DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 23

1
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
2
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ... : Effects of afternoon education programs on language achievement developments ...
Steinmann, Isa; Strietholt, Rolf. - : Beltz Juventa, 2019
BASE
Show details
3
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik ; Educational research with data of official statistics
In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Weishaupt, Horst [Hrsg.]: Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 11-18. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
4
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
5
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef Hrsg.; Weishaupt, Horst Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 267 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
6
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ; Effects of afternoon education programs on language achievement developments
In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 285-306 (2019)
BASE
Show details
7
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
8
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
9
Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven ; Plurilingualism in Basic Education. Principles, suggestions, perspectives
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2018) 33, 10 S. (2018)
BASE
Show details
10
Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven ... : Plurilingualism in Basic Education. Principles, suggestions, perspectives ...
Hofstätter, Verena. - : Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2018
BASE
Show details
11
The academic journeys of returning postgraduate students: perceptions of appropriate educational provision for their web-based learning
Angove, Nancy Christine. - : Auckland University of Technology, 2016
BASE
Show details
12
ОРГАНИЗАЦИЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ СТУДЕНТОВ-БАКАЛАВРОВ В ИЗУЧЕНИИ ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ
ИВАНОВА ГАЛИНА АПОЛЛОНОВНА; НИКОЛАЕВА ТАТЬЯНА НИКОЛАЕВНА. - : Общество с ограниченной ответственностью Издательство Грамота, 2015
BASE
Show details
13
Augsburger Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung. Versuch einer gründlichen Dokumentation ; Augsburg projects and initiatives for music appreciation. Attempting a thorough documentation
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Teilhabe und Gerechtigkeit. Münster ; New York : Waxmann 2014, S. 205-214. - (Musikpädagogische Forschung; 35) (2014)
BASE
Show details
14
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen
In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, S. 70-83. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011) (2011)
BASE
Show details
15
Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen ...
Kurtz, Jürgen. - : Wochenschau-Verl., 2011
BASE
Show details
16
Linguistic Choice in Contemporary Educational Reform
M. SOLLY. - : Peter Lang, 2007. : country:CHE, 2007. : place:Bern, 2007
BASE
Show details
17
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt ...
BASE
Show details
18
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
Abstract: Eine zentrale Hürde für den schulischen Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund besteht im Erwerb von deutschen Sprachkompetenzen. In Deutschland liegen jedoch kaum empirische Befunde zur Wirksamkeit von Maßnahmen der Förderung von Deutsch als Zweitsprache vor. Anknüpfend an die Literatur zum Summer Learning wurde ein Ferienprogramm zur Förderung deutscher Sprachkompetenzen für Grundschulkinder entwickelt und evaluiert. Dabei wurde ein experimentelles Design mit Zufallszuweisung zu den Untersuchungsbedingungen verwendet. Mit einer ausführlichen Beschreibung der Konzeption und Umsetzung des Designs soll in diesem Beitrag illustriert werden, wie die Forderung nach besser kontrollierten Studien in der Pädagogik eingelöst werden kann. (DIPF/Orig.) ; A major hurdle in the school careers of students with migration background lies in the acquisition of German language skills. In Germany, however, hardly any findings are available concerning the efficiency of measures taken in order to promote German as a second language. Referring to literature on summer learning, a summer program for the promotion of German language skills among elementary school children was developed and evaluated using an experimental design with random assignment to treatment groups. On the basis of a comprehensive description of the conception and implementation of the design, the authors illustrate how the demand for more strictly controlled studies in education may be met. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungsangebot; Bremen; Child; ddc:370; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Deutschunterricht; Education; Educational offer; Educational offerings; Educational opportunities; Educational possibilities; Educational provision; Elementary School; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Evaluation; Ferienbetreuung; Ferienlager; Förderungsmaßnahme; Freizeitangebot; German as a foreign language; German as second language; German language teaching; Germany; Grundschule; Kind; Language skill; Learning achievement; Learning experience; Leisure time facilities; Lernerfahrung; Lernerfolg; Linguistic Competence; Migrant; Primary school; Primary school lower level; Project; Projects (Learning Activities); Projekt; Promotional measure; Pupil; Pupils; School camp; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Sozialpädagogik; Sprachkompetenz; Teaching of German; Theaterpädagogik; Vacation programs
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4786/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-47867
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4786/pdf/ZfPaed_2005_6_Stanat_Baumert_Mueller_Foerderung_von_deutschen_Sprachkompetenzen_D_A.pdf
BASE
Hide details
19
Die Kommerzialisierung der Bildung in Griechenland. Der private Nachhilfemarkt boomt - die soziale Ungleichheit vertieft sich ...
Mavridis, Savvas. - : Waxmann-Verl., 2003
BASE
Show details
20
Die Kommerzialisierung der Bildung in Griechenland. Der private Nachhilfemarkt boomt - die soziale Ungleichheit vertieft sich
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 26 (2003) 1, S. 26-31 (2003)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
23
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern