DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 65

1
СТРАТЕГИИ ПОСЛЕДОВАТЕЛЬНОГО И СИНХРОННОГО ПЕРЕВОДА НА ПОЛИТИЧЕСКИХ (ДЕЛОВЫХ) МЕРОПРИЯТИЯХ ... : STRATEGIES FOR CONSECUTIVE AND SIMULTANEOUS INTERPRETING AT POLITICAL (BUSINESS) EVENTS ...
Н.С. Гильманова; В.Т. Петросян. - : Мир науки, культуры, образования, 2021
BASE
Show details
2
О ПРЕПОДАВАНИИ ПРАКТИЧЕСКОГО КУРСА ПЕРЕВОДА В ЯЗЫКОВОМ ВУЗЕ ... : TEACHING PRACTICAL COURSE OF TRANSLATION IN LANGUAGE HIGH SCHOOL ...
Терехова, Е.В.; Фоменко, О.В.. - : Издательство "Спутник +", 2020
BASE
Show details
3
Interferenzen beim Konsekutivdolmetschen am Beispiel des Sprachenpaars Polnisch ↔ Deutsch
Necker, Paula. - 2020
BASE
Show details
4
Pecorino oder Schafskäse? Konsekutivdolmetschen und simultanes Konsekutivdolmetschen im Lichte der Skopostheorie
Abstract: Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab, die Anwendung der von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer eingeführten Skopostheorie beim Konsekutivdolmetschen zu untersuchen, wobei zwischen herkömmlichem und simultanem Konsekutivdolmetschen unterschieden wird, um zu erforschen, ob der Einsatz von Technologie – nämlich Smartpens – eine Hilfe oder ein Hindernis für die DolmetscherInnen darstellt. Der Fokus wird auch auf den Aspekt der Direktionalität gelegt, um einen möglichen Einfluss der Sprachrichtung auf die Dolmetschung im Lichte der Skopostheorie zu analysieren. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Vorüberlegungen: Zunächst werden die Skopostheorie, die Skoposhierarchie und der Begriff der Adäquatheit beschrieben, danach werden die Unterschiede zwischen herkömmlichem und simultanem Konsekutivdolmetschen näher betrachtet. Im Anschluss wird über den Forschungsstand berichtet. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen wird die Methodik präsentiert: Es wurde zunächst ein Experiment durchgeführt, im Rahmen dessen DolmetscherInnen vier fünfminutige Texte mit sprach- bzw. kulturspezifischen Elementen im Sprachenpaar Italienisch-Deutsch jeweils mit und ohne Smartpens gedolmetscht haben. Daran anschließend wurden die DolmetscherInnen interviewt, um die eingesetzten Dolmetschstrategien und die Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung von Smartpens unter die Lupe zu nehmen. Die darauf basierenden Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel vorgestellt. ; The purpose of this Master's thesis is to investigate the application of the Skopos theory by Katharina Reiß and Hans J. Vermeer in the field of consecutive interpreting. A distinction will be made between “conventional” and simultaneous consecutive interpreting, to determine whether the use of technology - namely smartpens – can help or is seen as an obstacle for the interpreters. Another main aspect is directionality, which will be examined to determine the possible influence of the language direction on the interpretation in light of the Skopos theory. The first section of the thesis gives an overview of the theoretical considerations: first of all, the Skopos theory, the Skopos hierarchy and the concept of adequacy are described, after that the differences between “conventional” and simultaneous consecutive interpreting are examined and the state of research is presented. The second section deals with the methodology, which is based on the aforementioned theoretical foundations: Firstly, an experiment was carried out, in which interpreters translated four five-minute texts with language- and culture-specific elements from Italian into German and vice versa, with and without smartpens. Afterwards, the interpreters were interviewed to take a closer look at the interpreting strategies they had used and to better examine possibilities and limitations of smartpens. Final conclusions are drawn in the last section.
Keyword: 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; Skopostheorie / Smartpen / simultanes Konsekutivdolmetschen
URL: http://othes.univie.ac.at/57418/
BASE
Hide details
5
Die Wahl der Notationssprache beim Konsekutivdolmetschen
BASE
Show details
6
Nonverbale Kommunikation beim Konsekutivdolmetschen
BASE
Show details
7
Ardıl Çeviri Eğitiminde Not Almanın Önemi ve Not Alma Duyarlılığının Pekiştirilmesi [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2017 (2017) 1, 102-112
Linguistik-Repository
Show details
8
Das simultane Konsekutivdolmetschen
BASE
Show details
9
Simultanes Konsekutivdolmetschen - eine Alternative zum klassischen Konsekutivdolmetschen?
BASE
Show details
10
Die Manifestation der Kinesik beim Konsekutivdolmetschen
Pal-Pal, Elod. - 2014
BASE
Show details
11
Técnicas de interpretación consecutiva : la toma de notas ; manual para el estudiante
Bosch March, Clara. - Granada : Comares, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Das Notationssystem von Heinz Matyssek : die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen
Krenz-Brzozowska, Lucyna. - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Rhetorik und Dolmetschen
BASE
Show details
14
The language of consecutive interpreters' notes : differences across levels of expertise
In: Interpreting. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins 14 (2012) 1, 55-72
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
15
A simplified multi-model approach to preparatory training in consecutive interpreting
In: The interpreter and translator trainer. - Manchester [u.a.] : St. Jerome Publ. 6 (2012) 1, 21-43
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
16
Cuaderno del intérprete y Léxico básico de congresos (AR-ES-AR) : traducción consecutiva y simultánea
Sayed Aly, Mahmoud el; Aguilera Pleguezuelo, José. - Toledo : Escuela de Traductores de Toledo, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Verstehen und Übertragen - einige Überlegungen zum Konsekutivdolmetschen
In: Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang (2010), 335-346
BLLDB
Show details
18
Deverbalisierung im konsekutiven Dolmetscheinsatz - eine translatorische Bilanz
In: Diskurs und Terminologie beim Fachübersetzen und Dolmetschen. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang (2010), 53-65
BLLDB
Show details
19
Assessing source material difficulty for consecutive interpreting : quantifiable measures and holistic judgment
In: Interpreting. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins 11 (2009) 2, 244-266
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
20
Instructing novice consecutive interpreters : steps to improve the performance of memory
In: Babel. - Amsterdam : Benjamins 55 (2009) 4, 329-344
BLLDB
OLC Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
14
0
8
0
0
0
0
Bibliographies
49
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern