DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 169

1
Labour market discrimination and biases in human judgement and Artificial Intelligence ...
Patel, Krishane. - : Open Science Framework, 2022
BASE
Show details
2
Él Code-Switches More Than tú y yo: New Data for the Subject Pronoun-Verb Switch Constraint
In: Languages; Volume 7; Issue 1; Pages: 22 (2022)
BASE
Show details
3
University students’ perceptions towards using exemplars dialogically to develop evaluative judgement. The case of a high-stakes language test
Chong, Sin Wang. - 2022
BASE
Show details
4
Verhaltenswirkungen von Lesbarkeit und einer Fremdsprache im Management Reporting: Experimentelle Studien
BASE
Show details
5
Perplexity Logs: On Routinized Certainty Work and Social Consequences of Seeking Advice from an Artificial Intelligence
In: Post-Human Futures ; https://hal-sciencespo.archives-ouvertes.fr/hal-03213148 ; Post-Human Futures, Routledge, pp.69 - 91, 2021, 9780815392781 (2021)
BASE
Show details
6
The diagnosis of listening in English as a foreign language, with a special focus on lexical knowledge ; Diagnostic et remédiation orientés vers le lexique en compréhension aurale de l’anglais
Jouannaud, Marie-Pierre. - : HAL CCSD, 2021
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/tel-03170753 ; Linguistique. Université Lyon 2 Lumière, 2021. Français (2021)
BASE
Show details
7
The diagnosis of listening in English as a foreign language, with a special focus on lexical knowledge ; Diagnostic et remédiation orientés vers le lexique en compréhension aurale de l'anglais
Jouannaud, Marie-Pierre. - : HAL CCSD, 2021
In: https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-03235381 ; Linguistique. Université de Lyon, 2021. Français. ⟨NNT : 2021LYSE2004⟩ (2021)
BASE
Show details
8
Investigating the effect of foreign language in bilinguals on moral judgement and decision making. ...
Kirk, Neil. - : Open Science Framework, 2021
BASE
Show details
9
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
Lindauer, Nadja. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 306 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 9) (2021)
Abstract: Obwohl bekannt ist, dass viele Jugendliche Texte von unzureichender Qualität produzieren und damit in unserer literalen Gesellschaft benachteiligt sind, ist ihr Schreiben bislang wenig untersucht. Das gilt insbesondere für ihren Schreibprozess, welcher die Grundlage der qualitativ schwachen Textprodukte bildet und an dem eine gezielte Förderung in erster Linie ansetzen sollte. Diese Studie zielte daher darauf, den Schreibprozess schwach schreibender Jugendlicher im Detail zu ergründen. Dazu wurde zunächst die Schreibleistung von 178 Achtklässlerinnen und Achtklässlern anhand einer argumentativ-persuasiven Schreibaufgabe sowie einer Lehrpersoneneinschätzung erhoben. Auf dieser Basis wurden kriteriengeleitet 14 Jugendliche ausgewählt und ihr Schreibprozess bei einer weiteren Schreibaufgabe mittels der Methode des lauten Denkens, der Aufzeichnung durch einen digitalen Stift und durch Videobeobachtung erfasst und inhaltsanalytisch auf die ausgeführten Aktivitäten hin ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Jugendlichen im Schreibprozess zahlreiche verschiedene Aktivitäten mitunter in hoher Häufigkeit und mit der theoretisch erwartbaren Verteilung einsetzen. Schwierigkeiten werden allerdings bei Betrachtung der Qualität der Ausführung der Aktivitäten erkennbar. Daraus ergeben sich verschiedene Implikationen für die Schreibförderung. (DIPF/Orig.)
Keyword: Adolescent; Argumentation; Assessment; Aufgabenstellung; Bewertung; ddc:370; Dysorthography; Education; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderung; Fragebogenerhebung; Judgement; Judgment; Jugendlicher; Lehrerkommentar; Linguistic input; Literacy; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Method; Methode; Persuasion; Prozess; Pupil; Pupils; Qualität; Quality; Questionnaire survey; School year 08; Schreib- und Lesefähigkeit; Schreiben; Schreibfertigkeit; Schreibforschung; Schreibkompetenz; Schreibunterricht; Schüler; Schülertext; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 08; Schweiz; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Switzerland; Task definition; Task setting; Teacher response; Text; Textproduktion; Writing ability; Writing instruction; Writing research; Writing skill; Writing Teaching
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22806/pdf/Lindauer_2021_Textproduktion_von_schwach.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22806/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-228068
BASE
Hide details
10
The effect of linguistic diversity on 6-year-old children’s social preference for and epistemic perception of unfamiliar language speakers ...
Zeng, Diqi. - : University of Chicago, 2021
BASE
Show details
11
Polarity Items in Basque. Experimental evidence for their existential reading
BASE
Show details
12
Cognitive biases in developing biased Artificial Intelligence recruitment system
BASE
Show details
13
An Examination of Articulatory Precision in Children and Adults with Autism Spectrum Disorder
In: All Graduate Plan B and other Reports (2021)
BASE
Show details
14
Using the Lexicon from Source Code to Determine Application Domains
In: International Conference on Evaluation and Assessment in Software Engineering (2020)
BASE
Show details
15
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
16
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
17
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
18
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
19
Child relativized minimality and grammaticality judgement
Gavarró, Anna. - 2020
BASE
Show details
20
In-violencia de ley: Gefunden o elementos para un Urgrund del pre-juicio ; Non-Violence of the Law: Gefunden or the Elements for an Urgrund of Preju-dice
In: OXIMORA Revista Internacional d'Ètica i Política; Núm. 17: ¿Cómo no temblar? Jacques Derrida y las economías de la violencia en la filosofía política contemporánea (Jul-Dic 2020); 50-68 ; OXÍMORA Revista Internacional de Ética y Política; Núm. 17: ¿Cómo no temblar? Jacques Derrida y las economías de la violencia en la filosofía política contemporánea (Jul-Dic 2020); 50-68 ; OXIMORA International Journal of Ethics and Politics; Núm. 17: ¿Cómo no temblar? Jacques Derrida y las economías de la violencia en la filosofía política contemporánea (Jul-Dic 2020); 50-68 ; 2014-7708 (2020)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
166
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern