DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 28

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
2
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
3
Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung ...
Rödel, Laura; Große, Maria; Saunders, Constanze. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
4
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
5
Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 175-181. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) (2020)
BASE
Show details
6
Трактат De L’esprit Des Lois Ш.-Л. Монтескье и фундаментальные законы в России начала 1760-х гг. ; Montesquieu’s treatise De L’esprit Des Lois and fundamental laws in Russia in the early 1760s
Киселев, М.; Kiselev, M.. - : Издательство Уральского университета, 2017
BASE
Show details
7
State – nation – education. An essay to discussing an unsolved educational issue in the European context
In: Hungarian Educational Research Journal 4 (2014) 1, 13 S. (2014)
BASE
Show details
8
State – nation – education. An essay to discussing an unsolved educational issue in the European context ...
Mitter, Wolfgang. - : Hungarian Educational Research Association, 2014
BASE
Show details
9
Os níveis diferenciados de desempenho escolar: analisando estabilidades e mudanças nas concepções e expectativas de professores, familiares e alunos
Giraldi, Luciana Ponce Bellido. - : Universidade Estadual Paulista (UNESP), 2014
BASE
Show details
10
Prospects for language studies in our era of globalization ...
Rajagopalan, Kanavillil. - : Selected papers on theoretical and applied linguistics, 2011
BASE
Show details
11
Sobre a mediação docente nos primeiros anos do ensino fundamental: um estudo sobre a formação de conceitos em Vygotsky
BASE
Show details
12
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus" ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2009
BASE
Show details
13
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus"
Brügelmann, Hans. - : Siegen, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Siegen 2009, 24 S. (2009)
Abstract: Die fehlende sprachwissenschaftliche Fundierung, die (fach-)didaktische Beschränktheit, die lerntheoretische und methodische Einseitigkeit und die motivationspsychologische wie grundschulpädagogische Fragwürdigkeit des Förderprogramms IntraActPlus (IAP) verbieten es, dieses Konzept zur Grundlage des Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben zu machen. Auch wenn es leider zutrifft, dass der Lese- und Schreibunterricht nicht überall dem pädagogischen, methodischen und didaktischen state of the art professioneller Arbeit gerecht wird und dass es (zu) viele Kinder gibt, die deshalb Schwierigkeiten mit dem Lesen- und Schreibenlernen haben: Dieser Zustand lässt sich nicht dadurch verbessern, dass man die Sehnsucht nach einfachen Wirklichkeiten mit simplifizierenden (Schein-)Lösungen zu befriedigen versucht. LehrerInnen müssen sich der Komplexität des Lernens stellen und ihren Unterricht an die Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Kinder anpassen. Dafür sind sie auf differenziertere Konzepte und Fortbildungsmaßnahmen angewiesen, als IAP sie anbietet. (DIPF/Orig.)
Keyword: Anfangsunterricht; Beginning learning; Behaviorism; Behaviorismus; Behaviourism; Criticism; ddc:370; Deutschland; Didaktik; Dyslexia; Education; Erziehung; Expert report; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderprogramm; Fundamental concepts; Germany; Grundschulpädagogik; Gutachten; Kognitive Entwicklungspsychologie; Konzept; Kritik; Learning theory; Legasthenia; Lerntheorie; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Lesefertigkeit; Leseförderung; Leselehrgang; Motivationspsychologie; Pädagogische Psychologie; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school education; Primary school pedagogics; Promotion of reading; Qualität; Quality; Reading skill; Remedial Programs; Schul- und Bildungswesen; Support for reading improvement; Training method; Trainingsmethode; Tutorial programs; Writing-reading weakness
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22159/pdf/Bruegelmann_2009_Gutachten_zur_lerntheoretischen.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22159/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-221599
BASE
Hide details
14
Neue Einsichten in Lehren, Lernen und Kompetenz
Straka, Gerald A.; Macke, Gerd. - : Institut Technik und Bildung, 2009. : Bremen, 2009. : Universität Bremen, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bremen : Institut Technik und Bildung 2009, 42 S. - (ITB-Forschungsberichte; 40) (2009)
BASE
Show details
15
Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts
In: Koch, Martin [Hrsg.]; Straßer, Peter [Hrsg.]: In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld : Bertelsmann 2008, S. 9-23. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung; 33) (2008)
BASE
Show details
16
Wieso ist „Mehrsprachigkeit“ ein solch aktuelles Schlagwort? Eine vorläufige Bestandsaufnahme
In: Frühes Deutsch 5 (2008) 14, S. 4-7 (2008)
BASE
Show details
17
Wieso ist „Mehrsprachigkeit“ ein solch aktuelles Schlagwort? Eine vorläufige Bestandsaufnahme ...
Hufeisen, Britta. - : Bertelsmann, 2008
BASE
Show details
18
Worterkennung und -produktion ...
Zwitserlood, Pienie; Bölte, Jens. - : Spektrum Akademischer Verlag, 2008
BASE
Show details
19
Worterkennung und -produktion
In: Müsseler, Jochen [Hrsg.]: Allgemeine Psychologie. 2., neu bearbeitete Auflage. Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag 2008, S. 467-500 (2008)
BASE
Show details
20
Juliet Perumal: Identity, Diversity and Teaching for Social Justice (European University Studies, Series XI, Vol. 934). Bern etc.: Lang 2007 (392 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 4 (2007)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
28
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern