DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...18
Hits 141 – 160 of 349

141
Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 189-195 (2014)
BASE
Show details
142
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen?
In: Trautmann, Caroline [Hrsg.]; Noel Aziz Hanna, Patrizia [Hrsg.]; Sonnenhauser, Barbara [Hrsg.]: Interaktionen. München u.a. : Ludwig-Maximilians-Universität München 2014, S. 135-152. - (Diskussionsforum Linguistik in Bayern; 3) (2014)
BASE
Show details
143
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 368-375 (2014)
BASE
Show details
144
Evaluation einer computerbasierten Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen in der Schuleingangsphase ; Evaluation of a computer-based training of early literacy skills for first graders
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 260-276 (2014)
BASE
Show details
145
Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache ...
Schätz, Raphaela; Mandl, Heinz. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
146
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen? ...
Woerfel, Till. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014
BASE
Show details
147
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
148
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
Abstract: In assessing verbal academic self-concept with preadolescents, researchers have used scales for students' self-concepts in reading and in their native language interchangeably. The authors conducted 3 studies with German students to test whether reading and German (i.e., native language) self-concepts can be treated as the same or different constructs. Compared with other facets of academic self-concept, reading self-concept was more highly related to reading test scores (Study 1) and German self-concept to German grades (Study 2). In Study 3, reading and general school self-concepts demonstrated similar relations to German grades. The findings of the 3 studies, albeit indirect, supported the specificity matching principle and caution researchers against applying reading and native language self-concept scales uncritically to infer verbal self-concept. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutsch; Deutschland; Education; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; German language; Germany; Korrelationsanalyse; Language skill; Lesekompetenz; Lesen; Lesetest; Leseverstehen; Linguistic Competence; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Mathematics Achievement; Mathematics skills; Mathematische Kompetenz; Messung; Mündliche Leistung; Muttersprache; Oral achievement; Oral skills; Pädagogische Psychologie; Pupil; Pupils; Reading competence; Reading comprehension; Reading tests; School success; School year 05; School year 06; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulerfolg; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Selbstkonzept; Self concept; Sprachkompetenz; Sprechfertigkeit; Success at school; Vergleichsuntersuchung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17991/pdf/Arens_Yeung_Hasselhorn_2014_Native_language_self-concept_and_reading_self-concept_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-179917
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17991/
BASE
Hide details
149
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
BASE
Show details
150
Interactional power: observing and identifying power in interaction analyses of adult education situations depending on power notions and data types
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 5 (2014) 1, S. 97-109 (2014)
BASE
Show details
151
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
152
Informationen über Untersuchungsergebnisse zur Nutzung von Massenmedien durch Schüler Leipziger Oberschulen: Ergebnisse einer Wiederholungs-Untersuchung 1976 zur Intervallstudie Schüler 1969-1972
In: 17 (2014)
BASE
Show details
153
Die Bildung sozialistischer Einstellungen durch die Tageszeitung Junge Welt: Probleme und Ergebnisse einer Zeitungswirkungsforschung
In: 29 (2014)
BASE
Show details
154
Funktion und Zusammenwirken der sozialistischen Massenmedien bei der ideologischen Erziehung der Schuljugend, dargestellt an Schülern der Klassen 9/10
In: 111 (2014)
BASE
Show details
155
Nutzung von Massenmedien (MKM): Kurzfassung des Forschungsberichts zur Intervallstudie Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR ; Schüler der Klassen 6 bis 10
In: 39 (2014)
BASE
Show details
156
Vergleich der Ergebnisse der Wiederholungsuntersuchungen 1976 und 1972 mit den Ergebnissen der Intervallstudie Schüler 1968-1972: T.: Nutzung der Massenmedien (MKM)
In: 24 (2014)
BASE
Show details
157
Nutzung von Massenkommunikationsmitteln: Fortsetzung des Informationsberichtes über Ergebnisse einer Befragung bei Schülern der 6. bis 8. Klassen Ende des Jahres 1972
In: 25 (2014)
BASE
Show details
158
Ergebnisse von Untersuchungen zur Wirkung des Films "Mohr und die Raben von London": Schnellinformation
In: 152 (2014)
BASE
Show details
159
Erwartungen und Rezeption von populärwissenschaftlichen Filmen: dargestellt am Beispiel von "Ist das denn schon Liebe?" ; Forschungsbericht zur Studie
In: 33 (2014)
BASE
Show details
160
Ausgewählte Ergebnisse zum Hören des erweiterten Programms von "Jugendradio DT 64" bei Leipziger Schülern: Schnellinformation
In: 26 (2014)
BASE
Show details

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...18

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
349
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern