DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 27

1
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung ...
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
2
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 282 S. - (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 3) - (Bern, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
3
Übersetzen in die Leichte Sprache : Übersetzungsprobleme, Übersetzungslösungen und Auswirkungen auf das Textverständnis von Menschen mit Downsyndrom : am Beispiel von Texten zum Thema Gesundheit. ...
Nüssli, Nathalie Dominique. - : ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2019
BASE
Show details
4
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
In: Schulmanagement 49 (2018) 1, S. 28-30 (2018)
BASE
Show details
5
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis ...
Ehm, Jan-Henning. - : Cornelsen Schulverlage GmbH, 2018
BASE
Show details
6
Processing of positive-causal and negative-causal coherence relations in primary school children and adults. A test of the cumulative cognitive complexity approach in German ...
Knoepke, Julia; Richter, Tobias; Isberner, Maj-Britt. - : Cambridge Univ. Press, 2017
BASE
Show details
7
Processing of positive-causal and negative-causal coherence relations in primary school children and adults. A test of the cumulative cognitive complexity approach in German
In: Journal of child language 44 (2017) 2, S. 297-328 (2017)
BASE
Show details
8
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
9
Sprache und Mathematik
BASE
Show details
10
How adolescents navigate Wikipedia to answer questions ; ¿Cómo navegan los adolescentes en Wikipedia para contestar preguntas?
In: Infancia y aprendizaje 38 (2015) 2, S. 435-471 (2015)
BASE
Show details
11
Das Bemerken von Inkonsistenzen in Geschichten bei Vorschulkindern ... : Ein Vergleich zwischen sprachentwicklungsgesunden und sprachentwicklungsgestörten Kindern ...
Hofmeister, Constanze. - : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015
BASE
Show details
12
Verstehen von Texten unterschiedlicher Funktionalstile im Russischen
Kyselova, Alina. - 2015
BASE
Show details
13
Förderung semantischer Fähigkeiten am Beispiel eines Erstklässlers der Schule für Sprachbehinderte
BASE
Show details
14
Überprüfung des Textverständnisses bei Kindern mit kognitiven Einschränkungen ... : Adaption der Timo-Geschichte ...
Bartmann, Daniela. - : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012
BASE
Show details
15
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten ...
Bremerich-Vos, Albert. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
16
Bildungssprache als Bedingung für erfolgreiches Lernen ...
Hüttis-Graff, Petra; Klenz, Stefanie; Merklinger, Daniela. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2010
BASE
Show details
17
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE ...
Abstract: Nachdem Schülerinnen und Schüler in der Grundschule zu lesen gelernt haben, verwenden sie die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zunehmend zum Erwerb neuen Wissens. Schulbücher enthalten jedoch neben Texten bzw. geschriebener Sprache auch Bilder und Diagramme, so neben der verbalen Lesefähigkeit auch visuell-piktoriale Lesefähigkeit gefordert wird. Obwohl beide Arten von Lesefähigkeit und vor allem die Verbindung von beiden sowohl in Bildungsinstitutionen als auch im gesellschaftlichen Alltag ständig gefordert werden, ist über die Entwicklung der entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten bislang wenig bekannt. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte und von der Universität Koblenz-Landau und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung durchgeführte BITE-Projekt untersucht diese Entwicklung in zwei Längsschnittstudien. Ausgehend von einem theoretischen Modell der Text-Bild-Integration wurden Aufgaben aus Schulbüchern der Klassenstufen 5 bis 8 für Hauptschulen, Realschulen und ...
Keyword: Bild; Bildungsforschung; Biologie; Darstellungsform; Deutsch; Deutschland; Educational research; Einflussfaktor; Einstellung; Empirische Forschung; Fragebogenerhebung; Gedächtnis; Geographie; Kognition; Kompetenz; Längsschnittuntersuchung; Lehr-Lern-Forschung; Lehrerrolle; Lehrmittel; Lernprozess; Leseverständnis; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Methodologie; Modell; Motivation; Project; Projects Learning Activities; Projekt; Querschnittuntersuchung; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Selbstregulation; Statistische Angaben; Teaching process; Teaching-learning research; Testanwendung; Text; Text analysis; Text comprehension; Textanalyse; Textverständnis; Unterrichtsprozess; Unterrichtsqualität; Wahrnehmung; Wissenserwerb
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:3388
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3388
BASE
Hide details
18
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 199-203. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
19
Bildungssprache als Bedingung für erfolgreiches Lernen
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]: Allen Kindern gerecht werden. Aufgabe und Wege. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2010, S. 238-265. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 129) (2010)
BASE
Show details
20
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 143-153. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
2
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern