DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...27
Hits 1 – 20 of 528

1
Capitalism, migration, and adult education. Toward a critical project in the second language learning class ...
Heinemann, Alisha M. B.; Monzó, Lilia. - : University Electronic Press, 2021
BASE
Show details
2
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ... : Drama in education days 2019 ...
null. - : :null, 2021
BASE
Show details
3
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2019
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 188 S. (2021)
BASE
Show details
4
Capitalism, migration, and adult education. Toward a critical project in the second language learning class
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 12 (2021) 1, S. 65-79 (2021)
BASE
Show details
5
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
6
Die Stellung von Märchenliteratur im Kontext Deutsch als Zweitsprache
Heigl, Marijana. - 2021
BASE
Show details
7
Sprachlernerfahrungen und Sprachlernstrategien von gehörlosen Erwachsenen im DaZ Bereich
Heim, Philine. - 2021
BASE
Show details
8
Die Linguistic Landscape im DaF-Unterricht
BASE
Show details
9
Questions and answers in CLIL lessons
Abstract: Das Unterrichtsprinzip CLIL hat aufgrund seines dualen Fokus auf Sprache und facheinschlägigem Inhalt als auch wegen seiner holistischen Herangehensweise an das Lernen an sich an Wichtigkeit für das Lehren von Englisch als Fremdsprache gewonnen. Eines seiner zugrundeliegenden Prinzipien ist die kognitive Beteiligung der SchülerInnen in der Ko-konstruktion von Wissen. Dalton-Puffers Konstrukt der Kognitive Diskursfunktionen (KDFs) hat maßgeblich zu dem Einbeziehen verschiedener kognitiver Prozesse in CLIL-Stunden beigetragen. Da diese Prozesse oftmals von Lehrerfragen hervorgerufen werden, lag der Fokus dieser Arbeit auf dem Erstellen einer korrelativen Verbindung zwischen Fragefunktionen und KDFs in den Antworten der SchülerInnen. Zu diesem Zweck wurden drei gefilmte CLIL-Stunden transkribiert und analysiert. Abgesehen von Fragefunktionen und KDFs wurde auch die Komplexität der SchülerInnenantworten in Betracht gezogen. Die Resultate zeigten, dass es tatsächlich eine Korrelation zwischen verschiedenen Fragetypen und bestimmten KDFs gibt. Des Weiteren wurde, basierend auf der Komplexität der Antworten, außerdem eine Einstufung der KDFs vorgeschlagen, welche LehrerInnen dabei helfen soll, die Äußerungen seitens der SchülerInnen zu maximieren und ein tieferes Verständnis von sowohl fachspezifischem Inhalt als auch der Fremdsprache zu fördern. ; Content and Language Integrated Learning (CLIL) has gained increasing importance for teaching English as a Foreign Language due to its dual focus on language and subject-specific content as well as its holistic approach to learning. One of its underlying principles is its emphasis on students’ cognitive involvement in the co-construction of knowledge. Dalton-Puffer’s construct of Cognitive Discourse Functions (CDFs) has contributed to the incorporation of various cognitive processes in CLIL classroom discourse. As these processes are often elicited by teacher questions, the current paper sought to devise a correlation between different question functions and CDFs in student responses. For this purpose, three recorded CLIL lessons were transcribed and analysed. Apart from question functions and CDFs, the complexity of student answers was also taken into consideration. It was found that the different questions types can indeed be correlated with certain CDFs. Furthermore, this study also suggests a ranking of CDF types based on the complexity of student answers which could help teachers maximise student output and encourage a deeper understanding of subject-specific content and the target language.
Keyword: 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.04 Englische Sprache; CLIL / Fragefunktionen / Kognitive Diskursfunktionen / Komplexität von SchülerInnenantworten; CLIL / question functions / Cognitive Discourse Functions / complexity of student responses
URL: http://othes.univie.ac.at/65335/
BASE
Hide details
10
Enseñanza multimedia de refranes y expresiones cotidianas del español
BASE
Show details
11
PE-in-CLIL
Uferer, Lisa. - 2021
BASE
Show details
12
Characteristics and experiences of third age foreign language learners
BASE
Show details
13
Hören und Verstehen im DaF-/DaZ-Unterricht am Beispiel Lied und Hörspiel
BASE
Show details
14
Erwerb der Zweisprachigkeit im Kindesalter am Beispiel der slowakischen Sprachminderheit in Serbien
BASE
Show details
15
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
16
Wie kann das Passiv in unterschiedlichen Kontexten eingeführt und geübt werden?
BASE
Show details
17
"Wenn es schon Sommer kommt, dann gehen wir auf die Schule"
Buxbaum, Jana. - 2021
BASE
Show details
18
Zur Produktivität rekonstruktiver Verfahren für die soziokulturelle Zweitsprachaneignungsforschung ...
Daase, Andrea; Falkenstern, Stephanie. - : Philipps-Universität, 2020
BASE
Show details
19
Interconnected literacy practices. Exploring classroom work with literature in adult second language education ...
Walldén, Robert. - : University Electronic Press, 2020
BASE
Show details
20
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne ...
Sdroulia, Amalia. - : :null, 2020
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...27

Catalogues
171
24
0
0
1
1
14
Bibliographies
141
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
315
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern