DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...82
Hits 21 – 40 of 1.635

21
Mit schweigenden Kindern in Beziehung treten – Erfahrungen und Herausforderungen in der Förderung von Kindern mit selektivem Mutismus
Daigfuß, Lisa. - : Nürnberg : Evangelische Hochschule Nürnberg, 2021
BASE
Show details
22
Therapie pragmatisch-kommunikativer Störungen im intensiven Sprachtraining für Kinder mit Aphasie (ISKA). Eine theoriegeleitete Übungssammlung ...
BASE
Show details
23
Therapie pragmatisch-kommunikativer Störungen im intensiven Sprachtraining für Kinder mit Aphasie (ISKA). Eine theoriegeleitete Übungssammlung ...
BASE
Show details
24
Breaking Down Barriers with Wordless Picturebooks: "The Silent Books Exhibition, from the World to Lampedusa and Back"
In: Studies in Arts and Humanities ; 4 ; 2 ; 108-122 ; Asylum Narratives (2021)
BASE
Show details
25
Primäre Herkunftseffekte unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit und Input als wesentliche Faktoren der kindlichen Sprachentwicklung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 525-530 (2021)
BASE
Show details
26
The Visualisation of Polyadic Sustained Shared Thinking Interactions: A Methodological Approach
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 ; 2 (2021)
Abstract: Sustained shared thinking (SST) is considered an important element of high-quality teacher child interaction (SIRAJ-BLATCHFORD, SYLVA, MUTTOCK, GILDEN & BELL, 2002). However, SST rarely occurs in early childhood institutions, and when it is studied, it is mainly observed in dyadic interactions. Since communication in kindergarten also takes place in group settings, polyadic SST-dialogues were explored in this study using videography, information about children's family language (monolingual/multilingual) and tests for children on emergent literacy from the international research project "SpriKiDS" (VOGT et al., 2019). Micro-processes were analysed by means of linguistic conversation analysis (BRINKER & SAGER, 2010) and grounded theory method (STRAUSS & CORBIN, 1996 [1990]) to identify strategies that promote SST in groups of children. Within the analysis process, visualisations were developed to discover elements of polyadic SST-interactions and to present findings. In this article, possibilities and limitations of visualisations for analysis and presentation purposes are described by means of two play sequences in different group sizes. The use of visualisations seems to support the exploration of teachers' interaction strategies and helps to discover patterns by putting an analytical lens on micro-processes around children's SST-contributions. An added value is seen in the graphic display of complex relationships, which can contribute to the understanding in presentations. ; Sustained Shared Thinking (SST) wird als wichtiges Element einer qualitativ hochwertigen Fachperson-Kind-Interaktion (SIRAJ-BLATCHFORD, SYLVA, MUTTOCK, GILDEN & BELL 2002) angesehen. In frühkindlichen Institutionen kommt SST jedoch selten vor und wird hauptsächlich in dyadischen Interaktionen beobachtet. Da Kommunikation im Kindergarten auch in Gruppensettings stattfindet, wurde der Fokus in dieser Studie auf polyadische SST-Dialoge gelegt. Videos, Literacy-Tests für Kinder und Informationen über die Familiensprache der Kinder (mono-/multilingual) aus dem internationalen Forschungsprojekt "SpriKiDS" (VOGT et al. 2019) wurden mittels linguistischer Gesprächsanalyse (BRINKER & SAGER 2010) und Grounded-Theory-Methodologie (STRAUSS & CORBIN 1996 [1990]) untersucht. Dabei wurden Mikroprozesse in geteilten Denkprozessen analysiert, um Strategien zu identifizieren, die SST in Kindergruppen fördern. Im Zuge der Analyse wurden Visualisierungen zur Erforschung von polyadischen SST-Interaktionen entwickelt. In diesem Artikel werden Möglichkeiten und Grenzen von Visualisierungen zu Analyse- und Präsentationszwecken anhand von zwei Spielsequenzen in unterschiedlichen Gruppengrößen beschrieben. Der Einsatz von Visualisierungen scheint die Analyse der Interaktionsstrategien von Fachpersonen zu unterstützen und ermöglicht die Entdeckung von Mustern, indem eine Art analytische Linse auf Mikroprozesse rund um SST-Beiträge der Kinder gelegt wird. Ein Vorteil wird in der grafischen Darstellung komplexer Zusammenhänge gesehen, die im Analyseprozess und in Präsentationen zum Verständnis beitragen können.
Keyword: anthropology; Bildungswesen Elementarbereich; Computer Methods; early childhood education; Elementary Education Sector; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften; Fachperson-Kind-Interaktion; frühe Bildung; grafische Visualisierung; graphic visualisation; grounded theory method; Grounded-Theory-Methodologie; Gruppensetting; linguistic conversation analysis; linguistische Gesprächsanalyse; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis; Polyade; polyadic group setting; Primar- und Elementarbildung; Primary education (elementary education); Social sciences; sociology; Sozialwissenschaften; Soziologie; Statistical Methods; Sustained Shared Thinking; teacher-child interaction; Videografie; videography
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74599
https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3566
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3566
BASE
Hide details
27
"Doch nicht auf Russisch!" - Perspektiven von Kindern auf Sprachbildungsprozesse im Rahmen familialer Vorlesesituationen mit mehrsprachigen Bilderbüchern
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 420-434 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
BASE
Show details
28
Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany: Participatory research with children
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 ; 4 ; 390-404 ; Transnational Education: a Concept for Institutional and Individual Perspectives (2021)
BASE
Show details
29
Pragmática de Corpus: o que é e onde estamos / Corpus Pragmatics: what it is and where we are now
In: Revista de Estudos da Linguagem, Vol 29, Iss 2, Pp 1089-1135 (2021) (2021)
BASE
Show details
30
Erwerb von informationsstrukturellen Fähigkeiten : Produktion und Rezeption von (in)definiten Artikeln bei deutschsprachigen Kindern
Fuchs, Julia. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2020
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
31
Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder : ein entwicklungsorientiertes Konzept
Scharff Rethfeldt, Wiebke; Heinzelmann, Bettina (Mitwirkender). - München : Ernst Reinhardt Verlag, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
32
Language Awareness bei mehrsprachigen Kindern
Jördening, Johanna. - Trier : WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
33
Good for self or good for others? The well-being benefits of kindness in two cultures depend on how the kindness is framed
In: JOURNAL OF POSITIVE PSYCHOLOGY, vol 15, iss 6 (2020)
BASE
Show details
34
Aragon et les philosophes : la pensée littéraire et les catégories
In: ISSN: 1773-0120 ; Texto ! Textes et Cultures ; https://hal.univ-reims.fr/hal-02972690 ; Texto ! Textes et Cultures, Institut Ferdinand de Saussure, 2020, XXV (1-2) ; http://www.revue-texto.net/docannexe/file/4405/texto_trouve_aragon_final.pdf (2020)
BASE
Show details
35
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten ...
Mehlem, Ulrich; Erdogan, Ezgi. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
36
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
null. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
37
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
38
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule ...
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
39
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
40
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus
In: KiTa aktuell. Bayern 32 (2020) 10, S. 241-243 (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...82

Catalogues
712
242
10
0
29
10
124
Bibliographies
462
1
0
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
519
8
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern