DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7
Hits 61 – 80 of 134

61
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 311-317 (2014)
BASE
Show details
62
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen?
In: Trautmann, Caroline [Hrsg.]; Noel Aziz Hanna, Patrizia [Hrsg.]; Sonnenhauser, Barbara [Hrsg.]: Interaktionen. München u.a. : Ludwig-Maximilians-Universität München 2014, S. 135-152. - (Diskussionsforum Linguistik in Bayern; 3) (2014)
BASE
Show details
63
Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? ...
Stitzinger, Ulrich. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
64
Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen? ...
Woerfel, Till. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014
BASE
Show details
65
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
BASE
Show details
66
Sprachbildung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Interkulturellen Schülerseminar [iks] an der Universität Hamburg
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 2 ; 206-212 (2014)
BASE
Show details
67
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Jude, Nina [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 2013, S. 111-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
Abstract: Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache. Dazu werden die Kompetenzen von mehrsprachigen und monolingualen leseschwachen Jugendlichen verglichen. Die Analysen beruhen auf einer ergänzenden Untersuchung, die an Schulen mit sehr hohem Migrantenanteil durchgeführt wurde. Neben dem PISA-Test zur Lesekompetenz wurden hierbei auch Messinstrumente eingesetzt, die den Wortschatz, grammatikalische Fähigkeiten und basale sprachliche Kompetenzen wie bspw. phonologische Bewusstheit und prosodische Sensitivität erfassten. Die Rückstände im Bereich des Leseverstehens von mehrsprachigen Jugendlichen werden unabhängig vom Zeitpunkt des Erwerbsbeginns der deutschen Sprache (Deutsch als Erstsprache oder Zweitsprache) primär mit eingeschränkten Fähigkeiten im Überschneidungsbereich von Grammatikkompetenz und Wortschatz erklärt. (DIPF/Orig.)
Keyword: Achievement measurement; Adolescent; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Education; Einsprachigkeit; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; German as second language; Germany; Grammar; Grammatik; Immigrant background; Jugendlicher; Language acquisition; Leistungsmessung; Lesekompetenz; Leseschwäche; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Monolinguism; Multilingualism; Muttersprache; Performance measurement; Phonologie; PISA; Pupil achievement; Querschnittuntersuchung; Reading competence; Reading weakness; Regression analysis; Regressionsanalyse; School year 09; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schulform; Schuljahr 09; Schulpädagogik; Second language; Socioeconomic position; Socioeconomic situation; Soziokulturelle Bedingung; Sozioökonomische Lage; Spracherwerb; Student achievement; Type of school; Vergleich; Vocabulary; Wortschatz; Zweitsprache
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7832/pdf/Segerer_et_al_Determinanten_der_Lesekompetenz_bei_Jugendlichen.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7832/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-78324
BASE
Hide details
68
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
Klieme, Eckhard Hrsg.; Jude, Nina Hrsg.. - : Beltz, 2013. : Weinheim u.a., 2013. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2013
In: Weinheim u.a. : Beltz 2013, 246 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
69
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit ...
BASE
Show details
70
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung ...
null. - : Beltz, 2013
BASE
Show details
71
Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an Wiener Schulen
Moser, Karin. - 2013
BASE
Show details
72
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht ...
Kühn, Günter. - : Bertelsmann, 2012
BASE
Show details
73
Die Leseentwicklung zweier Geschwisterkinder mit Migrationshintergrund in einer kombinierten Sprach- und Leseförderung
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 17 (2012) 32, S. 33-61 (2012)
BASE
Show details
74
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht
In: Kühn, Günter [Hrsg.]; Mielke, Thomas M. [Hrsg.]: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt. Eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien. Bielefeld : Bertelsmann 2012, S. 9-18. - (Berichte zur beruflichen Bildung) (2012)
BASE
Show details
75
"Ihr müsst (.) sprachlich homogene Gruppen bilden" – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis
In: Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 74-91 (2012)
BASE
Show details
76
"Ihr müsst (...) sprachlich homogene Gruppen bilden" – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis ...
Geier, Thomas. - : Budrich Unipress, 2012
BASE
Show details
77
Die Leseentwicklung zweier Geschwisterkinder mit Migrationshintergrund in einer kombinierten Sprach- und Leseförderung ...
Fischer, Ute. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2012
BASE
Show details
78
Bildungschancen junger Aussiedler(innen) und anderer Migrant(innen) der ersten Generation: Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys zu den Einwandererkohorten seit Ende der 1980er-Jahre
In: 2008-503 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt ; 37 (2012)
BASE
Show details
79
Bildung in Herne 2011. 2. Herner Bildungsbericht ...
Neumann, Dennis. - : Stadt Herne, 2011
BASE
Show details
80
Immigrant students' achievements in Croatia, Serbia and Slovenia in context ...
Sori, Iztok; Susteric, Nika; Gaber, Slavko. - : University of Ljubljana, 2011
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
133
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern