DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...18
Hits 61 – 80 of 360

61
Kommunikationsstrategien und Anzeichen für Sprachbewusstheit von Kindern beim Französischlernen in einer Kindertagesstätte in der Rheinschiene
Wörle, Jutta. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
62
"Der französischen Sprache mächtig" : Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen ; (1807 - 1813)
Paye, Claudie. - München : Oldenbourg, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
63
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
BASE
Show details
64
Die große Freiheit kleiner Bücher
Pernes, Stefan. - 2013
BASE
Show details
65
Research methods in child language : a practical guide
Hoff, Erika. - Malden, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
66
The mental corpus : how language is represented in the mind
Taylor, John R.. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
67
The mental corpus : how language is represented in the mind
Taylor, John R.. - 1. publ. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2012
IDS Mannheim
Show details
68
Die Macht der Sprache : vom Lesen im Buch der Grammatik
Lauten, Helga. - Essen : Ed. Wege, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
69
Normen im Sprachbewußtsein : eine soziolinguistische Studie zur Sprachreflexion auf Martinique
Seiler, Falk. - Wien : Praesens, 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
70
Exploring intercultural awareness through songs ...
Petrus, Raluca. - : Babes-Bolyai-Universität, 2012
BASE
Show details
71
Phonologische Bewusstheit: Ein kritischer Blick auf ein modisches Konstrukt
In: Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis 1 (2012) 4, S. 223-225 (2012)
BASE
Show details
72
Exploring intercultural awareness through songs
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 125-136 (2012)
BASE
Show details
73
Phonologische Bewusstheit: Ein kritischer Blick auf ein modisches Konstrukt ...
Valtin, Renate. - : Hogrefe, 2012
BASE
Show details
74
Dialekt und Sympathie
Abstract: Können spezifische Dialekte Sympathie oder Antipathie hervorrufen? Diese Frage wurde mithilfe eines Online-Fragebogens im Kontext der soziolinguistischen Arbeiten der letzten Jahre und des aktuellen Forschungsstands untersucht. 130 Probanden/Probandinnen aus Wien, Berlin und Bozen bewerteten Hörbeispiele der Wienerischen, Berlinerischen und Südtirolerischen Varietät; mit den Ergebnissen konnte die Grundthese des kausalen Zusammenhangs zwischen Dialekten und Sympathie verifiziert werden: Eine Sympathieeinschätzung konnte von den Probanden/Probandinnen meist getroffen werden und stellte sich auch mithilfe der Kontroll-fragen nicht als beliebig oder gar zufällig, sondern als konsistent heraus. Man kann demnach davon ausgehen, dass bei einem Zusammentreffen von Personen in Kommunikationssituationen gegenseitige Kategorisierungen und Einschätzungen vorab und allein aufgrund ihrer Varietät stattfinden. Die Sympathieeinschätzungen wurden sowohl mit einer Einschätzungsskala als auch mit einem semantischen Differential abgefragt. Beeinflussende Faktoren, wie z. B. Erlebnisse der Befragten mit Personen, die diese Varietät sprechen oder Verständnisprobleme wurden dabei isoliert und damit ausgeschlossen. Als auslösende Faktoren für eine Bewertung konnten primär die Sprachmelodie und die Artikulation festgemacht werden. Allgemein wird die eigene Varietät stets mit sehr hohen Sympathiewerten eingestuft, was ein Minderwertigkeitsgefühl gegenüber der eigenen Sprache bei allen drei untersuchten Varietäten ausschließen lässt. Abgesehen von den Einschätzungen nach Sympathiewerten wurden die Probanden/innen gebeten, spontan angenehme und unangenehme Dialekte sowie Autostereotype aufzuzählen. Diese Aufzählungen decken sich ebenfalls mit den Sympathieeinschätzungen in den anderen Fragestellungen.
Keyword: 17.18 Dialektologie; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; Dialektologie / Wahrnehmungsdialektologie / perceptual dialectology / Soziolinguistik / Linguistik / deutscher Sprachraum / Berlinerisch / Wienerisch / Südtirolerisch / deutsche Varietäten / Spracheinstellungen / Sprachwahrnehmung / Sprachgefühl / Sprachbewusstsein / Sprachbewertung / Einstellungsforschung
URL: http://othes.univie.ac.at/24121/
BASE
Hide details
75
Sprachkritik in der Schule : theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz
Arendt, Birte (Hrsg.); Kiesendahl, Jana. - Göttingen : V & R Unipress, 2011
IDS Mannheim
Show details
76
Sprachnationalismus : Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945)
Stukenbrock, Anja. - Berlin ;New York : W. De Gruyter, 2011
IDS Mannheim
Show details
77
Sprachkritik in der Schule : theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz
Arendt, Birte (Hrsg.). - Göttingen : V&R unipress, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
78
Regionalsprache und Hörerurteil : Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik
Purschke, Christoph. - Stuttgart : Steiner, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
79
Gute Sprache, schlechte Sprache : Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel
Hoinkes, Ulrich (HerausgeberIn); Elmentaler, Michael (HerausgeberIn). - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2011
IDS Mannheim
Show details
80
Aware of collocations : ein Unterrichtskonzept zum Erwerb von Kollokationskompetenz für fortgeschrittene Lerner des Englischen
Müller, Thomas. - Frankfurt, M. [u.a.] : Lang, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...18

Catalogues
196
77
0
0
10
2
16
Bibliographies
127
11
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
15
4
1
0
Open access documents
52
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern