DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse : Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019
Scherger, Anna-Lena (Herausgeber); Lütke, Beate (Herausgeber); Müller, Anja (Herausgeber). - Stuttgart : Fillibach bei Klett, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Refugees in Canada and Germany: From Research to Policies and Practice
In: 25 ; GESIS-Schriftenreihe ; 244 (2020)
BASE
Show details
3
Literalitätserwerb als Voraussetzung für Bildungserfolg? ...
Goldau, Lisa Luzia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
4
Literalitätserwerb als Voraussetzung für Bildungserfolg?
Goldau, Lisa Luzia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
5
Immigrant discrimination in the Austrian, German and Swiss education systems
BASE
Show details
6
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016 ...
null. - : :null, 2017
BASE
Show details
7
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016
Verein CONEDU Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: 2017, 88 S. (2017)
BASE
Show details
8
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
In: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien ; Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung ; 9-18 (2017)
BASE
Show details
9
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten ...
BASE
Show details
10
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
In: Münster : Waxmann 2016, 327 S. (2016)
Abstract: Die jüngsten Migrations- und Wanderungsbewegungen stellen Deutschland vor große Herausforderungen, zu denen auch die erfolgreiche Integration von Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen in das Bildungssystem gehört. Die unterschiedlichen Motive für die Zuwanderung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die damit verbundenen Rechtsansprüche auf Integration. Im vorliegenden Gutachten geht der Aktionsrat Bildung auf die historischen, juristischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Zuwanderung ein und legt statistische Daten vor, die aufgrund der hohen Dynamik im Migrationsgeschehen den gegenwärtigen Stand abbilden. Ebenso wird die psychologische Situation der Zugewanderten analysiert. Von der frühen Kindheit bis zur Weiterbildung werden bildungsphasenspezifische Daten und Fakten über Personen mit Migrationshintergrund dargelegt und die Erfahrungen auf das Flüchtlingsgeschehen übertragen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Aktionsrat Bildung dringend die Entwicklung und Umsetzung eines Masterplans Bildungsintegration als Teil eines Masterplans Migration. Die Empfehlungen sind an die verschiedenen Typen von Akteuren adressiert, die hinsichtlich der großen Herausforderungen Verantwortung tragen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Acculturation; Adult education; Adult training; Akkulturation; Arbeitsmarktchance; Berufsausbildung; Bildung; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Bildungssoziologie; Child; Continuing education; ddc:370; Deutschland; Education; Elementary School; Empfehlung; Erwachsenenbildung; Erziehung; Flüchtling; Förderungsmaßnahme; Frühkindliche Bildung; Further education; Germany; Grundschule; Higher education; Hochschulbildung; Immigrant background; Infant education; Integration; Kind; Kindertagesbetreuung; Labor market prospect; Language skill; Linguistic Competence; Migrant; Migration background; Migrationshintergrund; Primary school; Primary school lower level; Promotional measure; Refugee; Schul- und Bildungswesen; Secondary education; Sekundarbereich; Sprachkompetenz; Studierender; University level of education; Vocational education and training; Vocational training; Weiterbildung; Zuwanderung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14008/pdf/Integration_durch_Bildung_Gutachten.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14008/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-140089
BASE
Hide details
11
Zugezogene im Fokus : Sprachkontakterscheinungen im Regiolekt
Lorenz, Cornelia. - Tübingen : Narr, 2014
IDS Mannheim
Show details
12
Renaissance der Homogenitäts-Ideologie: Integrationspolitik und Sprache in Deutschland und der Schweiz
In: WZB-Mitteilungen ; 131 ; 30-33 (2012)
BASE
Show details
13
Stichprobenziehung für telefonische Zuwandererumfragen: Einsatzmöglichkeiten der Namenforschung
In: ZUMA Nachrichten ; 24 ; 47 ; 36-63 (2012)
BASE
Show details
14
Datta, Asit et al. (Hrsg.): Zukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration, Frankfurt am Main 2010, 200 S. [Rezension]
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 4, S. 33 (2011)
BASE
Show details
15
Datta, Asit et al. (Hrsg.): Zukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration, Frankfurt am Main 2010, 200 S. [Rezension] ...
Freise, Josef. - : Waxmann, 2011
BASE
Show details
16
Schulbildung für Minderheiten. Eine Bestandsaufnahme ...
BASE
Show details
17
Schulbildung für Minderheiten. Eine Bestandsaufnahme
In: Zeitschrift für Pädagogik 44 (1998) 5, S. 663-678 (1998)
BASE
Show details
18
Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit
Scherr, Albert (HerausgeberIn); Yüksel, Emine Gökçen (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
1
2
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern