DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
2
Teaching through stories. Renewing the Scottish storyline approach in teacher education
Karlsen, Kristine Høeg Hrsg.; Häggström, Margaretha Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 444 S. (2020)
BASE
Show details
3
Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht ...
null. - : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2019
BASE
Show details
4
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
5
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
6
Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht
Siebach, Martin Hrsg.; Simon, Jaqueline Hrsg.; Simon, Toni Hrsg.. - : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2019. : Baltmannsweiler, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2019, 209 S. (2019)
BASE
Show details
7
Warum ästhetisch-literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht? Ausgewählte theoretische Fundierungen ...
Küster, Lutz. - : Lang, 2015
BASE
Show details
8
Warum ästhetisch-literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht? Ausgewählte theoretische Fundierungen
In: Küster, Lutz [Hrsg.]; Lütge, Christiane [Hrsg.]; Wieland, Katharina [Hrsg.]: Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven. Frankfurt, M. : Lang 2015, S. 15-32. - (Kolloquium Fremdsprachenunterricht; 52) (2015)
BASE
Show details
9
Editorial. ["Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter] ...
Medosch, Armin; Vater, Stefan; Zwerger, Ina. - : Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2014
BASE
Show details
10
Editorial. ["Ästhetische Erziehung" im Digitalzeitalter]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2014) 22, 10 S. (2014)
BASE
Show details
11
Die entfesselte Sprache : Fallstudien zum poetischen Erleben von Kindern aus Einwandererfamilien
Ziesmer, Marion. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Spürbare Bildung. Über den Sinn des Ästhetischen im Unterricht ...
Engel, Birgit. - : Waxmann, 2003
BASE
Show details
13
Fehlanzeige: Pädagogische Systematik ...
Prange, Klaus. - : Beltz, 2001
BASE
Show details
14
Fehlanzeige: Pädagogische Systematik
In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) 3, S. 375-387 (2001)
BASE
Show details
15
Hör-Spiele/Laut-Sprecher. Aspekte medialer Hörerziehung an der Schule für Geistigbehinderte
In: Sonderpädagogik 29 (1999) 1, S. 40-46 (1999)
BASE
Show details
16
Hör-Spiele/Laut-Sprecher. Aspekte medialer Hörerziehung an der Schule für Geistigbehinderte ...
Kleinbach, Karlheinz. - : Marhold, 1999
Abstract: Sonderpädagogisch orientierter Unterricht thematisiert Hören auf dreierlei Weise: Innerhalb von Artikulationsförderung (Lautproduktion) geht es um die Unterscheidung, Wiederholung einzelner Phoneme oder Phonemgruppen, deren Zusammenbinden zu Wörtern, Sätzen usw. und damit um Aufbau und Stabilisierung auditiv-motorischer Regulationskreise bei der Sprachproduktion. In der Wahrnehmungsförderung geht es um Unterscheidung und Benennung von Klängen oder Geräuschen. Ansätze der Medienerziehung heben den Unterschied konservierter/vermittelter und tatsächlicher Klangereignisse hervor. In allen drei Perspektiven geht es um die Ausbildung, Verbesserung, Schulung des Hörorgans und der darauf bezogenen kognitiven und sprachlichen Leistungen. Was dabei allerdings vernachlässigt bleibt ist der ursprüngliche Weltbezug des Hörens. Denn wir hören nicht an sich, sondernd stets irgendwas. Der Klangcharakter der Welt (Schläft ein Lied in allen Dingen) ist nicht eine unverbindliche Metapher sondern korrespondiert mit unserer ...
Keyword: Aesthetic education; Ästhetische Bildung; Akustische Wahrnehmung; Aural learning; Early childhood education and care; Elementarbildung; Example for teaching; Geistig Behinderter; Hearing Physiology; Hearing sound; Hören; Hörerziehung; Hörverständnis; Instruction in natural science subjects; Kommunikationsförderung; Listening Comprehension; Media education; Medienerziehung; Mental development; Mentally disabled person; Mentally handicapped; Primary school science and social studies; Remedial instruction sciences; Sachunterricht; School for the handicapped; Sonderpädagogik; Sonderschule; Special education for the handicapped; Special needs education; Special needs school; Special school; Speech training; Sprachproduktion; Sprecherziehung; Unterrichtsbeispiel; Wahrnehmungsförderung
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:11592
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11592
BASE
Hide details

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern