DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 21

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
2
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
3
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten ...
Mehlem, Ulrich; Erdogan, Ezgi. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
4
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
null. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
5
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
6
Verwendung von Dialekt und Standardsprache im Kindergarten ...
BASE
Show details
7
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
8
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
9
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
10
Nonverbale Kommunikation im DaF/Z-Unterricht
BASE
Show details
11
Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen
Futter, Kathrin. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2017. : Bad Heilbrunn, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 287 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - (Diss., Univ., Zürich, 2016) (2017)
BASE
Show details
12
Sprachförderung im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe. Videobasierte Fallanalysen ...
Vogt, Franziska; Löffler, Cordula; Haid, Andrea. - : Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, Thema Jg. 37, Nr. 1 (2015), S. 93-111, 2015
BASE
Show details
13
The Use of Video Analysis Software in Behavior Observation Research: Interaction Patterns in Task-oriented Small Groups
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 3 ; 2 (2012)
BASE
Show details
14
"It's still real to me, damn it!"
Lust, Markus. - 2010
BASE
Show details
15
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin ...
null. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008
Abstract: Der 15. Europäische Lesekongress fand vom 5. bis 8. August 2007 an der Humboldt Universität zu Berlin statt. Der Kongress stand unter der Schirmherrschaft von Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan und wurde organisiert vom International Development in Europe Committee of the International Reading Association (IDEC) und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Annähernd 600 Personen aus über 40 Nationen nahmen teil. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Experten und Expertinnen aus verschiedenen Praxisfeldern diskutierten gemeinsam aktuelle Forschungsfragen und –ergebnisse im Bereich der Schriftsprachkompetenz. Wie das Thema des Kongresses, Checkpoint Literacy, signalisiert, wurden die Forschungen zum Bereich Schriftsprache »auf den Prüfstand« gestellt. Die aus zwei Bänden bestehende Dokumentation gibt einen Überblick über die deutschsprachigen Beiträge. Der vorliegende zweite Band enthält Beiträge zu den Themenbereichen »Lernstandserhebungen im ...
Keyword: 370 Education; 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen; Alphabetisierung; Analphabetismus; Auszubildender; Behinderter; Bildungsforschung; Buch; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Diagnostik; Educational research; Eltern; Erwachsenenalter; Förderung; Gender; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Grundschule; Hörbehinderter; Hörbehinderung; Jugendalter; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Kind; Legasthenie; Lernstandserhebung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Lesefertigkeit; Leseförderung; Leseforschung; Lesekompetenz; Lesemotivation; Leseunterricht; Leseverhalten; Leseverstehen; Migrationshintergrund; Multikulturelle Erziehung; Multilingualismus; Peer Group; Primarbereich; Promotion of reading; Reading competence; Reading research; Schreib- und Lesefähigkeit; Schreibkompetenz; Schriftsprache; Schriftspracherwerb; Sekundarstufe I; Sprachentwicklung; Videoanalyse
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:24194
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24194
BASE
Hide details
16
Videomitschnitte als Methode der Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik am Beispiel eines Vergleiches zwischen bilingualem und monolingualem Musikunterricht ...
Rosenbrock, Anja. - : Die Blaue Eule, 2008
BASE
Show details
17
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) (2008)
BASE
Show details
18
Videomitschnitte als Methode der Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik am Beispiel eines Vergleiches zwischen bilingualem und monolingualem Musikunterricht
In: Lehmann, Andreas C. [Hrsg.]; Weber, Martin [Hrsg.]: Musizieren innerhalb und außerhalb der Schule. Essen : Die Blaue Eule 2008, S. 261-281. - (Musikpädagogische Forschung; 29) (2008)
BASE
Show details
19
Komposition als Gruppenprozess - erforscht mit qualitativen Methoden ...
Rosenbrock, Anja. - : Die Blaue Eule, 2004
BASE
Show details
20
Komposition als Gruppenprozess - erforscht mit qualitativen Methoden
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 169-185. - (Musikpädagogische Forschung; 25) (2004)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
21
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern