DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 8 of 8

1
How large is the left periphery of Present-Day German? A unifying approach to multiply-filled-prefield configurations
In: Open Linguistics, Vol 7, Iss 1, Pp 760-801 (2021) (2021)
BASE
Show details
2
„Am Donnerstag ich habe Sprechekurs.“ ...
Hauenstein, Silke. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
3
„Am Donnerstag ich habe Sprechekurs.“
Hauenstein, Silke. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
4
Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen
Ulmer, Carolin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
Abstract: In dieser Masterarbeit wird der Erwerb von Vorfeldbesetzungen durch japanische LernerInnen behandelt. Mithilfe eines Vergleichs von Texten aus zwei verschiedenen A1-DaF-Kursen soll untersucht werden, ob die Vermittlung von Form und Funktion des Vorfelds im Vergleich zur alleinigen Vermittlung der Form von Vorfeldbesetzung einen positiven Einfluss auf den Erwerb hatte. Für die deutsche Verbstellung wird eine (größtenteils) universale Erwerbungsreihenfolge angenommen: SVX > AdvSVX > Verbklammer > XVS > V-End (Clahsen, Meisel & Pienemann 1983). Diese Erwerbsreihenfolge wird im Rahmen der Processability Theory (Pienemann 1998) mit steigender Komplexität der jeweiligen Verarbeitungsprozesse bzw. anhand des morphosyntaktischen Spannungsfelds (Lee 2012) mit steigender Schwierigkeit der Realisierung der SV-Kongruenz erklärt. In dieser Arbeit wird einerseits untersucht, ob die japanischen A1-DaF-LernerInnen in ihren Texten die informationsstrukturelle Funktion des deutschen Vorfelds ausnutzen und auch Nicht-Subjekt-Elemente ins Vorfeld stellen. Andererseits wird ermittelt, ob sie dabei das Verb in die V2-Position setzen und zielsprachliche XVS-Strukturen bilden. Insgesamt stellen die LernerInnen, deren Kurs Form und Funktion des Vorfelds vermittelte, mehr Nicht-Subjekte voran und bildeten dabei erfolgreicher XVS-Sätze als die Vergleichsgruppe. Dies weist darauf hin, dass die Vermittlung von Form und Funktion des Vorfelds einen positiven Einfluss auf den Erwerb zu haben scheint. Die Korrektheitsraten waren allerdings auch von der Art der Schreibaufgabe abhängig, die in den beiden Gruppen nur teilweise übereinstimmten, weshalb diese Ergebnisse mit Vorsicht betrachtet werden müssen. Die hohe Korrektheit der SV-Kongruenz, die hier noch vor dem Erwerb von XVS-Strukturen und unabhängig von der Satzstruktur vorliegt, lässt Fragen in Bezug auf die Gültigkeit der Vorhersagen von Processability Theory und dem morphosyntaktischen Spannungsfeld aufkommen. ; This M.A. thesis treats the acquisition of prefield occupations by Japanese learners. Texts from two different A1 courses of German as a foreign language are compared in order to examine whether the instruction of form and function of the prefield instead of only the form has a positive effect on the acquisition. A (mostly) universal order of acquisition is assumed for German verb placement: SVX > AdvSVX > Verb Bracket > XVS > V-End (Clahsen, Meisel & Pienemann 1983). This order of acquisition is explained through increasing complexity of processing mechanisms in Processability Theory (Pienemann 1998) and through increasing difficulty of realizing SV congruence by means of “morphosyntactic tension” (morphosyntaktisches Spannungsfeld; Lee 2012). On the one hand, it is examined whether Japanese A1 learners make use of the information structural function of the German prefield and place non-subject items in that position. On the other hand, it is examined whether they correctly place the verb in the V2 position and produce XVS structures. In total, the learners who received instruction on form and function of the prefield placed more non-subject items in this position and produced XVS structures with greater success. This finding suggests that instruction of form and function of the prefield has a positive effect on the acquisition of prefield occupations. However, the correctness rates were also dependent on the writing tasks, which were only partially identical in the two groups. Therefore, this finding has to be treated with caution. The high correctness rate of the SV congruence, which is found here before the acquisition of XVS structures and independent of sentence structures, calls into question the validity of the predictions of Processability Theory and the morphosyntaktisches Spannungsfeld.
Keyword: 430 Germanische Sprachen; acquisition sequences; ddc:430; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Erwerbsreihenfolge; Erwerbsstufen; foreign language acquisition; Fremdspracherwerb; German as a foreign language; information structure; Informationsstruktur; interlanguage; leaner language; Lernersprache; morphosyntaktisches Spannungsfeld; order of acquisition; prefield; Processability Theory; second language acquisition; Syntax; verb placement; Verbstellung; Vorfeld; word order; Wortstellung; Zweitspracherwerb
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/19238-5
URL: https://doi.org/10.18452/18542
http://edoc.hu-berlin.de/18452/19238
BASE
Hide details
5
Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen ...
Ulmer, Carolin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017
BASE
Show details
6
Die Polyfunktionalität des Ausdrucks wohl ...
Zeng, Anne-Christin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2016
BASE
Show details
7
Die Polyfunktionalität des Ausdrucks wohl
Zeng, Anne-Christin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2016
BASE
Show details
8
НЕКОТОРЫЕ ОСОБЕННОСТИ ТОПОЛОГИИ НЕМЕЦКОГО ПРЕДЛОЖЕНИЯ
ПОЗДЕРОВА Г.Ф.. - : Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Башкирский государственный университет, 2015
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern