DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 59

1
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
2
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
3
Das Rumäniendeutsche in der Neuauflage (2016) des Variantenwörterbuchs des Deutschen. Ioan Lăzărescu zum 65. Geburtstag gewidmet
In: Lexikos; Vol. 28 (2018) ; 2224-0039 (2018)
Abstract: Noch vor Jahresende 2016 ist eine völlig neu bearbeitete, erweiterte und aktualisierte zweite Auflage des Variantenwörterbuchs des Deutschen (VWB) erschienen, das bisher lexikografisch nicht kodifizierte standardsprachliche Besonderheiten in Rumänien, Namibia und Mexiko erfasst. Im Hinblick auf das veränderte Normdenken zur standardsprachlichen Regionalität ist es erfreulich, dass sich das VWB vornimmt, das gesamte gegenwärtige Varietätenspektrum am Rande und weit außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets lexikografisch zu dokumentieren. Mit der Fokussierung auf die schriftsprachliche Seite der Standardvarietäten, der sich die Bestandsaufnahme im VWB widmet, belegt das Wörterbuch Unterschiede und damit auch Eigenheiten der Viertel(s)zentren, um sie von der zweifelhaften Einschätzung als Non-Standard zu befreien. In der Erstauflage des VWB (2004) wurden nur die lexikalischen Varianten der deutschen Standardsprache in den Ländern und Regionen, wo Deutsch offizielle und/oder Amtssprache ist, kodifiziert. Aufgrund dieses lobenswerten Bestrebens gilt es zu fragen, inwiefern eine überzeugende lexikografische Bearbeitung der in der Erstauflage zu Unrecht vernachlässigten Viertel(s)zentren gewährleistet wurde. Im Beitrag soll dies exemplarisch am Beispiel des Rumäniendeutschen aufgezeigt werden. Die Bewusstmachung typischer Erscheinungsformen außerhalb des deutschen Amtssprachengebietes im täglichen Gebrauch wird den Vergleich der Viertel(s)zentren miteinander fördern und auch dazu beitragen, dass auch dieses Deutsch intensiver wahrgenommen wird. ; Romanian German in the 2016 edition of the German Variant Dictionary. Dedicated to Ioan Lăzărescu on his 65th Birthday.Towards the end of 2016, a fully revised, extended and updated second edition of the Variantenwörterbuch des Deutschen (German Variant Dictionary, GVD) was published, covering hitherto not lexicographically coded peculiarities of the German language in Romania, Namibia, and Mexico. In view of the changed normative thinking about standard language regionality, it is gratifying that the GVD undertakes to lexicographically document the entire variety spectrum beyond the boundaries of the closed German language area. Focussing on the written-language side of the standard varieties to which the inventory in the GVD is dedicated, the dictionary points out differences and thus peculiarities of the different varieties of the German language spoken in the quarter centres, in order to free them from their suspect assessment as non-standard. In the first edition of the GVD (2004), only the lexical variants of Standard German in countries and regions where German is the official and/or administrative language were coded. In view of this praiseworthy endeavor, it is important to question to what extent a convincing lexicographical treatment of the quarter centres, which had been unjustly neglected in the first edition, has been ensured. In the article, this will be exemplified on the basis of Romanian German. Raising awareness of typical manifestations in everyday use outside of the German official language area will promote the comparison of the quarter centres, and also contribute to the fact that this German is also perceived more intensively.
Keyword: German variant dictionary; lexicographical description; lexikographische Beschreibung; quarter centres; Romanian German; Romanianism; Rumäniendeutsch; Rumänismus; Variantenwörterbuch; Varietäten des Deutschen; varieties of German; Viertelzentren
URL: https://lexikos.journals.ac.za/pub/article/view/1476
https://doi.org/10.5788/28-1-1476
BASE
Hide details
4
Überlegungen zu einem neuen zweisprachigen phraseologischen Wörterbuch Deutsch–Rumänisch
In: Lexikos; Vol. 27 (2017) ; 2224-0039 (2017)
BASE
Show details
5
Beschreiben : Grundzüge einer Deskriptologie
Klotz, Peter. - Berlin : Schmidt, 2013
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
6
Beschreiben : Grundzüge einer Deskriptologie
Klotz, Peter. - Berlin : Schmidt, 2013
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Formal description of Slavic languages: the ninth conference : proceedings of FDSL 9, Göttingen 2011
Junghanns, Uwe (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Lang, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Vom Buch als Schaukasten oder: Wunderbares Lesen : die Holzbibliothek von Carl Schildbach (1788)
In: Zeitschrift für Germanistik. - Bern : Lang 22 (2012) 1, 41-56
OLC Linguistik
Show details
9
Beschreiben entdecken : theoretische und empirische Grundlagen linguistischer und schreibdidaktischer Aspekte einer zentralen Sprachhandlung in Alltag, Schule und Literatur
Janle, Frank. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2009
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Strategien der Musikbeschreibung : eine diachrone Analyse französischer Toneigenschaftsbezeichnungen
Grutschus, Anke. - Berlin : Frank & Timme, 2009
BLLDB
Show details
11
Der Wortschatz als Schaltstelle des schulischen Spracherwerbs ...
Steinhoff, Torsten. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2009
BASE
Show details
12
Der Wortschatz als Schaltstelle des schulischen Spracherwerbs
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 14 (2009) 27, S. 33-52 (2009)
BASE
Show details
13
Analyse du discours sarkozien au sujet de l'immigration et de l'identité nationale
BASE
Show details
14
Formal description of slavic languages : the fifth conference, Leipzig 2003
Zybatow, Gerhild (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2008
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen : eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen
Overlach, Fabian. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008
IDS Mannheim
Show details
16
Festbeschreibung : Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
Rahn, Thomas. - Tübingen : Niemeyer, 2006
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben : sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse
Klotz, Peter (Hrsg,). - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Rombach, 2005
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Annual Workshop on Formal Approaches to Slavic Linguistics : The Ottawa meeting 2003
Arnaudova, Olga (Hrsg.). - Ann Arbor : Michigan Slavic Publ., 2004
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Les remarqueurs : sur la langue française du XVIe siècle à nos jours
Caron, Philippe (Hrsg.). - Rennes : Presses Univ. de Rennes, 2004
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Syntactic analysis and description : a constructional approch
Lockwood, David G.. - London, New York : Continuum, 2002
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
26
12
1
0
1
3
10
Bibliographies
15
4
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern