DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 31

1
Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
Interdisziplinäre Tagung "Formen der (Re-)Präsentation Fachlichen Wissens - Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" (2018 : Kiel). - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 262 S. (2020)
BASE
Show details
2
Doing science <> writing science
BASE
Show details
3
Kommunikationsstrategien mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler beim Stationenlernen im Biologieunterricht
BASE
Show details
4
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ; Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances
Seiler, Marius. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: 2018, 65 S. - (Landau in der Pfalz, Universität Koblenz-Landau, Bachelor-Arbeit, 2018) (2018)
BASE
Show details
5
Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht. Herausforderungen & Chancen ... : Integration of funghi in elementary school class. Challenges and chances ...
Seiler, Marius. - : :null, 2018
BASE
Show details
6
Brückenfach Biologie - Bildungssprache in Unterrichtsgesprächen
BASE
Show details
7
Welche Strategien verfolgen Biologielehrerinnen und Biologielehrer im Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Sekundarstufe I?
BASE
Show details
8
Förderung konzeptuellen Wissens über Energie durch den Einsatz von Repräsentationen ; Fostering conceptual knowledge about energy by use of representations
Abstract: Da Energie die Grundlage aller Lebensvorgänge ist, ist das Energiekonzept für das Lernen zahlreicher biologischer Themen zentral. Aufgabe des Biologieunterrichts ist es, Schülerinnen und Schülern Wissen über dieses abstrakte Konzept zu vermitteln und sie so zu befähigen, es zur Erklärung von Phänomenen heranzuziehen. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass das konzeptuelle Wissen über Energie von Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen nur gering ausgeprägt ist und zahlreiche Alternativvorstellungen existieren. Bisher gibt es kaum Erkenntnisse darüber, wie Energie in biologischen Kontexten gelehrt und gelernt werden kann. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Einsatz ausgewählter bildlicher und sprachlicher Repräsentationen zur Förderung des konzeptuellen Wissens über Energie im biologischen Kontext, die in Bezug auf abstrakte Konzepte lernförderliches Potenzial besitzen können. Diese Dissertation umfasst drei Studien. Die erste geht der Frage nach, wie Energie zurzeit in Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht repräsentiert wird. Unter Berücksichtigung der festgestellten Defizite wurde eine Instruktionsmaßnahme entwickelt, deren Wirksamkeit durch die zweite Studie der vorliegenden Arbeit untersucht wird. Die dritte Studie dieser Arbeit beschäftigt sich mit sprachlichen Repräsentationen: Metaphern, die die Energieweitergabe in Ökosystemen beschreiben. Aus den Ergebnissen werden Implikationen für die Verwendung der Metaphern im Biologieunterricht abgeleitet. Somit liefert die vorliegende Arbeit unter Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden neue Erkenntnisse zum Einsatz von bildlichen und sprachlichen Repräsentationen zum Thema Energie im Biologieunterricht. ; Since energy provides the basis for all life processes, the energy concept is central for learning biological topics. Biology teaching should impart knowledge about this abstract concept to support students in their explanations of science phenomena. However, research shows that students’ conceptual knowledge about energy is low at all class levels and that several alternative conceptions persist. To date, little is known about how energy can be taught and learned effectively in biological contexts. In this regard, this dissertation deals with the use of visual and verbal representations to enhance conceptual knowledge of energy in biological contexts. The selected representations are assumed to have the potential to support the learning of abstract concepts. This dissertation comprises three studies. The first investigates how energy is currently represented in teaching materials for biology instruction. Taking the identified shortcomings into account, an instructional tool was developed. Its effectiveness is surveyed by the second study of this dissertation. The third study of this dissertation deals with verbal representations: metaphors describing energy transfer through ecosystems. Implications for the use of the metaphors in biology instruction are derived. Using qualitative and quantitative methods, this dissertation provides new insight into the use of visual and verbal representations of energy in biology education.
Keyword: Abschlussarbeit; Biologieschulbuch; Biologieunterricht; Biology; ddc:570; doctoral thesis; Energie; Energy; leraning from errors; Lernen aus Fehlern; Metaphern; metaphors; PhD thesis; schoolbook
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-227339
https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007578/diss_wernecke.pdf
https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00022733
BASE
Hide details
9
Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen
Schmelter, Lars (Herausgeber); Diehr, Bärbel (Herausgeber); Preisfeld, Angelika (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills ...
Kampa, Nele; Köller, Olaf. - : Wiley, 2016
BASE
Show details
11
Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches
In: Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]: Schulbücher auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2016, S. 220-230. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) (2016)
BASE
Show details
12
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
BASE
Show details
13
Mehrsprachigkeit im Biologieunterricht
Frey, Caroline. - 2015
BASE
Show details
14
Was motiviert SchülerInnen bilingualen Biologieunterricht zu wählen und welche Auswirkungen hat dies auf ihre naturwissenschaftliche Grundausbildung
BASE
Show details
15
Sprachsensibler Biologieunterricht
BASE
Show details
16
Verwendung von Sprachen bei mehrsprachigen SchülerInnen in Gruppenarbeit
Rinas, Tatjana. - 2013
BASE
Show details
17
Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.) [Rezension] ...
Diehr, Bärbel. - : Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
18
Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
19
Exemplarische Analyse zur Einsetzbarkeit französischer Biologiebücher zum Thema „Die Atmung des Menschen“ im bilingualen Biologieunterricht in Deutschland ...
Jazbec, Stefanie. - : Biologie Lehren und Lernen – Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 2008
BASE
Show details
20
Exemplarische Analyse zur Einsetzbarkeit französischer Biologiebücher zum Thema „Die Atmung des Menschen“ im bilingualen Biologieunterricht in Deutschland
Jazbec, S. (Stefanie). - 2008
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
4
0
0
1
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern