DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...559
Hits 1 – 20 of 11.174

1
Wolgadeutsche Mundarten ...
Harlos, Neele Dr.. - : Dr. Neele Harlos, 2022
BASE
Show details
2
German(ic) in language contact : grammatical and sociolinguistic dynamics
Zimmer, Christian (Herausgeber). - Berlin : Language Science Press, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
The Routledge handbook of Pidgin and Creole languages
Ansaldo, Umberto (Herausgeber); Meyerhoff, Miriam (Herausgeber). - New York : Routledge, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Language and migration
Capstick, Tony. - New York : Routledge, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Mixing and unmixing languages : Romani multilingualism in Kosovo
Abercrombie, Amelia. - New York : Routledge, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Intercompréhension et analogie
Monneret, Philippe (Herausgeber); Castagne, Éric (Herausgeber). - Louvain-la-Neuve : De Boeck Supérieur, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Beiträge zum Thema Sprachkontakt
Perk, Derya (Hrsg.); Yalcinkaya Akcit, Betül (Hrsg.). - Hamburg : Kovač, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europa
Höhne, Steffen (Hrsg.); Kovacs, Kalman (Hrsg.); Lipavic Ostir, Alja (Hrsg.). - Heidelberg : Winter, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
9
Deutsch in Sprachkontakten
Lipavic Ostir, Alja (Hrsg.); Marten, Heiko F. (Hrsg.). - Heidelberg : Winter, 2021
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Creoles, revisited : language contact, language change, and postcolonial linguistics
Faraclas, Nicholas (Herausgeber); Delgado, Sally J. (Herausgeber). - New York : Routledge, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Kontaktphänomene im Sprachkontakt der Deutschschweizerischen und Französischschweizerischen Gebärdensprache ...
Riedener, Cornelia. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
12
Kontaktphänomene im Sprachkontakt der Deutschschweizerischen und Französischschweizerischen Gebärdensprache ...
Riedener, Cornelia. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
13
Automatic Loanword Identification Using Tree Reconciliation ...
Köllner, Marisa. - : Universität Tübingen, 2021
BASE
Show details
14
Von A wie Aspekt bis Z wie Zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag ...
Unkn Unknown. - : Tübingen Library Publishing, 2021
BASE
Show details
15
Держать, читать oder говорить доклад?! – Kollokationen und andere lexikalische Einheiten in der Sprachausbildung russischer Herkunftssprecher
Karl, Katrin Bente. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
16
Держать, читать oder говорить доклад?! – Kollokationen und andere lexikalische Einheiten in der Sprachausbildung russischer Herkunftssprecher ...
Karl, Katrin Bente. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
17
Language Contact: A Historical Sociolinguistic Reconstruction of Colloquial Singapore English in Relation to its Chinese Substrates
Li, Lijun. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
18
Bornistik : sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Romania und die Welt
Leschzyk, Dinah; Müller, Katharina; Ladilova, Anna. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2021. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Romanistik, 2021
BASE
Show details
19
Von A wie Aspekt bis Z wie Zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag
Brehmer, Bernhard; Perevozchikova, Tatiana; Gattnar, Anja. - : Tübingen Library Publishing, 2021
BASE
Show details
20
Automatic Loanword Identification Using Tree Reconciliation
Köllner, Marisa. - : Universität Tübingen, 2021
Abstract: Die Verwendung von computerbasierten Methoden in der Historischen Linguistik stieg in den letzten Jahren stetig an. Phylogenetische Methoden, welche zur Bestimmung der Evolutionsgeschichte und Verwandtschaftsgraden zwischen Organismen entwickelt wurden, erhielten Einzug in die Historische Linguistik. Die Verfügbarkeit von maschinenlesbaren Daten förderten deren Anpassung und Weiterentwicklung. Während einige Algorithmen zur Rekonstruktion der sprachlichen Evolutionsgeschichte übernommen wurden, wurde den Methoden für horizontalen Transfer kaum Beachtung geschenkt. Angelehnt an die Parallele zwischen horizontalem Gentransfer und Entlehnung, werden in dieser Arbeit phylogenetische Methoden zur Erkennung von horizontalem Gentransfer für die Identifikation von Lehnwörtern verwendet. Die Algorithmen für horizontalen Gentransfer basieren auf dem Vergleich zweier phylogenetischer Bäume. In der Linguistik bildet der Sprachbaum die Sprachgeschichte ab, während ein Konzeptbaum die Evolutionsgeschichte einzelner Wörter repräsentiert. Die Rekonstruktion eines Sprachbaumes ist wissenschaftlich fundiert, wohingegen die Rekonstruktion von Konzeptbäumen bisher wenig erforscht wurde. Eine erhebliche Innovation dieser Arbeit ist die Einführung verschiedener Methoden zur Rekonstruktion von stabilen Konzeptbäumen. Da die Algorithmen zur Erkennung von horizontalem Transfer auf einem Baumvergleich basieren, deuten die Unterschiede zwischen einem Sprachbaum und einem Konzeptbaum auf Lehnwörter innerhalb der Daten hin. Daher wird sowohl die Methodik, als auch ein geeigneter Algorithmus in einem linguistischen Kontext eingeführt. Die Ergebnisse der Lehnworterkennung werden mithilfe eines neu entwickelten Goldstandards evaluiert und mit drei weiteren Algorithmen aus der Historischen Computerlinguistik verglichen. Ziel der Arbeit ist zu erläutern, inwieweit Algorithmen basierend auf dem Vergleich zweier Bäume für die automatische Lehnworterkennung verwendet und in welchem Umfang Lehnwörter erfolgreich innerhalb der Daten bestimmt werden können. Die Identifikation von Lehnwörtern trägt zu einem tieferen Verständnis von Sprachkontakt und den unterschiedlichen Arten von Lehnwörtern bei. Daher ist die Adaption von phylogenetischen Methoden nicht nur lohnenswert für die Bestimmungen von Entlehnungen, sondern dient auch als Basis für weitere, detailliertere Analysen auf den Gebieten der automatischen Lehnworterkennung und Kontaktlinguistik. ; The use of computational methods in historical linguistics increased during the last years. Phylogenetic methods, which explore the evolutionary history and relationships among organisms, found their way into historical linguistics. The availability of machine-readable data accelerated their adaptation and development. While some methods addressing the evolution of languages are integrated into linguistics, scarcely any attention has been paid to methods analyzing horizontal transmission. Inspired by the parallel between horizontal gene transfer and borrowing, this thesis aims at adapting horizontal transfer methods into computational historical linguistics to identify borrowing scenarios along with the transferred loanwords. Computational methods modeling horizontal transfer are based on the framework of tree reconciliation. The methods attempt to detect horizontal transfer by fitting the evolutionary history of words to the evolution of their corresponding languages, both represented in phylogenetic trees. The discordance between the two evolutionary scenarios indicates the influence of loanwords due to language contact. The tree reconciliation framework is introduced in a linguistic setting along with an appropriate algorithm, which is applied to linguistic trees to detect loanwords. While the reconstruction of language trees is scientifically substantiated, little research has so far be done on the reconstruction of concept trees, representing the words’ histories. One major innovation of this thesis is the introduction of various methods to reconstruct reliable concept trees and determine their stability in order to achieve reasonable results in terms of loanword detection. The results of the tree reconciliation are evaluated against a newly developed gold standard and compared to three methods established for the task of language contact detection in computational historical linguistics. The main aim of this thesis is to clarify the purpose of tree reconciliation methods in linguistics. The following analyses should give insights to which degree the direct transfer of phylogenetic methods into the field of linguistics is fruitful and can be used to discover borrowings along with the transferred loanwords. The identification of loanwords is a first step into the direction of a deeper understanding of contact scenarios and possible types of loanwords present in linguistic data. The adaptation of phylogenetic methods is not only worthwhile to shed light on detailed horizontal transmissions, but serves as basis for further, more detailed analyses in the field of contact linguistics.
Keyword: 400; Historical Linguistics; Historische Sprachwissenschaft; Horizontal Word Transfer; Horizontaler Wort Transfer; Language Contact; Lehnwort; Lehnworterkennung; Linguistics; Linguistik; Loanword Identification; Phylogenetic; Phylogenetik; Phylolinguistics; Sprachkontakt
URL: http://hdl.handle.net/10900/118123
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1181239
https://doi.org/10.15496/publikation-59497
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...559

Catalogues
2.193
357
320
0
57
96
193
Bibliographies
9.245
66
484
0
0
0
0
10
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
270
29
8
1
Open access documents
121
16
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern