DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 24

1
Von Menschen und Mensch*innen : 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören
Payr, Fabian; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. - Wiesbaden : Springer, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Richtig gendern für Dummies
Rocktäschel, Lucia Clara (VerfasserIn). - 1. Auflage. - Weinheim : Wiley-VCH, 2021
IDS Mannheim
Show details
3
Gendern ... um die Welt zu ändern? : Wohl und Wehe einer inklusiven Sprache
Gaßdorf, Dagmar. - Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch, 2021
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Die sprachliche Behandlung der Geschlechter in deutschen und französischen Wahlprogrammen zur Europawahl 2019:Eine gender- und politolinguistische Untersuchung
Vedder, S.B.H. (Sebastian). - 2021
BASE
Show details
5
Das sogenannte generische Maskulinum in der „Zeit im Bild“-Berichterstattung des ORF
Blecha, Marcus. - 2021
BASE
Show details
6
Dolmetschen aus einer geschlechtsneutralen Sprache in eine geschlechtsspezifische Sprache
Varga, Laura. - 2021
BASE
Show details
7
Weihnachten, Loriot und die Genderlinguistik
Müller-Spitzer, Carolin (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details
8
Rewriting language : how literary texts can promote inclusive language use
Luck, Christiane. - London : UCL Press, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
"To imagine a language means to imagine a form of life?" A discourse analysis of English and German reader responses to sex-/gender-neutral language in "The Cook and the Carpenter" [Online resource]
In: International journal of literary linguistics : IJLL 9 (2020) 1, 1-21
Linguistik-Repository
Show details
10
Dokumentation und Annotationsrichtlinien für das Korpus KGGS Version 1
Zöllner, Alina. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
Abstract: Diese Dokumentation enthält eine Zusammenfassung des Korpus gelesener geschlechtergerechter Sprache (KGGS) v1. Weiterhin werden die Ergebungsmethode, das verwendete Annotationsschema und die Annotationsebenen beschrieben. KGGS v1 enthält jeweils 84 gelesene Sätze von 22 deutschen Muttersprachler*innen. Das Korpus ist über das Medienrepositorium der HU verfügbar. ; This documentation contains a summary of the Korpus gelesener geschlechtergerechter Sprache (KGGS) v1, as well as a description of the method used, the annotation scheme and the annotation tiers. KGGS v1 contains 84 sentences each read by 22 native German speakers. The corpus is available via the HU's media repository. ; Not Reviewed
Keyword: 410 Linguistik; ddc:410; gender-sensitive speech; geschlechtergerechte Sprache; Gesprochenes Korpus; Lesesprache; Mehr-Ebenen-Annotation; multi-layer annotation; reading speech; spoken corpus
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22268-4
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/22268
https://doi.org/10.18452/21488
BASE
Hide details
11
Geschlechtergerechte Sprache in der Wissenschaft: Gebrauch und Motivation
Lange, Maria B.; Ivanov, Christine; Ptok, Martin. - : Göttinger Centrum für Geschlechterforschung, 2019
BASE
Show details
12
Pronoun use and gender stereotyping in connection with job related role nouns among learners of English as a second language
Reden, Johanna. - 2018
BASE
Show details
13
Geschlechtergerechte Behördentexte. Linguistische Untersuchungen und Stimmen zur Umsetzung in der mehrsprachigen Schweiz. Forschungsbericht
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02150808 ; [Research Report] FNS: 143585, Universität Genf; Université de Genève. 2017, https://archive-ouverte.unige.ch/unige:92322 (2017)
BASE
Show details
14
Geschlechtergerechte Sprache in Schweizer Behördentexten:Möglichkeiten und Grenzen einer mehrsprachigen Umsetzung
In: OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02335049 ; OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 2017, Sprache und Geschlecht., 90 (Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik), pp.61-90 ; http://www.uvrr.de/osnabruecker-beitraege-obst/obst-90-sprache-und-geschlecht-band-1.html (2017)
BASE
Show details
15
Zurück zur sprachlichen Normalität ... : Rhetorik und Argumentation in der Debatte um den geschlechtergerechten Sprachgebrauch in Österreich ...
Posch, Claudia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2015
BASE
Show details
16
Einstellungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch im Deutschen
BASE
Show details
17
Von Menschen und Mensch*innen : 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören
Payr, Fabian (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details
18
Gendern ... um die Welt zu ändern? : Wohl und Wehe einer inklusiven Sprache
Gaßdorf, Dagmar (VerfasserIn). - 1. Auflage.
IDS Mannheim
Show details
19
Exit gender : Gender loslassen und strukturelle Gewalt benennen: eigene Wahrnehmung und soziale Realität verändern
Oppenländer, Lio (VerfasserIn); Hornscheidt, Lann (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details
20
Gender issues : translating and mediating languages, cultures and societies
Maci, Stefania (HerausgeberIn); Federici, Eleonora (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
10
0
0
0
0
1
Bibliographies
2
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern