integration / EinwanderInnen / Frankreich 7 Französisch; Musik: Sonstiges
URL: http://othes.univie.ac.at/56835/
BASE
Hide details
17
Theaternarratologie : Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen
Horstmann, Jan [Verfasser]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
18
Inklusion am Theater : Übertitel zwischen Ästhetik und Translation
Mälzer, Nathalie [Verfasser]; Wünsche, Maria [Verfasser]. - Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
19
Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern : linguistische Grundlagen und Fallstudie
Škerlavaj, Tanja [Verfasser]. - Gießen : Universitätsbibliothek, 2018
DNB Subject Category Language
Show details
20
El teatro cubano colonial y la caracterización lingüístico-cultural de sus personajes
Valdés Bernal, Sergio. - Madrid : Iberoamericana, 2018. Frankfurt am Main : Vervuert, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...32

Catalogues
133
0
106
0
24
0
0
Bibliographies
584
6
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
1
Open access documents
10
0
0
1
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern