DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...82
Hits 81 – 100 of 1.635

81
Some kind of relative clause [Online resource]
In: Proceedings of Sinn und Bedeutung 22, Vol. 2 / eds. Uli Sauerland and Stephanie Solt. Berlin, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft: ZAS papers in linguistics ; Nr. 61 (2018), 163-180
Linguistik-Repository
Show details
82
Mein Kind spricht anders als die andern – und jetzt? Belastungen und Ressourcen von Vätern mit sprachentwicklungsverzögertem Kind ...
Friedli, Evelyne. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
83
Mein Kind spricht anders als die andern – und jetzt? Belastungen und Ressourcen von Vätern mit sprachentwicklungsverzögertem Kind ...
Friedli, Evelyne. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
84
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
In: Schulmanagement 49 (2018) 1, S. 28-30 (2018)
BASE
Show details
85
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 201-208. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
86
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties
In: International journal of disability, development and education 65 (2018) 5, S. 509-525 (2018)
BASE
Show details
87
How comparative concepts and descriptive linguistic categories are different [published version] ...
Haspelmath, Martin. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
88
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis ...
Ehm, Jan-Henning. - : Cornelsen Schulverlage GmbH, 2018
BASE
Show details
89
Development of working memory from grade 3 to 5. Differences between children with and without mathematical learning difficulties ...
Klesczewski, Julia; Brandenburg, Janin; Fischbach, Anne. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2018
BASE
Show details
90
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie? ...
Appelbaum, Birgit. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
91
How Comparative Concepts And Descriptive Linguistic Categories Are Different (Revised) ...
Haspelmath, Martin. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
92
How comparative concepts and descriptive linguistic categories are different [published version] ...
Haspelmath, Martin. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
93
Der Bär und seine Freunde Entwicklung und Evaluierung eines Screenings zur Erfassung der grammatischen Fähigkeiten bei 5-jährigen Kindern ...
Durrer, Carmen; Moser, Joëlle. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
94
Der Bär und seine Freunde Entwicklung und Evaluierung eines Screenings zur Erfassung der grammatischen Fähigkeiten bei 5-jährigen Kindern ...
Durrer, Carmen; Moser, Joëlle. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
95
Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mitmonolingualen und frühen Zweitsprachlernern
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 27-42 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
96
Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
In: Ethnic and Racial Studies ; 38 ; 9 ; 1520-1538 (2018)
BASE
Show details
97
Sprachdidaktische Materialien zur Förderung der Herkunftssprache: bilingual deutsch-spanische Kinder in Deutschland
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 119-129 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
98
Quatschwörter nachsprechen - gleiche Anforderungen für alle Kinder?
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 113-117 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
99
Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 43-59 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
BASE
Show details
100
Zum Erwerb der deutschen Grammatik bei frühsequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 ; 1 ; 9-25 ; (Vor-)Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik (2018)
Abstract: "Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Grammatikerwerb bei sequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache, die als Teilstudien bereits veröffentlicht wurden. Die Datenbasis besteht im Wesentlichen aus longitudinalen Daten. Untersucht wurden der Erwerb der Satzstruktur und der Verbflexion sowie die Verwendung von Artikeln und der Erwerb von Kasusmarkierungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit der Grammatikerwerb im frühen Zweitspracherwerb dem Erwerb bei einsprachigen Kindern gleicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Satzstruktur, Verbflexion und Kasusmarkierungen weitgehend parallel zum Erstspracherwerb erworben werden. Der Erwerb von Artikeln allerdings wird im Beobachtungszeitraum nicht abgeschlossen und scheint verzögert zu sein." (Autorenreferat) ; "The paper presents results of a research project on the grammatical acquisition of German in sequentially bilingual children with Turkish as first language. The results have been published as studies on separate phenomena elsewhere, and are summarized here. The research is based on analyses of longitudinal spontaneous speech data. The studies examine the acquisition of sentence structure and verbal inflections, and article use and the acquisition of case markings. The central research question asks how far the grammatical development of early second language learners resembles that of first language learners. The results show that the acquisition of sentence structure, verbal inflections and case markings basically parallels first language acquisition. The acquisition of articles, however, is yet not completed at the end of the observation period and may be delayed." (author's abstract)
Keyword: Bildung und Erziehung; child; competence; Deutsch als Zweitsprache; Education; German as a second language; grammar; Grammatik; Kind; Kompetenz; language acquisition; language behavior; Mehrsprachigkeit; multilingualism; Sonderbereiche der Pädagogik; Special areas of Education; Spracherwerb; Sprachverhalten; Türkisch-Deutsch
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46582-7
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46582
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...82

Catalogues
712
242
10
0
29
10
124
Bibliographies
462
1
0
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
519
8
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern