DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 107

1
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander Hrsg.; Libbrecht, Paul Hrsg.; Rittberger, Marc Hrsg.. - : DIPF, 2021. : Frankfurt am Main, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Frankfurt am Main : DIPF 2021, 133 S. (2021)
BASE
Show details
2
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019 ...
null. - : DIPF, 2021
BASE
Show details
3
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
4
Sprachlernerfahrungen und Sprachlernstrategien von gehörlosen Erwachsenen im DaZ Bereich
Heim, Philine. - 2021
BASE
Show details
5
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne ...
Sdroulia, Amalia. - : :null, 2020
BASE
Show details
6
Teaching through stories. Renewing the Scottish storyline approach in teacher education
Karlsen, Kristine Høeg Hrsg.; Häggström, Margaretha Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 444 S. (2020)
BASE
Show details
7
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
8
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
9
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
10
Visualización de los fenómenos gramaticales a los fines didácticos
BASE
Show details
11
Entwicklung und Evaluation einer konstruktivistischen freilanddidaktischen Lernaktivität zum Thema Wasservögel
BASE
Show details
12
Vokabelarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts
Michlits, Mario. - 2020
BASE
Show details
13
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs ...
Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2019
BASE
Show details
14
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
15
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
16
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
BASE
Show details
17
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
18
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
19
Принципы организации смешанного курса по немецкому языку как иностранному на платформе Moodle
In: Nauchnyy Dialog / Scientific Dialogue ; 4 ; 340-352 (2019)
BASE
Show details
20
Lehrer_innen mit Migrationshintergrund
Tahmasian, Nune. - 2019
Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich den Lehrer_innen mit Migrationshintergrund und verfolgt das Ziel, die vorliegende Forschungsfrage zu beantworten: „Wie nehmen Lehrpersonen mit Migrationshintergrund den eigenen Mehrwert in Hinblick auf die ihnen zugesprochenen biografisch bedingten Kompetenzen/Ressourcen wahr und wie gehen sie damit im Schulalltag tatsächlich um?“ Im Rahmen von narrativen Interviews wurden Lehrpersonen mit Migrationshintergrund befragt. Die Aussagen der befragten Lehrpersonen wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und schließlich interpretiert und diskutiert. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen nun die subjektiven Wahrnehmungen des eigenen Mehrwerts von Lehrpersonen mit Migrationshintergrund in Hinblick auf die ihnen zugesprochenen biografisch bedingten Kompetenzen/Ressourcen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit liegt somit darin, zu erfassen wie Lehrer_innen mit Migrationshintergrund die ihnen zugesprochen Ressourcen wahrnehmen und wie sie mit diesen tatsächlich umgehen. Damit einhergehend richtet sich der Fokus zudem auf die Frage, wie Lehrpersonen mit Migrationshintergrund mit der ihnen zugesprochenen Sonderrolle im Schulalltag umgehen. Außerdem galt es herauszufinden, ob sich die Erfahrungen der befragten Lehrpersonen ähneln und ob es Übereinstimmungen zwischen den Meinungen und Sichtweisen der Befragten in Zusammenhang mit den Forderungen seitens der Bildungspolitik gibt. Vor allem hinsichtlich des Einnehmens einer Sonderrolle und der Wahrnehmung des subjektiven Mehrwerts, insbesondere aufgrund der Mehrsprachigkeit, waren die Ergebnisse des Interviewmaterials besonders aussagekräftigt und interessant. Zu Beginn der Arbeit und als Basis für weitere Ausführungen werden Begriffsdefinitionen angeführt und es wird sich dahingehend kritisch mit dem Terminus „Migrationshintergrund“ befasst. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand dargelegt, worauf eine Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen folgt. Des Weiteren wird analysiert, welche Forderungen seitens der Bildungspolitik an Lehrer-innen mit Migrationshintergrund formuliert werden und schließlich auf die Gefahr der Stigmatisierung durch derartige Ansichten und Forderungen hingewiesen. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den durchgeführten Interviews, konnte schließlich herausgefunden werden, dass die Forderungen an Lehrer_innen mit Migrationshintergrund nicht aus der Luft gegriffen sind, dass sie ihre Berechtigung haben und ein tatsächlicher Mehrwert, wie zum Beispiel den der Mehrsprachigkeit, zu verzeichnen ist. Jedoch haben sich gleichzeitig die befragten Lehrpersonen sich kritisch zu der Betitelung „Migrationshintergrund“ geäußert und distanzieren sich klar davon.
Keyword: 81.31 Lehrpersonal; 81.51 Lernprozess; Erziehungspersonal; Lehrer_innen mit Migrationshintergrund / Mehrwert Mehrsprachigkeit / Mehrwert Migrationshintergrund / Umgang mit Mehrsprachigkeit / Wahrnehmung des Mehrwertes Mehrsprachigkeit; teachers from immigrant backgrounds / added value of multilingualism / added value of immigrant backgrounds
URL: http://othes.univie.ac.at/58582/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
107
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern