DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 107

1
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander Hrsg.; Libbrecht, Paul Hrsg.; Rittberger, Marc Hrsg.. - : DIPF, 2021. : Frankfurt am Main, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Frankfurt am Main : DIPF 2021, 133 S. (2021)
BASE
Show details
2
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019 ...
null. - : DIPF, 2021
BASE
Show details
3
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
Abstract: Ausgehend von der Hypothese, dass der Vermittlung von Vokabellernstrategien im Französisch-Unterricht der österreichischen Sekundarstufe kaum Rechnung getragen wird, erhebt diese Abschlussarbeit mittels einer qualitativen Lehrwerkanalyse, welche Vokabellernstrategien in acht ausgewählten Französisch-Lehrwerken des AnfängerInnenunterrichts vorkommen. Dazu wird über eine breit angelegte Aufrollung der sprachlerntheoretischen Grundlagen für das Vokabellernen ein Blick auf diverse mit dem Thema verwandte Fachgebiete geworfen, wie beispielsweise die Linguistik, Psychologie, Fachdidaktik, Pädagogik, Psycholinguistik und versucht zu erklären, welche Prozesse beim Vokabellernen zu tragen kommen. Das theoretische Grundgerüst verfolgt somit die Absicht, Erkenntnisse über das „Wie“ des Vokabellernens in einen Bezug zur fachlichen Praxis zu setzen. Das Forschungsprojekt greift Rebecca Oxfords Klassifizierungskonzept der Lernstrategien als Grundlage für die Lehrwerkanalyse heraus und zeigt entgegen der Ausgangshypothese, dass alle untersuchten Lehrwerke Inputs zu Vokabellernstrategien enthalten, wenn auch mit einer stark schwankenden Intensität. Während der gedächtnisstützende Strategiebereich besonders gut abgedeckt wird, zählen der soziale und affektive zu jenen, die nur vereinzelt vorkommen. Mithilfe dieser Erkenntnisse soll Französisch-Lehrenden die Wahl des Kursbuches erleichtert werden. ; Based on the hypothesis that instruction in vocabulary learning strategies is often neglected in French textbooks accredited for Austrian secondary schools, this thesis aims at uncovering which of those strategies can be found in eight different beginner schoolbooks. The chosen method for this research project is a qualitative textbook analysis. As a starting point for this thesis, a wide variety of theoretical concepts revolving around the acquisition of new vocabulary is discussed in detail. Therefore, scientific fields that are referred to in order to describe the process of learning new lexis include linguistics, psychology, didactics, pedagogy and psycholinguistics. The goal of this extensive literature review on vocabulary and strategy learning is the creation of a connection between theory and practice. The research project at hand uses Rebecca Oxford’s classification of direct and indirect strategies in order to categorize the vocabulary learning strategies found in the French textbooks. Results show that the initial hypothesis can be rejected since all of the schoolbooks include a varying number of activities and inputs on strategic vocabulary learning. Among the diverse learning strategy areas, memory strategies have been found to be the most prominent throughout the textbooks, while social and affective strategies seem to only be addressed in some of the publications. The findings of this study may serve French teachers as a guideline for an informed coursebook selection.
Keyword: 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.56 Semantik; 77.31 Kognition; 77.34 Lernpsychologie; 81.50 Pädagogische Psychologie; 81.51 Lernprozess; 81.52 Lernleistung; 81.61 Didaktik; 81.65 Lehrmittel; 81.66 Schulbuch; 81.75 Sekundarstufe; Hochschuldidaktik; Lernmittel: Allgemeines; Schulpsychologie: Allgemeines; Unterrichtspsychologie; vocabulary learning strategies / qualitative textbook analysis / French language teaching / teaching vocabulary; Vokabellernstrategien / Lehrwerkanalyse / Fremdsprachendidaktik / Französischunterricht / Wortschatzvermittlung
URL: http://othes.univie.ac.at/65905/
BASE
Hide details
4
Sprachlernerfahrungen und Sprachlernstrategien von gehörlosen Erwachsenen im DaZ Bereich
Heim, Philine. - 2021
BASE
Show details
5
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne ...
Sdroulia, Amalia. - : :null, 2020
BASE
Show details
6
Teaching through stories. Renewing the Scottish storyline approach in teacher education
Karlsen, Kristine Høeg Hrsg.; Häggström, Margaretha Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 444 S. (2020)
BASE
Show details
7
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
8
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
9
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
10
Visualización de los fenómenos gramaticales a los fines didácticos
BASE
Show details
11
Entwicklung und Evaluation einer konstruktivistischen freilanddidaktischen Lernaktivität zum Thema Wasservögel
BASE
Show details
12
Vokabelarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts
Michlits, Mario. - 2020
BASE
Show details
13
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs ...
Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2019
BASE
Show details
14
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
15
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
16
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
BASE
Show details
17
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
18
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
19
Принципы организации смешанного курса по немецкому языку как иностранному на платформе Moodle
In: Nauchnyy Dialog / Scientific Dialogue ; 4 ; 340-352 (2019)
BASE
Show details
20
Lehrer_innen mit Migrationshintergrund
Tahmasian, Nune. - 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
107
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern