DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 64

1
L1 Acquisition and L2 Learning : The View from Romance
Avram, Larisa ::[HerausgeberIn]; Sevcenco, Anca ::[HerausgeberIn]; Tomescu, Veronica ::[HerausgeberIn]. - Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Die Verwendung von Musik im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Spanischen
Bliznac, Marina. - 2020
BASE
Show details
3
On the acquisition of the syntax of Romance
Gavarró, Anna. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2018
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
4
Romance languages : multilingualism and language acquisition
Álvarez López, Laura (Herausgeber); Gudmundson, Anna (Herausgeber); Bardel, Camilla (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Sprachlernspiele im außerschulischen Italienisch- und Spanischunterricht
BASE
Show details
6
Dislokation im bilingualen Erstspracherwerb : eine Untersuchung am Beispiel deutsch-französischer Kinder
Jansen, Veronika. - Berlin ; München [u.a.] : De Gruyter, 2015
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
7
Manual of language acquisition
Fäcke, Christiane. - Berlin : De Gruyter, 2014
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
8
Le développement du langage observé chez un enfant bilingue
Ronjat, Jules. - Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2014
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
9
La selección copulativa y auxiliar : las lenguas romances (español - italiano - catalán - francés) y el alemán en contacto ; su adquisición en niños monolingües, bilingües y trilingües
Arnaus Gil, Laia. - Tübingen : Narr, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
La selección copulativa y auxiliar : las lenguas romances (español italiano catalán francés) y el alemán en contacto ; su adquisición en niños monolingües, bilingües y trilingües
Arnaus Gil, Laia. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2013
IDS Mannheim
Show details
11
Pronouns and clitics in early language
Larrañaga, María Pilar; Guijarro Fuentes, Pedro. - Berlin : De Gruyter Mouton, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Pronouns and clitics in early language
Larrañaga, María Pilar (Hrsg.); Guijarro-Fuentes, Pedro (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : De Gruyter Mouton, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Code-Switching bei bilingual aufwachsenden Kindern : eine Analyse der gemischtsprachlichen Nominalphrasen unter besonderer Berücksichtigung des Genus
Eichler, Nadine. - Tübingen : Narr Francke Attempto, c 2011
IDS Mannheim
Show details
14
Der Erwerb der spanischen Sprache im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes mit dem Mobilitätsprogramm Erasmus in Murcia
Abstract: Jährlich ermöglicht das Mobilitätsprogramm Erasmus über 180 000 StudentInnen den Aufenthalt in einem anderen Land um die Kultur und nicht zuletzt auch die Sprache zu lernen. Dabei stellt sich aus der sprachwissenschaftlichen Perspektive die Frage, wie man einen solchen Aufenthalt am besten nutzen kann, um möglichst viel davon zu profitieren. Zweifelsohne wurde schon sehr viel über das Spracherlernen im Klassenzimmer sowie in einer migratorischen Situation publiziert, über die Sondersituation „Erasmusstudent/in“ wurde bis jetzt noch nicht viel geschrieben. In einer qualitativen Studie während des Auslandsaufenthaltes in Spanien wurde daher nachgeforscht, welche Faktoren in welchem Ausmaß ausschlaggebend sind für einen erfolgreichen Erwerb der spanischen Sprache, sowie welche sprachlichen Komplikationen nach einem Jahr dennoch bestehen bleiben. Wie sich zeigt, ist nicht so sehr das Studium in der anderen Sprache ausschlaggebend, sondern mehr noch das „Leben“ der Sprache im Alltag: Durch das Konsumieren der Medien, durch das Aufbauen eines sozialen Netzwerkes etc. Entscheidend ist dabei das individuelle Interessensfeld des/der Studenten/in, sowie der Notwendigkeitsgrad der Anwendung der Sprache. Ein jeder wird mit jenem Vokabular vertraut, welches im Erasmus-Alltag überlebensnotwendig ist, z.B. jegliches Vokabular für Administration, Lebensmittel und auch Mobilität. Aus grammatikalischer Sicht zeigt sich, dass, in diesem Fall vor allem für StudentInnen mit germanischer Muttersprache, bestimmte Probleme nach einem sechsmonatigen Aufenthalt trotz größter Anstrengungen bestehen bleiben, dies sind in erster Linie grammatikalische Erscheinungen, die in der Muttersprache nicht vorhanden sind. Eine weitere Erkenntnis, die dieser Studie entnommen werden kann ist, dass auch der individuelle Charakter eines/r Studenten/in ausschlaggebend für den Lernerfolg ist. Aus all den gewonnen Daten schließlich lässt sich ein Konzept zur Vorbereitung erstellen sowie zur erfolgreichen Nutzung der Möglichkeit eines Erasmusaufenthaltes.
Keyword: 05.20 Kommunikation und Gesellschaft; 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines; 18.20 Romanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines; Spracherwerb / Spanisch / Erasmus / Mobilität / Psycholinguistik
URL: http://othes.univie.ac.at/11549/
BASE
Hide details
15
On the relevance of receptive multilingualism in a globalised world : theory, history and evidence from today's Scandinavia
Höder, Steffen; Beuerle, Angela; Schmidt, Thomas. - Hamburg : Sonderforschungsbereich 538, 2008
IDS Mannheim
Show details
16
Romance linguistics 2006 : selected papers from the 36. linguistic symposium on Romance languages (LSRL), New Brunswick, March 31-April 2, 2006
Camacho, José. - Amsterdam; Philadelphia : Benjamins, 2007
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
17
Romance languages and linguistic theory 2005 : selected papers from "Going Romance", Utrecht, 8 - 10 December 2005
Pinto, Manuela (Hrsg.); Drijkoningen, Frank (Hrsg.); Baauw, Sergio (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2007
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
The acquisition of syntax in Romance languages
Torrens, Vincent. - Amsterdam, Philadelphia : Benjamins, 2006
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
19
The acquisition of syntax in Romance languages
Torrens, Vincent (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2006
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
A featured-based syntax of functional categories: the structure, acquisition and specific impairment of functional systems
Hegarty, Michael. - Berlin, New York : Mouton de Gruyter, 2005
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
11
6
0
0
2
0
7
Bibliographies
9
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
37
24
1
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern