DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...18
Hits 61 – 80 of 360

61
Kommunikationsstrategien und Anzeichen für Sprachbewusstheit von Kindern beim Französischlernen in einer Kindertagesstätte in der Rheinschiene
Wörle, Jutta. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
62
"Der französischen Sprache mächtig" : Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen ; (1807 - 1813)
Paye, Claudie. - München : Oldenbourg, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
63
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
BASE
Show details
64
Die große Freiheit kleiner Bücher
Pernes, Stefan. - 2013
Abstract: „Kleine Bücher“ sind ein Medium für junge AutorInnen, eine Institution in der Mehrstufenklasse und eine pädagogische Methode. Sie bieten den SchülerInnen einen authentischen Rahmen für kreatives und multimodales Schreiben und vereinen daher eine Reihe von Eigenschaften. Anhand eines partizipativen Untersuchungsdesigns soll diese Praxis aus der Sicht der AutorInnen dargestellt und gleichzeitig durch systematische Beschreibungen ergänzt werden. Das Ergebnis ist eine Einschätzung, wie sich die Kleinen Bücher auf den Spracherwerb und die persönliche Entwicklung der AutorInnen auswirken: Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Aufbauen auf bereits vorhandenen Fähigkeiten, das es ermöglicht, andere Modalitäten und Erstsprachen für den Schrift- und Zweitspracherwerb zu nützen (bootstrapping). Das Bücher Schreiben stellt darüber hinaus einen zeitgemäßen Schreibprozess dar, der Gruppenarbeit und eine Beschäftigung mit Produktions- und Präsentationsaspekten nahelegt (multiliteracy). In Bezug auf die persönliche Entwicklung ist festzustellen, dass die SchülerInnen, besonders anhand von außerschulischen Themen (third space), eigene Positionen testen und verhandeln können. Dabei zeigt sich auch, dass ihre Rolle als AutorInnen mit einem gesteigerten Gefühl von Handlungsmacht (agency) einhergeht und schließlich auch für eine Auseinandersetzung mit anstrengenden Aspekten des Schrifterwerbs motiviert. Generell ist festzustellen, dass die Kleinen Bücher aufgrund ihrer inklusiven Eigenschaften einen geeigneten Umgang mit einer zunehmenden Diversität (superdiversity) in Bildungsinstitutionen darstellen. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung ist jedoch, dass diese Praxis nicht isoliert gesehen werden kann, sondern grundlegend in ihrer freinet-pädagogisch geprägten Klassenkultur verankert ist. Abschließend wird argumentiert, dass eine Umsetzung der Kleinen Bücher zumindest einen begrenzten, aber ernstgemeinten Rahmen für Experimente benötigt. In weiterer Folge sollte es das Ziel sein, diesen Rahmen möglichst weit auszudehnen. ; "Little Books" are a medium for young authors, an institution in the multi-class and a pedagogical method. They provide students with an authentic context for creative and multimodal writing and therefore combine a number of properties. Based on a participatory research design its practice will be outlined from the author’s perspective and simultaneously be completed by systematic descriptions. The result is an assessment of how Little Books affect the author’s language learning and personal growth: An important role is played by a build-up on existing skills, which enables other modalities and first languages for second language and script acquisition (bootstrapping). Writing books is also a contemporary writing process that suggests teamwork and a concern with production and presentation aspects (multiliteracy). In terms of personal development it is clear that students are able to try out and negotiate subject positions, particularly when they are engaging with non-school topics (third space). There is also evidence that their role as writers is accompanied by an increase in a felt capacity to act (agency) and eventually motivates for a confrontation with stressful aspects of writing acquisition. In general it can be stated that due to their inclusive properties, Little Books constitute a suitable approach to an increased diversity in educational institutions (superdiversity). Another finding of the study is, however, that this practice cannot be seen in isolation, but is fundamentally rooted in its Freinet- inspired class culture. Finally, it is argued that an implementation of Little Books at least needs a limited but sincere framework for experimentation. Subsequently it should be the goal to extend this framework as far as possible.
Keyword: 08.31 Metaphysik; 08.34 Sprachphilosophie; 08.41 Ästhetik; 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung; 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.08 Semiotik; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.87 Besondere Literaturkategorien; 17.91 Literatursoziologie; 71.35 Kindersoziologie; 73.42 Altersgruppen; Initiation; Jugendsoziologie; Ontologie; Schriftspracherwerb / Deutsch als Zweitsprache / kreatives Schreiben / Sprachbewusstsein / Mehrsprachigkeit / Diversität / Subjektivität / agency / Multimodalität / multiliteracy / Schriftkultur / third space / Freinet-Pädagogik / Zone der nächsten Entwicklung / Aktionsforschung; script acquisition / German as second language / creative writing / language awareness / multilingualism / diversity / subjectivity / agency / multimodality / multiliteracy / culture of writing / third space / Freinet pedagogy / zone of proximal development / action research; Sozialisation
URL: http://othes.univie.ac.at/27166/
BASE
Hide details
65
Research methods in child language : a practical guide
Hoff, Erika. - Malden, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
66
The mental corpus : how language is represented in the mind
Taylor, John R.. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
67
The mental corpus : how language is represented in the mind
Taylor, John R.. - 1. publ. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2012
IDS Mannheim
Show details
68
Die Macht der Sprache : vom Lesen im Buch der Grammatik
Lauten, Helga. - Essen : Ed. Wege, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
69
Normen im Sprachbewußtsein : eine soziolinguistische Studie zur Sprachreflexion auf Martinique
Seiler, Falk. - Wien : Praesens, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
70
Exploring intercultural awareness through songs ...
Petrus, Raluca. - : Babes-Bolyai-Universität, 2012
BASE
Show details
71
Phonologische Bewusstheit: Ein kritischer Blick auf ein modisches Konstrukt
In: Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis 1 (2012) 4, S. 223-225 (2012)
BASE
Show details
72
Exploring intercultural awareness through songs
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 125-136 (2012)
BASE
Show details
73
Phonologische Bewusstheit: Ein kritischer Blick auf ein modisches Konstrukt ...
Valtin, Renate. - : Hogrefe, 2012
BASE
Show details
74
Dialekt und Sympathie
BASE
Show details
75
Sprachkritik in der Schule : theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz
Arendt, Birte (Hrsg.); Kiesendahl, Jana. - Göttingen : V & R Unipress, 2011
IDS Mannheim
Show details
76
Sprachnationalismus : Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945)
Stukenbrock, Anja. - Berlin ;New York : W. De Gruyter, 2011
IDS Mannheim
Show details
77
Sprachkritik in der Schule : theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz
Arendt, Birte (Hrsg.). - Göttingen : V&R unipress, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
78
Regionalsprache und Hörerurteil : Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik
Purschke, Christoph. - Stuttgart : Steiner, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
79
Gute Sprache, schlechte Sprache : Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel
Hoinkes, Ulrich (HerausgeberIn); Elmentaler, Michael (HerausgeberIn). - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2011
IDS Mannheim
Show details
80
Aware of collocations : ein Unterrichtskonzept zum Erwerb von Kollokationskompetenz für fortgeschrittene Lerner des Englischen
Müller, Thomas. - Frankfurt, M. [u.a.] : Lang, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...18

Catalogues
196
77
0
0
10
2
16
Bibliographies
127
11
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
15
4
1
0
Open access documents
52
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern