DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 31

1
Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
Interdisziplinäre Tagung "Formen der (Re-)Präsentation Fachlichen Wissens - Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" (2018 : Kiel). - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 262 S. (2020)
BASE
Show details
2
Doing science <> writing science
BASE
Show details
3
Kommunikationsstrategien mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler beim Stationenlernen im Biologieunterricht
BASE
Show details
4
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ; Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances
Seiler, Marius. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: 2018, 65 S. - (Landau in der Pfalz, Universität Koblenz-Landau, Bachelor-Arbeit, 2018) (2018)
BASE
Show details
5
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ... : Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances ...
Seiler, Marius. - : :null, 2018
BASE
Show details
6
Brückenfach Biologie - Bildungssprache in Unterrichtsgesprächen
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Unterrichtsgesprächen im Biologieunterricht. Der Titel "Brückenfach Biologie" zeigt, dass das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde die Sach- und Sprachebene verbindet. Der Fokus liegt auf der bildungssprachlichen Vermittlung und auf der bildungssprachlichen Förderung. Die Analyse von drei Unterrichtseinheiten aus einem Biologieunterricht erfolgt mithilfe der funktional-pragmatischen Diskursanalyse nach Ehlich und Rehbein (1979). Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass ein bildungssprachliches Wechselverhältnis in biologischen Unterrichtsgesprächen herrscht. Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache übernehmen demnach bildungssprachliche Elemente der Arbeitsanweisungen in die eigenen sprachlichen Äußerungen. Zudem hat die Analyse gezeigt, dass Wiederholungsphasen des Unterrichts bildungssprachliche Hotspots darstellen.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten; 42.99 Biologie: Sonstiges; academic language / biology lesson / class discussion / German as a second language; Bildungssprache / Biologieunterricht / Unterrichtsgespräche / Deutsch als Zweitsprache
URL: http://othes.univie.ac.at/54886/
BASE
Hide details
7
Welche Strategien verfolgen Biologielehrerinnen und Biologielehrer im Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Sekundarstufe I?
BASE
Show details
8
Förderung konzeptuellen Wissens über Energie durch den Einsatz von Repräsentationen ; Fostering conceptual knowledge about energy by use of representations
BASE
Show details
9
Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen
Schmelter, Lars (Herausgeber); Diehr, Bärbel (Herausgeber); Preisfeld, Angelika (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills ...
Kampa, Nele; Köller, Olaf. - : Wiley, 2016
BASE
Show details
11
Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches
In: Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]: Schulbücher auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2016, S. 220-230. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) (2016)
BASE
Show details
12
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
BASE
Show details
13
Mehrsprachigkeit im Biologieunterricht
Frey, Caroline. - 2015
BASE
Show details
14
Was motiviert SchülerInnen bilingualen Biologieunterricht zu wählen und welche Auswirkungen hat dies auf ihre naturwissenschaftliche Grundausbildung
BASE
Show details
15
Sprachsensibler Biologieunterricht
BASE
Show details
16
Verwendung von Sprachen bei mehrsprachigen SchülerInnen in Gruppenarbeit
Rinas, Tatjana. - 2013
BASE
Show details
17
Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.) [Rezension] ...
Diehr, Bärbel. - : Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
18
Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
19
Exemplarische Analyse zur Einsetzbarkeit französischer Biologiebücher zum Thema „Die Atmung des Menschen“ im bilingualen Biologieunterricht in Deutschland ...
Jazbec, Stefanie. - : Biologie Lehren und Lernen – Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 2008
BASE
Show details
20
Exemplarische Analyse zur Einsetzbarkeit französischer Biologiebücher zum Thema „Die Atmung des Menschen“ im bilingualen Biologieunterricht in Deutschland
Jazbec, S. (Stefanie). - 2008
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
4
0
0
1
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern