DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...141
Hits 1 – 20 of 2.803

1
Digitales Lesen und Schreiben
Rezat, Sara (Herausgeber). - Hannover : Friedrich, 2022
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Dokufiktionalität in Literatur und Medien : Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion
Bidmon, Agnes (Herausgeber); Lubkoll, Christine (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2022
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
US-amerikanische Jiddische und Pennsylvania-Deutsche Medien zwischen lokaler Verankerung und Transnationalisierung
In: ISSN: 0014-2115 ; EISSN: 2426-5543 ; Etudes Germaniques ; https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-03559078 ; Etudes Germaniques, Klincksieck, 2022, Les études germaniques et le transnational : enjeux d’un questionnement scientifique et épistémologique, 76 (3), pp.379-398 (2022)
BASE
Show details
4
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
5
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen ...
Kern, Friederike; Schwier, Volker; Stövesand, Björn. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
6
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien ...
Otte, Mayele. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
7
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 140-153 (2022)
BASE
Show details
8
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
9
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen
In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 114-121. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) (2022)
BASE
Show details
10
The Orientalist Semiotics of "Dune": Religious and Historical References within Frank Herbert's Universe
Jacob, Frank. - : Büchner-Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Marburg, 2022
In: 117 (2022)
BASE
Show details
11
Werbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg; ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag
Reddeker, Sebastian. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 18 ; Literalität und Liminalität ; 320 (2022)
BASE
Show details
12
Professor Ecos Gespensterkunde: Literaturessay zu "Der ewige Faschismus" von Umberto Eco
In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten (2022)
BASE
Show details
13
Das Spiel der Anderen: die Entwicklung der Berichterstattung zu Frauenfußball-Großturnieren seit der WM 2011 in Deutschland
In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 22 ; 1 ; 49-63 (2022)
BASE
Show details
14
"Geil dabei zu sein" - Livestreams als Kommunikationsmittel rechtsextremer Proteste
In: ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung ; 2 ; 1 ; 72-90 (2022)
BASE
Show details
15
Spanish Tipsters and the Millennial and Centennial Generations in the Scenario of a Pandemic
In: Media and Communication ; 10 ; 1 ; 286-296 ; New Narratives for New Consumers: Influencers and the Millennial and Centennial Generations (2022)
BASE
Show details
16
Using Campaign Communications to Analyze Civility in Ranked Choice Voting Elections
In: Politics and Governance ; 9 ; 2 ; 280-292 ; The Politics, Promise and Peril of Ranked Choice Voting (2022)
BASE
Show details
17
Issue Spatiality: A Conceptual Framework for the Role of Space in Public Discourses
In: Media and Communication ; 9 ; 3 ; 5-15 ; Spaces, Places, and Geographies of Public Spheres (2022)
BASE
Show details
18
Communication and Feminist New Materialism: Methodologies to understand the continuum between matter and discourse
In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 24 ; 1 ; 55-70 ; Der Ort des Politischen in den Critical Feminist Materialisms (2022)
BASE
Show details
19
Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung
In: 99 ; Edition Medienwissenschaft ; 206 (2022)
Abstract: Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch sich das intrikate Verhältnis zwischen Bildern und gesellschaftlichen Anerkennungsprozessen nachhaltig verschiebt. Dabei hat ein abwertender, entblößender Blick Konjunktur, der neue Bildgenres hervorbringt und das Affektive, Politische und Ökonomische neu verknüpft. Die Beiträger:innen folgen der Karriere des invective gaze vom Analogen zum Digitalen, von Figuren des Gaffers im 19. Jahrhundert bis zum Terror im Livestream. ; The shaming gaze regime of the digital age - a (re)politicisation of the circulation of affects through images.
Keyword: (Post-)Photographie; Affect Theory; Affekttheorie; Anthropologie; Bild; Blickregime; Culture; Digital Image; Digital Media; Digitale Medien; Digitales Bild; electronic Media; elektronische Medien; Image; Interactive; interaktive; Internet; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kultur; Media; Media Philosophy; Media Studies; Media Theory; Medien; Medienphilosophie; Medientheorie; Medienwissenschaft; News media; publishing; Publizistische Medien; Schaulust; Social Media; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziale Medien; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Viewing Regime
URL: https://doi.org/10.14361/9783839457498
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5749-4
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78013
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78013-7
BASE
Hide details
20
The Engagement Imperative: Experiences of Communication Practitioners' Brand Work in the Music Industry
In: Media and Communication ; 10 ; 1 ; 66-76 ; New Forms of Media Work and Its Organizational and Institutional Conditions (2022)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...141

Catalogues
608
299
196
0
21
2
13
Bibliographies
1.322
36
193
0
0
0
85
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
51
35
0
0
Open access documents
665
15
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern