DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...78
Hits 81 – 100 of 1.554

81
"Vraiment c'était un moment très riche": Apprendre à analyser des interactions langagières en contexte de travail et de formation
In: ISSN: 1010-1705 ; Travaux neuchâtelois de linguistique, No 74 (2021) pp. 15-30 (2021)
BASE
Show details
82
Developing spatial abilities and geometrical knowledge with use of a virtual city
In: International congress on mathematical education - ICME-14 (2021) (2021)
BASE
Show details
83
Fostering equity in a multicultural and multilingual classroom through cooperative learning
In: ISSN: 1467-5986 ; Intercultural education, Vol. 32, No 4 (2021) pp. 401-416 (2021)
BASE
Show details
84
A descriptive study on reading instruction provided to students with intellectual disability
In: ISSN: 1744-6295 ; Journal of intellectual disabilities, Vol. 25 (2021) pp. 1-19 (2021)
BASE
Show details
85
Dynamic Assessment of receptive vocabulary and phonology of preschool children with German as a second language
Maragkaki, Ilektra. - : Université de Genève, 2021
BASE
Show details
86
Genus und Leseverstehen. Genusnutzung bei der Pronomenauflösung bei Kindern mit Deutsch als Zweit- und Deutsch als Erstsprache
Glaubitz-Rogosch, Katharina. - : Hildesheim : Universitätsverlag Hildesheim, 2021
BASE
Show details
87
Alltagsintegrierte Förderung des frühen Schriftspracherwerbs im Kindergarten: eine Studie zur Wirksamkeit von thematisch-fokussierten Rollenspielecken (Literacy-Center)
Geyer, Susanne. - 2021
BASE
Show details
88
Die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in Schule und Unterricht. Perspektiven für Demokratiebildung im Fach Deutsch als Zweitsprache
Ohm, Udo. - : Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, 2021
BASE
Show details
89
Zur Bedeutung der koordinierten Alphabetisierung von Erst- und Zweitsprachen. Eine qualitative Interviewstudie mit Teilnehmenden am Koala Programm.
Abstract: Hintergrund der vorliegenden Arbeit ist die Annahme, dass sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer Normalität ist. Das KOALA Programm als ein didaktisches Konzept zur Ankerkennung von Herkunftssprachen steht dabei im Zentrum der Untersuchung. Jenes Programm wird aktuell an Grundschulen in der Republik umgesetzt und nimmt sich dabei zum Ziel die Sprachentwicklung des Deutschen unter Einbezug von Herkunftssprachen zu fördern. Dies wird praktisch derart umgesetzt, dass neben dem Herkunftssprachlichen Unterricht, die unter den Schüler*innen meist vorkommende Herkunftssprache, in den Regelunterricht - in sogenannten KOALA Stunden - eingebunden wird. Auf diese Weise wird eine koordinierte Alphabetisierung gewährleistet. Die konkrete, die Untersuchung anleitende Fragestellung lautet: Wie erleben Schüler*innen ihre individuelle Mehrsprachigkeit im Rahmen der Teilnahme am KOALA Programm? Hinsichtlich der Methodik handelt es sich um eine qualitative Forschung mit einer gezielten Stichprobe. Die gezielte Stichprobe besteht in elf Schüler*innen (SuS) der Klassenstufen 2-4 von zwei verschiedenen städtischen Grundschulen. Alle teilnehmende SuS haben einen mehrsprachigen Hintergrund und nehmen an den KOALA Stunden teil. Neben diesen Interviews wurde auch ein Interview mit einer Expertin zum KOALA Programm durchgeführt, um den Theorieteil zu etwaigem Programm zu komplementieren. Die Interviews fanden in Form des Leitfadeninterviews statt und wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) ausgewertet. Zur bündigen Beantwortung der leitenden Fragestellung, wie Schüler*innen ihre Mehrsprachigkeit im Kontext des KOALA Programms erleben, können die Ergebnisse in drei zusammenfassenden Punkten dargestellt werden. Die SuS erleben ihre individuelle Mehrsprachigkeit erstens als Ressource zur Verständigung im außerschulischen sowie familiären Kontext. Die SuS beschreiben dabei ihre gesamtsprachlichen Fähigkeiten als eine Art Hilfestellung. Sie greifen darauf zurück, um Verständnis zu gewährleisten: für sich oder für andere Menschen, die sie sprachlich integrieren können. Zweitens als Kompetenz, die sie auszeichnet und zu ihrer Einzigartigkeit gehört. Zudem als Kompetenz, die ein kreatives Potential birgt, um die Sprachen - aus Wortschatzlücken und stilistischen Gründen heraus - zu mischen. Drittens als Ressource, um in der Schule in beiden Sprachen (der Herkunftssprache und der deutschen Sprache) Kompetenzen zu entwickeln und schließlich als metasprachliche Kompetenz, die sich in produktiven Sprachvergleichen äußert. Die Ergebnisse der Studie zeigen somit positive Effekte des KOALA Programms auf, was den Ausbau integrationspolitischer Maßnahmen zum Thema Sprachvielfalt an der Schule als bedeutsam konstatiert. Die Erzählungen der teilnehmende SuS verdeutlichen, dass die sprachliche Integration von Herkunftssprachen im schulischen Kontext (hier im Sinne des KOALA Programms) nicht nur eine didaktische Entscheidung ist. Es ist ein pädagogisches Handeln, das Schüler*innen in ihren individuellen Potentialen fördert und sie in die Gesellschaft integriert. Die Arbeit wirft dabei verschiedene weiterführende Fragen auf, beispielsweise: wie wird mit sprachlicher Heterogenität an Sekundarschulen umgegangen, wäre ein KOLA ähnliches Programm auch an dieser Schulform bedeutsam und wie könnte es umgesetzt werden?
Keyword: ddc:370; ddc:400; ddc:490
URL: https://kups.ub.uni-koeln.de/53621/
https://kups.ub.uni-koeln.de/53621/1/Masterarbeit_Vogel_LinaMaria.pdf
BASE
Hide details
90
Selbstmitgefühl (Self-Compassion) als Schutzfaktor für emotionale Resilienz - Ein Konzept auch für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Hören?
BASE
Show details
91
Mental State Verb Production as a Measure of Perspective Taking in Narrations of Individuals With Down Syndrome
Neitzel, Isabel; Penke, Martina. - : Frontiers Media, 2021
BASE
Show details
92
Zur Work-Life-Balance von gehörlosen und schwerhörigen Lehrkräften - Ergebnisse einer Fragebogenstudie
Hintermair, M.; Vogt, K.; Schäfer, Karolin. - : Gesellschaft für Gebärdensprache, 2021
BASE
Show details
93
Linking language to sensory experience: Onomatopoeia in early language development
BASE
Show details
94
Validation of the LittlEARS® Questionnaire and the Adaptive Auditory Speech Test (AAST) in normal-hearing Maltese-speaking children
BASE
Show details
95
Italienischunterricht für Französisch- und Spanischstudierende zur Förderung der individuellen Sprachlern- und -lehrkompetenzen
Schöpp, Frank; Willems, Aline. - : Peter Lang, 2021
BASE
Show details
96
50 Hefte Forschungsbeiträge Didaktik Deutsch. Versuch einer Vermessung.
Nußbaum, Alena; Pohl, Thosten. - : Schneider, 2021
BASE
Show details
97
La difficile fabrique d’une revue « globale »
Messling, Markus. - : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2021
BASE
Show details
98
Visualisierungen bei instruktionalen Erklärungen – Eine qualitative Analyse der Bedeutung von Visualisierungen mithilfe von Erklär-Videos am Beispiel des Themas Äquivalenzumformungen
Renz (geb. Niebuhr), Karin. - : Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021
BASE
Show details
99
Acquisition of mathematical and linguistic skills in children with learning difficulties
BASE
Show details
100
The bilingual native speaker competence: evidence from explicit and implicit language knowledge using elicited production, sentence-picture matching, and pupillometry
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...78

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1.554
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern