DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...16
Hits 1 – 20 of 306

1
Astronomy, philosophy, life sciences and history texts: setting the scene for the study of modern scientific writing
In: English studies. - Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group 101 (2020) 5-6, 665-684
BLLDB
Show details
2
Davide Mastrantonio: Latinismi sintattici nella prosa del Duecento. Roma: Aracne, 2017
In: Zeitschrift für romanische Philologie. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 135 (2019) 4, 1163-1174
BLLDB
Show details
3
Clarence Green: Patterns and developments in the English clause systems. Singapore: Springer Nature Singapore, 2017
In: Journal of linguistics. - London [u.a.] : Cambridge Univ. Press 55 (2019) 1, 224-229
BLLDB
Show details
4
Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650)
In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. - Berlin : de Gruyter 10 (2019), 261-281
BLLDB
Show details
5
Isabel Moskowich (ed.): 'The conditioned and the unconditioned'. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 2016
In: English language and linguistics. - Cambridge : Cambridge Univ. Press 23 (2019) 1, 221-226
BLLDB
Show details
6
Fachsprachen : die Konstruktion von Welten
Adamzik, Kirsten. - Tübingen : A. Francke Verlag, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Recherchieren, Arbeiten und Publizieren im Deutschen Textarchiv: ein Praxisbericht
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 46 (2018) 1, 147-161
BLLDB
Show details
8
Die Fachsprache(n) der Germanistik aus soziolinguistischer Sicht
Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert und vergleicht die wissenschaftliche(n) Fachsprache(n) der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft aus soziolinguistischer Sicht. Die forschungsleitende Annahme ist, dass beide Teildisziplinen der Germanistik unterschiedliche Arbeitstechniken entwickelt haben, die sich sprachlich manifestieren und auch Funktionen reflektieren, wie beispielsweise die (sprachliche) Abgrenzung nach außen oder eine Stärkung des Identitätsgefühls nach innen. Demnach lässt sich diese Diplomarbeit in den Forschungsbereich der soziolinguistischen Varietäten-/Variationsforschung und insbesondere in die Fachsprachenforschung zur Wissenschaftssprache einordnen und analysiert darüber hinaus das Verhältnis beider germanistischer Teildisziplinen zueinander sowie einschlägige Aspekte ihrer Entwicklung. Im Rahmen dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass Unterschiede zwischen den bei- den fokussierten Disziplinen schon seit der Gründung der Germanistik wahrgenommen wurden. Diese Ausdifferenzierung auf sprachlicher, aber auch institutioneller Ebene kann heute wie damals als eine „natürliche“ Entwicklung der Wissenschaft als Handlungs- und Kommunikationsbereich gesehen werden, die man auf Basis der Konzeption von Wissenschaftssprache als sprachdynamisches Phänomen und der Dialogizität der Wissenschaftskommunikation erklären kann. Um diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten punktuell empirisch greifbar zu machen, wurden zwei Ratgeber, die in die Arbeitstechniken der Sprach- bzw. Literaturwissenschaft einführen, mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Es konnte im Vergleich gezeigt werden, dass beide Werke Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich des wissenschaftlichen Arbeitens reflektieren, wie beispielsweise bezüglich der Zitation und der Formalisierung von Forschungsergebnissen. Die Gemeinsamkeiten können als Konventionen betrachtet werden, die in vielen wissenschaftlichen Forschungsbereichen Gültigkeit haben und als „allgemeine“ wissenschaftliche Arbeitstechniken gelten, die Unterschiede als solche Merkmale, die nur einem kleinen Bereich der Wissenschaft eigen sind und damit eine auch aus soziolinguistischer Sicht relevante Differenzierung manifestieren.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; Fachsprachen; Sondersprachen; special languages / functional dialect / scientific writing / scientific community / differentiation of scientific fields; Wissenschaftssprache / Fachsprache(n) / wissenschaftliche Fachsprachen / funktionale Varietäten / Entwicklung der Germanistik / qualitative Inhaltsanalyse / wissenschaftliches Arbeiten / Soziolinguistik / Sprach- und Literaturwissenschaft / Ausdifferenzierung der Wissenschaft
URL: http://othes.univie.ac.at/52108/
BASE
Hide details
9
Sehen im Dialog : Bedeutungsdimensionen intermedialer Phänomene in den spanischen Renaissancedialogen zu Kunst und Malerei
Albert, Corinna. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Discours et terminologie dans la presse scientifique française (1699-1740) : la construction des lexiques de la botanique et de la chimie
Grimaldi, Claudio. - Wien : Peter Lang, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Comment ils ont écrit l'histoire : pour une typologie des textes historiographiques
Wüest, Jakob. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
New methods of bringing image data into historical linguistics: a case study with medical writing 1500-1700
In: Studia neophilologica. - New York, NY [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis Group (2017), 90-108
BLLDB
Show details
13
Laura L. Aull: First-year university writing. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015
In: Corpora. - Edinburgh : Univ. Press 12 (2017) 3, 517-522
BLLDB
Show details
14
Hippokrates : Meister der Heilkunst : Leben und Werk
Flashar, Hellmut. - München : C.H. Beck, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Humanwissenschaften (Sprache, Geschichte und Sport) : Ālmānī-Fārsī = dānišnāma-i ʿulūm-i insānī wa tārīḫ wa adabīyāt-i kuhan. - Wörterbuch der Wissenschaften : fārsī - ālmānī ; 3 : Humanwissenschaften (Sprache, Geschichte und Sport) : Ālmānī-Fārsī = dānišnāma-i ʿulūm-i insānī wa tārīḫ wa adabīyāt-i kuhan. -
Rākiʿī, ʿAbd-al-Karīm. - Göttingen : Cuvillier Verlag, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Textuelle Historizität : interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori
Meier, Simon; Rasumny, Alexander; Weidenhöffer, Jessica. - Berlin : De Gruyter, 2016
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Scientific Babel : the language of science from the fall of Latin to the rise of English
Gordin, Michael D.. - London : Profile Books, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Die deutsche Sprache in der Wissenschaft : Wandel, Wirkung und Macht ; ein kulturgeschichtlicher Abriss von den Anfängen bis zur Gegenwart
Edel, Karl-Otto. - Paderborn : IFB-Verl. Dt. Sprache, 2015
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
"¿Qué es lo que oigo?" : Historia de una fórmula conversacional en el diálogo literario castellano
In: Revista internacional de lingüística iberoamericana. - Madrid : Iberoamericana Ed. 13 (2015) 26, 81-100
BLLDB
Show details
20
Ways of introducing specialised terminology in Middle English medical recipes
In: Kwartalnik neofilologiczny. - Warszawa : Wydawn. Naukowe PWN 62 (2015) 4, 585-594
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3 4 5...16

Catalogues
52
0
41
0
0
0
0
Bibliographies
299
4
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
1
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern