DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 23

1
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ... : Drama in education days 2019 ...
null. - : :null, 2021
BASE
Show details
2
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2019
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 188 S. (2021)
BASE
Show details
3
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne ...
Sdroulia, Amalia. - : :null, 2020
BASE
Show details
4
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
5
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
6
Dramapädagogik-Tage 2018. Conference proceedings of the 4th annual conference on performative language teaching and learning ... : Drama in education days 2018 ...
null. - : :null, 2019
BASE
Show details
7
Dramapädagogik-Tage 2018. Conference proceedings of the 4th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2018
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: 2019, 123 S. (2019)
BASE
Show details
8
L’apprentissage des langues étrangères à travers le théâtre
BASE
Show details
9
Literatur- und Fremdsprachendidaktik : zur Rolle des Theaters im Deutschunterricht in Burkina Faso [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 20 (2017) 30, 38-64
Linguistik-Repository
Show details
10
Theaterpädagogische Methoden im Fremdsprachenunterricht mit besonderer Berücksichtigung des Russischen
Abstract: Während das umfangreiche Potential theaterpädagogischer Arbeit für fremdsprachliche Erwerbsprozesse im Allgemeinen erkannt und nachgewiesen wurde, zeigt eine nähere Betrachtung des didaktisch-methodischen Kontextes des russischen Fremdsprachenunterrichts, dass der szenische Lehr- und Lernansatz hier bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt wenig erkundet wurde. Die Zielsetzung dieser Abhandlung besteht darin, aus lern- und bildungstheoretischen sowie fremdsprachendidaktischen Perspektiven wesentliche Einblicke in einen performativen Russischunterricht zu gewinnen. Im ersten Teil der Arbeit werden unter Einnahme der genannten Sichtweisen kennzeichnende Merkmale, Lehr- und Lernprinzipien, sowie motivationspsychologische und ästhetisch-persönlichkeitsbildende Potentiale der Theaterpädagogik für den Fremdsprachenunterricht diskutiert. Ebenfalls rücken gegenwärtig bekannte pädagogisch-didaktische Konzepte wie Mehrsprachigkeitsdidaktik und Differenzierung, sowie ihre mögliche Realisierung durch theatrale Übungsformen, in den Fokus. Die förderliche Rolle, welche szenisches Handeln bei der Entwicklung einzelner fremdsprachlich-kommunikativer Fertigkeiten sowie grammatikalischer und lexikalischer Kompetenzen spielen kann, wird eingehend analysiert. Der zweite Teil der Arbeit dient einer praxisorientierten Darstellung ausgewählter theaterpädagogischer Techniken, von dramapädagogischen Kurzformen bis hin zum Darstellenden Spiel als theatrales Projekt mit den Lernenden reichend. Die theatralen Aufgaben basieren auf einer vorangehenden Auseinandersetzung mit russischem Literatur- oder Filmmaterial, sodass dessen Inhalte szenisch erarbeitet werden. Es wird ebenfalls vorgestellt, welche russischen Text,- und Filmsorten, mit der Benennung konkreter Beispiele, sich für theaterpädagogischen Unterricht eignen. In Verknüpfung mit expliziten Ideen für die unterrichtliche Praxis und selbstständig erstellten Drehbüchern für russische Theaterstücke werden die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten szenischer Strategien präsentiert. Diese Arbeit zeigt, dass sich handlungsorientierte Arbeitsweisen der Theaterpädagogik für Russischunterricht mit diversen Sprachniveaustufen eignen und dass eine performative Atmosphäre im Klassenzimmer eine unterstützende Wirkung insbesondere auf den Erwerb rezeptiver, produktiver, grammatikalischer und lexikalischer fremdsprachlicher Fähigkeiten ausüben kann. ; Investigations into the use of drama pedagogy in the foreign language classroom have yielded positive results concerning the effects this teaching and learning approach can have on the development of communicative language abilities. Much research has been dedicated to the incorporation of drama techniques as novel methodological tools in the contemporary foreign language classroom, while Russian foreign language instruction in particular is still associated with a lack of research in the field of drama pedagogy. Hence, the potentials of drama techniques in the Russian foreign language classroom remain unexplored. Therefore, this thesis aims to shed light on the valuable role drama pedagogy can adopt here. The purpose of the first part of this thesis is to offer a theoretical basis of theatre-based pedagogy, evaluating its profound impact on the acquisition of communicative language skills. Moreover, it is argued that the use of drama-oriented activities can provide teachers with different possibilities for adhering to key principles of modern pedagogy as well as to a way of language teaching and learning, which includes the notions of multilingual didactics and differentiated instruction. Furthermore, drama tasks are also viewed from learning theories’ perspectives. In addition, a debate on aesthetic learning experiences, which are gained while performing, is encouraged. The other part of the thesis, giving more practical considerations, examines in what way different types of drama techniques can be actively implemented in the beginner, intermediate and advanced Russian foreign language classroom to enhance the development of both receptive and productive skills as well as lexical and grammar knowledge. A broad variety of drama strategies, including tasks like Hot Seating, Doubling or Sculpting, promote the use of various types of Russian literature or films and can be applied with learners of different levels. The account of drama methods ranges from short improvisation tasks to the stage performance of an entire play. Here, self-developed teaching ideas and screenplays present which established drama techniques, deployed in combination with selected literary works and films, are suitable for different teaching and learning settings in Russian language instruction. Overall, this thesis suggests that drama pedagogy can serve as a valuable teaching and learning methodology for diverse levels of competence in the Russian language classroom, as performing activities can potentially foster the learners’ social, interactional and communicative language abilities while at the same time contemporary views of language acquisition remain considered.
Keyword: 18.52 Russische Sprache; Theaterpädagogik / Dramapädagogik / Russischunterricht / Russische Fachdidaktik
URL: http://othes.univie.ac.at/50728/
BASE
Hide details
11
Dramapädagogische Methoden im Spanischunterricht
Pree, Mona. - 2014
BASE
Show details
12
Wörterbuch der Theaterpädagogik
Streisand, Marianne; Koch, Gerd (Hrsg.). - Berlin ; Milow : Schibri-Verl., c 2013
IDS Mannheim
Show details
13
Vom Nutzen der Dramapädagogik für den Fremdsprachenunterricht [Online resource]
In: Von Generation zu Generation: Germanistik : Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag (2013), 93-97
Linguistik-Repository
Show details
14
Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht : Grundlagen, Formen, Perspektiven
Küppers, Almut (Hrsg.). - Braunschweig : Schroedel [u.a.], 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Darstellendes Spiel auf Englisch als Perspektive für den bilingualen Sachfachunterricht ...
Wedel, Heike. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2010
BASE
Show details
16
Darstellendes Spiel auf Englisch als Perspektive für den bilingualen Sachfachunterricht
Wedel, Heike. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2010
BASE
Show details
17
Wozu all das Theater? ... : Drama and theater as a method for foreign language teaching and learning in higher education in the United States ...
Ronke, Astrid. - : Technische Universität Berlin, 2005
BASE
Show details
18
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt ...
BASE
Show details
19
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
BASE
Show details
20
Zeitgenössische Theaterstücke. - Praxis Deutsch : Zeitgenössische Theaterstücke. -
Kammler, Clemens. - Velber : Friedrich, 2003
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2

Catalogues
3
3
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern