DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 42

1
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
2
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
3
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
4
Judenspanisch in der Türkei - eine Sprache zwischen Verfall, Erhalt und Veränderung
Karakus, Mehmet. - 2020
BASE
Show details
5
Unselected root complementizers in Ibero-Romance
Kocher, Anna. - 2019
BASE
Show details
6
Migración, lengua e identidad
Gröbl, Eva. - 2018
BASE
Show details
7
Los "treinteenagers" - una generación en busca de identidad
BASE
Show details
8
Spanisch- und Französischunterricht an Wiener VHS - eine empirische Fallstudie
Uhlir, Nicole. - 2018
BASE
Show details
9
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
10
Zur Verwendung des Spanischen in den USA. Rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in ausgewählten Bundesstaaten
BASE
Show details
11
La actual política lingüística y migratoria en la Comunidad de Valencia
BASE
Show details
12
Der Diskursmarker bueno im Spanischen
BASE
Show details
13
Functional Food
BASE
Show details
14
La influencia del árabe sobre el castellano. Las características de los arabismos en la Provincia de Cádiz y Málaga
Wurm, Laura. - 2017
BASE
Show details
15
My god! oder ¡Dios mío! Eine synchrone Studie zur Aufnahme und Anwendung von Anglizismen im mexikanischen Spanisch
BASE
Show details
16
Interkulturelle Kompetenz als operationalisierbare Verhaltensorientierung für die deutsch-spanische Kommunikation und Zusammenarbeit
Bauzá Iraola, Amanda Eva. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2015
BASE
Show details
17
"Cómo puedo ayudarte? Wie kann ich dir helfen?"
BASE
Show details
18
Didaktisch-methodischer Umgang mit grammatikalischen Schwierigkeiten im Spanischunterricht
Knechtel, Diana. - 2014
BASE
Show details
19
Dramapädagogische Methoden im Spanischunterricht
Pree, Mona. - 2014
Abstract: Dramapädagogische Methoden im Unterricht unterscheiden sich in mehreren Hinsichten von bloßem Theaterspielen an Schulen. Es wird nicht geprobt und aufgeführt, sondern der Lernstoff – gemeinsam mit den SchülerInnen – durch spielerische, theatrale, körperzentrierte Methoden ganzheitlich aufbereitet und so verinnerlicht und gelernt. „Die Tatsache, dass dramapädagogische Arbeit in der Regel nicht auf ein abschließendes Aufführen des Gelernten abzielt, bedeutet jedoch nicht, dass Schüler nicht auch hier bewusst auf Lernziele, also „Produkte“, hinarbeiten.“225 Von LehrerInnen, die mit dramapädagogischen Methoden im Unterricht arbeiten, kann immer wieder beobachtet werden, dass die mehrfache Annäherung an eine Situation bzw. an einen Lernstoff Fähigkeiten nicht nur in den Bereichen Kommunikation, Empathie, soziale Kompetenz und Konfliktbehandlung fördert. SchülerInnen profitieren in vielerlei Hinsicht von spielerischen Zugängen und werden dadurch zum selbständigen Lernen und Erforschen motiviert. Dramapädagogik wird gerne in Verbindung mit interkulturellem Lernen und Fremdsprachenunterricht angesprochen und gilt als besonders junge, und in Österreich weitgehend unbekannte Form des Unterrichtens. Dies nahm ich zum Anlass um meine theoretischen Recherchen und Darlegungen in der Praxis zu approbieren und dramapädagogische Methoden im Spanischunterricht einer Linzer Schule aufzutischen. Das Ergebnis war beeindruckend: Motivierte SchülerInnen, aus denen die spanischen Vokabeln nur so strömten. Um also dem -– oft anzutreffendem – grammatisch fehlerlosen Schweigen“226 im Klassenraum zu entkommen und die SchülerInnen zur Kommunikation zu ermutigen, versucht die Dramapädagogik neue Denkwege einzuschlagen und sich in Österreich zu etablieren. In der vorliegenden Arbeit werden die geschichtlichen Grundzüge und maßgebende VertreterInnen erwähnt, dramapädagogische Techniken und Methoden beschrieben, ExpertInnen im Bereich Drama und Theater in der Schule befragt und zum Schluss die empirische Forschung kurz skizziert.
Keyword: 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 18.31 Spanische Sprache; 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik; 80.20 Teilgebiete der Pädagogik; 81.51 Lernprozess; 81.65 Lehrmittel; Drama / Dramapädagogik / Theaterpädagogik / Fremdsprachenunterricht / Spanischunterricht / Fachdidaktik / Spanisch; Lernmittel: Allgemeines
URL: http://othes.univie.ac.at/31837/
BASE
Hide details
20
La lengua de "El País"
Favata, Fabiana. - 2014
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
42
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern