DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 115

1
The impacts of language and literacy policy on teaching practices in Ghana : postcolonial perspectives on early literacy and instruction
Osseo-Asare, Philomena. - London : Routledge, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
3
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
4
International assessment of low reading proficiency in the adult population: A question of components or lower rungs?
In: International Review of Education ; 66 ; 2-3 ; 267-288 ; Special issue on Literacy and numeracy: Global and comparative perspectives (2021)
BASE
Show details
5
Erste Schrift und zweite Sprache ; Migrant_innen ohne oder mit geringer formaler Bildung in Alphabetisierungskursen
BASE
Show details
6
Interconnected literacy practices. Exploring classroom work with literature in adult second language education ...
Walldén, Robert. - : University Electronic Press, 2020
BASE
Show details
7
Interconnected literacy practices. Exploring classroom work with literature in adult second language education
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 45-63 (2020)
BASE
Show details
8
Adult literacies from the perspective of practitioners and their learners. A case study from the north of England
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 29-43 (2020)
BASE
Show details
9
Alphabetisierung und Deutscherwerb von Geflüchteten: Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Erst- und Zweitschriftlernenden in Integrationskursen
In: 1-2018 ; BAMF-Kurzanalyse ; 13 (2020)
BASE
Show details
10
Ein Sturz ins Tulpenbeet - die bilinguale Alphabetisierung von Kindern mit Türkisch als Familiensprache an Wiener Volksschulen anhand des FÖRMIG-Analyseinstruments
BASE
Show details
11
Effects of reading and spelling predictors before and after school entry. Evidence from a German longitudinal study
In: Learning and instruction (2019) 59, S. 46-53 (2019)
BASE
Show details
12
Effects of reading and spelling predictors before and after school entry. Evidence from a German longitudinal study ...
BASE
Show details
13
Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten: Eine ergänzende Praxishilfe
Förster, Franziska; Reeps, Dorothea; Kindersprachbrücke Jena. - : Kindersprachbrücke Jena e.V., 2019
BASE
Show details
14
Erprobung des Alphabetisierungsmaterials "Hamburger ABC" bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Deutsch als Zweitsprache
BASE
Show details
15
"De soin afoch Deitsch lerna" - zur DaZ-Alphabetisierung von Zugewanderten in Österreich
Bartsch, Tamara. - 2019
BASE
Show details
16
Der Einsatz von Vokabellernstrategien in Alphabetisierungskursen
Böddeker, Judith. - Baden-Baden : Tectum Verlag, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
A comparative study on objectives and components of writing skill in national curriculum of Iran and America (New Jersey) at high school
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 70 ; 70-80 (2018)
BASE
Show details
18
Bilinguale Alphabetisierung in der Primarstufe
Abstract: „In einer demokratischen Schule sollten Leistungen mehr zählen als Startchancen, die ein Kind mitbringt.“ (WOHLHART et al. 2016, S. 27). Dennoch ist der Schulstart für zwei- bzw. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler oftmals bereits ausschlaggebend für einen erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Bildungsweg. Ungleiche sprachliche Ausgangssituationen sowie verfestigte soziale Differenzen (ein niedriger sozioökono- mischer Status der Familie etc.) tragen maßgebend zum Schulerfolg bzw. Schulmiss- erfolg dieser Kinder bei. Nach wie vor und trotz der Tatsache, dass mehrsprachige Schülerinnen und Schüler keine Seltenheit in Österreichs Schulen darstellen, wird im Bildungssystem eher von der Einsprachigkeit als Norm ausgegangen und das Beherr- schen der deutschen Sprache als oberstes Ziel angesehen. Bereits bei Schulantritt wird ein bestimmtes Niveau der deutschen Sprache von den Schülerinnen und Schü- lern verlangt und die differenzierten sprachlichen Fähigkeiten der zwei- und mehrspra- chigen Schülerinnen und Schüler bleiben oftmals unbeachtet. Die PISA-Ergebnisse oder aber zum Beispiel auch die geringe Zahl von Schülerinnen und Schülern mit nicht- deutscher Erstsprache an höherbildenden Schulen sowie deren Überrepräsentation an Neuen Mittelschulen etc. zeigen, dass das Bildungssystem zurzeit noch nicht aus- reichend dazu in der Lage ist, Ungleichstellungen zu verringern und eine Chancen- gleichheit für alle gleichermaßen herzustellen (vgl. OBERWIMMER, BRUNEFORTH, SIEGLE et al. 2016 S. 164, S. 178, S. 180, LÖSER 2010, S. 294). Oftmals wird versucht, die ungleichen Ausgangsbedingungen mit Sprachlernkonzep- ten, die auf den Erwerb der deutschen Sprache ausgerichtet sind, zu kompensieren. Diese greifen jedoch häufig zu kurz, denn Ziel sollte es nicht sein, die deutsche Spra- che über die mitgebrachten Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stellen, sondern die Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource in ihrem Bildungspro- zess anzusehen. Aus diesem Grund widmete sich folgende Arbeit bilingualen Schul- modellen bzw. -konzepten, die alle das Ziel verfolgen, die Mehrsprachigkeit von Be- ginn an zu fördern und den Schülerinnen und Schülern auf diese Weise neben der Alphabetisierung in der deutschen Sprache auch die Möglichkeit zu bieten, in ihrer Erstsprache schriftsprachliche Kompetenzen erwerben sowie diese teilweise langfris- tig fördern und ausbauen zu können. Durch eine intensive Beschäftigung mit ausgewählter Literatur sowie durch die Gegen- überstellung sechs bereits durchgeführter bilingualer Modelle bzw. Schulkonzepte konnten wesentliche Merkmale guter schulischer bilingualer Erziehung herausgefiltert werden. ; In a democratic school, a child’s achievements should count more than the opportuni- ties with which they start their education (cf. WOHLHART et al., 2016, p.27). Neverthe- less, starting school as a bilingual or multilingual student is often determinate for a successful or less-successful educational path. Disparate linguistic backgrounds as well as less-privileged social situations (i.e. low socioeconomic status) contribute sig- nificantly to a child’s chances of success in school. Still, and despite the fact that mul- tilingual students are common in Austrian and German schools, the education system frequently assumes monolingualism as the norm and primarily values the acquisition of German. At the start of primary education, a certain level of German acquisition is compulsory, while, the various language skills of bilingual and multilingual students are often ignored. The results of the PISA study, i.e. the low number of students with a first language other than German in higher-educational schools and their overrepresenta- tion in ‘new middle’ schools, show that the current primary education system inade- quately reduces learning inequalities and fails to achieve equal opportunities for all children (cf. OBERWIMMER, BRUNEFORTH, SIEGLE et al. 2016 S 164, p. 178, p. 180, LÖ- SER 2010, p. 294.). Often, primary schools attempt to offset the disadvantaged conditions with which some students begin school, by focusing solely on improving German-language skills. How- ever, this strategy is ineffective as German should not be valued above the students' other language competences. Instead, multilingualism should be considered a valua- ble resource in the educational process. Therefore, this thesis focuses on bilingual school programs, that foreground multilingualism from the start of education and pro- mote literacy in students’ mother tongues. Through an assessment of selected literature as well as the comparison of six bilingual school-concepts, this thesis identifies specific characteristics of successful bilingual education in schools.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 80.60 Schreibunterricht; bilingual literacy / primary education / multilingualism; bilinguale Alphabetisierung / Primarstufe / Mehrsprachigkeit; Leseunterricht
URL: http://othes.univie.ac.at/51707/
BASE
Hide details
19
Kombinierter Erstschriftspracherwerb im Erwachsenenalter in L1 und L2
BASE
Show details
20
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016 ...
null. - : :null, 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
40
14
0
0
0
1
1
Bibliographies
21
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
21
0
1
0
Open access documents
37
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern