DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...17
Hits 1 – 20 of 336

1
„…was machen Sie da, malen Sie da?“
BASE
Show details
2
Emotionale Aspekte des Dolmetschens während der letzten NS-Prozesse
Waluga, Bozhena. - 2021
BASE
Show details
3
Formulaicity in constrained communication: An intermodal approach
Kajzer-Wietrzny, Marta; Grabowski, Lukasz. - : Universitat Jaume I, 2021. : Universitat d'Alacant, 2021. : Universitat de València, 2021
Abstract: In this exploratory study bordering on corpus linguistics, formulaic language and studies on constrained communication (focusing on translation, interpreting, and L2) we aim to verify whether constrained texts found in the Polish-English component of an intermodal EPTIC corpus differ from native texts in terms of use of adjacent word combinations commonly known as bigrams and whether similar patterns can be found across spoken and written registers. To that end, we fit a Poisson regression model with fixed and random effects. The results show that the translated language variety contributes to the higher number of the most frequent bigram types in both spoken and written registers, and that the number of frequent bigrams in texts generally increases when the speech/source speech is delivered impromptu, but the effect is significant only for the written register. The findings reveal the considerable impact of individual variation on formulaicity as most of the bigram variation within both models is explained by text-specific random variables rather than fixed variables. ; In dieser an Korpuslinguistik, Formelsprache und Studien über eingeschränkte Kommunikation grenzende Forschungsstudie, die sich hier auf Übersetzung, Dolmetschen und L2 konzentriert, wollen wir überprüfen, ob die in der polnisch-englischen Komponente eines intermodalen EPTIC-Korpus gefundenen eingeschränkten Texte sich von den einheimischen Texten unterscheiden in Bezug auf die Verwendung benachbarter Wortkombinationen, oft Bigrams genannt, und ob ähnliche Muster in gesprochenen und geschriebenen Registern gefunden werden können. Dazu erarbeiteten wir das Poisson-Regressionsmodell mit festen und zufälligen Effekten. Die Ergebnisse zeigen, dass die übersetzte Sprache zur höheren Anzahl der häufigsten Bigram-Typen sowohl in gesprochenen als auch in geschriebenen Registern beiträgt und dass die Anzahl der häufigen Bigrams in Texten generell zunimmt, wenn die Sprache / Quellsprache spontan geliefert ist, aber der Effekt ist lediglich für das schriftliche Register statistisch signifikant. Abschließend zeigen die Ergebnisse einen signifikanten Einfluss der individuellen Variation auf die Formelsprache, da man den größten Teil der Bigram-Variation in beiden Modellen eher durch die textspezifischen zufälligen Variablen als durch die festen Variablen erklärt.
Keyword: dolmetschen; eingeschränkte sprache; formelsprache; korpuslinguistik; übersetzung
URL: https://doi.org/10.6035/MonTI.2021.13.05
http://hdl.handle.net/10234/196111
BASE
Hide details
4
Nonverbale Kommunikation im Dolmetschprozess
BASE
Show details
5
Highspeed Bedingungen - Dolmetschen an der Rennstrecke
BASE
Show details
6
Dolmetschen in der Therapie und Beratung mit traumatisierten Flüchtlingen
BASE
Show details
7
Österreichische Dialektvarianten im Dialogdolmetschen
BASE
Show details
8
Zweisprachigkeit und Interferenzen beim Vom-Blatt-Dolmetschen
BASE
Show details
9
Simultandolmetschen mit Speech-to-Text-Funktion
Ricci, Beatrice. - 2020
BASE
Show details
10
Arzt-Patient-Kommunikation mit SayHi Translate
BASE
Show details
11
Didaktik des Dolmetschens – Experimentierräume und ständig neue Herausforderungen
In: Experimentierräume in der DaF-Didaktik. - Pilsen : Westböhmische Universität (2019), 133-145
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Sprachlich-kulturelle Herausforderungen bei der qualitativen Inhaltsanalyse musikbiografischer Interviews mit chinesischen und schweizerischen Musikstudierenden
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 3 ; 12 ; Qualitative Content Analysis I (2019)
BASE
Show details
13
Der Einsatz von Sprachtechnologie beim Konferenzdolmetschen
BASE
Show details
14
Fernsehdolmetschen am Beispiel der italienischen Talkshow "C'è posta per te"
BASE
Show details
15
Verschmitzt! : von Terminologie und Terminologen : Festschrift für Klaus-Dirk Schmitz
Link, Lisa (Herausgeber); Schilly, Ute Barbara (Herausgeber); Schmitz, Klaus-Dirk (Gefeierter). - Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Phonologische Produktionsfehler bei L2-Lernern der Deutschschweizer Gebärdensprache Eine Analyse und Kategorisierung von phonologischen Produktionsfehlern im Rahmen des SMILE-Projektes ...
Rittiner, Laura. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
17
Phonologische Produktionsfehler bei L2-Lernern der Deutschschweizer Gebärdensprache Eine Analyse und Kategorisierung von phonologischen Produktionsfehlern im Rahmen des SMILE-Projektes ...
Rittiner, Laura. - : Zenodo, 2018
BASE
Show details
18
Dolmetschen bei Formel-1-Übertragungen des ORF
Nussbaum, Dario. - 2018
BASE
Show details
19
Australian English and simultaneous interpreting
BASE
Show details
20
Auswirkung der Direktionalität auf die Redeflüssigkeit beim Vom-Blatt-Dolmetschen im Sprachenpaar Deutsch/Ungarisch
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...17

Catalogues
142
25
8
0
3
1
5
Bibliographies
115
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
87
11
0
1
Open access documents
58
5
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern