DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 107

1
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander Hrsg.; Libbrecht, Paul Hrsg.; Rittberger, Marc Hrsg.. - : DIPF, 2021. : Frankfurt am Main, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Frankfurt am Main : DIPF 2021, 133 S. (2021)
BASE
Show details
2
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019 ...
null. - : DIPF, 2021
BASE
Show details
3
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
4
Sprachlernerfahrungen und Sprachlernstrategien von gehörlosen Erwachsenen im DaZ Bereich
Heim, Philine. - 2021
BASE
Show details
5
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne ...
Sdroulia, Amalia. - : :null, 2020
BASE
Show details
6
Teaching through stories. Renewing the Scottish storyline approach in teacher education
Karlsen, Kristine Høeg Hrsg.; Häggström, Margaretha Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 444 S. (2020)
BASE
Show details
7
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
8
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
9
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
10
Visualización de los fenómenos gramaticales a los fines didácticos
Abstract: Die neuesten Technologien verändern das Leben der Menschen in nahezu allen Bereichen. Bildung ist keine Ausnahme. Wenn Sie im Alltag anstelle von Wörtern oder Sätzen grafische Bilder verwenden können, warum dann nicht die Grammatikregeln als Text zu visualisieren, um Fremdsprachen zu lernen, indem Sie sie in Bilder umwandeln? Diese Diplomarbeit schlägt die Verwendung von Bildern vor, nämlich Abbilder, um eines der schwierigsten grammatikalischen Themen der spanischen Sprache zu untersuchen: den Unterschied zwischen pretérito indefinido und pretérito imperfecto. Für das Experiment wurden Abbilder entsprechend den Sprachkenntnissen der Schüler und einer kleinen Reihe von Übungen entwickelt. Zwei Gruppen von Schülern (AHS) nahmen an dem Experiment teil. Das obige grammatikalische Thema wurde als Wiederholung des Materials und als Vorbereitung für die Schularbeit betrachtet. Am Ende des Experiments beantworteten die Schüler Fragen eines Fragebogens, um eine persönliche Bewertung dieser Lernmethode zu erhalten. Es ist zu beachten, dass das in Form von Abbildern präsentierte grammatikalische Material auf dem Prinzip der onomasiologischen Grammatik basiert, was Ihnen, ein bestimmtes grammatikalisches Phänomen von der anderen, unkonventionellen Seite zu betrachten ermöglicht. Darüber hinaus sollte nicht vergessen werden, dass das Experiment im Stadium der Wiederholung und Fixierung des Materials durchgeführt wurde, daher hatten die Schüler bereits Vorkenntnisse und konnten mit diesen arbeiten. Zusammenfassend positioniert diese Diplomarbeit die Visualisierung grammatischer Phänomene als alternative Methode für den Fremdsprachenunterricht. Diese Arbeit zeigt jedoch am Beispiel eines grammatikalischen Themas nur eine Möglichkeit. Es gibt viele andere Varianten der Grammatikwiedergabe, die mehr Zeit zum Lernen benötigen und daher möglicherweise Gegenstand von Forschungsarbeiten für nachfolgende wissenschaftliche Arbeiten sein können.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 81.51 Lernprozess; Visualisuerung / spanische Grammatik / Abbilder; visualization / Spanish grammar
URL: http://othes.univie.ac.at/61077/
BASE
Hide details
11
Entwicklung und Evaluation einer konstruktivistischen freilanddidaktischen Lernaktivität zum Thema Wasservögel
BASE
Show details
12
Vokabelarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts
Michlits, Mario. - 2020
BASE
Show details
13
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs ...
Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2019
BASE
Show details
14
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung ...
null. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
15
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
16
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
BASE
Show details
17
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
18
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Jörissen, Benjamin Hrsg.; Kröner, Stephan Hrsg.; Unterberg, Lisa Hrsg.. - : kopaed, 2019. : München, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: München : kopaed 2019, 236 S. - (Kulturelle Bildung und Digitalität; 1) (2019)
BASE
Show details
19
Принципы организации смешанного курса по немецкому языку как иностранному на платформе Moodle
In: Nauchnyy Dialog / Scientific Dialogue ; 4 ; 340-352 (2019)
BASE
Show details
20
Lehrer_innen mit Migrationshintergrund
Tahmasian, Nune. - 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
107
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern