DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 42

1
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
2
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
3
Entre milpas y paredes
BASE
Show details
4
Judenspanisch in der Türkei - eine Sprache zwischen Verfall, Erhalt und Veränderung
Karakus, Mehmet. - 2020
BASE
Show details
5
Unselected root complementizers in Ibero-Romance
Kocher, Anna. - 2019
BASE
Show details
6
Migración, lengua e identidad
Gröbl, Eva. - 2018
BASE
Show details
7
Los "treinteenagers" - una generación en busca de identidad
BASE
Show details
8
Spanisch- und Französischunterricht an Wiener VHS - eine empirische Fallstudie
Uhlir, Nicole. - 2018
BASE
Show details
9
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
10
Zur Verwendung des Spanischen in den USA. Rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in ausgewählten Bundesstaaten
BASE
Show details
11
La actual política lingüística y migratoria en la Comunidad de Valencia
BASE
Show details
12
Der Diskursmarker bueno im Spanischen
BASE
Show details
13
Functional Food
BASE
Show details
14
La influencia del árabe sobre el castellano. Las características de los arabismos en la Provincia de Cádiz y Málaga
Wurm, Laura. - 2017
BASE
Show details
15
My god! oder ¡Dios mío! Eine synchrone Studie zur Aufnahme und Anwendung von Anglizismen im mexikanischen Spanisch
BASE
Show details
16
Interkulturelle Kompetenz als operationalisierbare Verhaltensorientierung für die deutsch-spanische Kommunikation und Zusammenarbeit
Bauzá Iraola, Amanda Eva. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2015
BASE
Show details
17
"Cómo puedo ayudarte? Wie kann ich dir helfen?"
Abstract: Die durch Migration bedingte sprachliche Vielfalt in Österreich erfordert eine Beschäftigung mit der Situation von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache. Durch Untersuchungen hat man herausgefunden, dass SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch weniger erfolgreich in der Schule sind als Kinder mit Deutsch als Erstsprache, dass man diese jedoch unterstützen kann, indem man die Aneignung der Erstsprache und der Zweit- und Bildungssprache Deutsch fördert. Beim Erwerb einer Zweitsprache können durch den Einfluss der Erstsprache(n) Interferenzen entstehen. Es scheint daher sinnvoll, Sprachvergleiche zwischen der jeweiligen Erst- und der Zweitsprache Deutsch in die DaZ-Förderung zu integrieren, um Interferenzen zu vermeiden bzw. bewusstzumachen. Im Zuge der Diplomarbeit wurden Grundlagen zur Erstellung von Informations- und Lehrmaterial für Lehrkräfte erarbeitet, um Erfahrungen in Bezug auf Interferenzfehler und gezielten Sprachvergleich im Unterricht sammeln zu können. Als Beispiel für eine von vielen in Österreich gesprochenen Erstsprachen wurde das Spanische herangezogen. Zwischen dem Spanischen und Deutschen wurde ein Sprachvergleich durchgeführt, der Übungsvorschläge und didaktische Hinweise beinhaltet. Folgende Erkenntnisse wurden mit Hilfe des Sprachvergleichs gewonnen: Es wurde eine Liste mit Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen dem Spanischen und Deutschen einschließlich Übungsvorschlägen erstellt. Um die Kompetenzen der SchülerInnen in den Spracherwerbsprozess einordnen zu können, wurde eine Verbindung zwischen möglichen Interferenzen und den Spracherwerbsphasen bei der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache hergestellt. Zur langfristigen Beobachtung der Sprachentwicklung von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache soll die Berücksichtigung möglicher Interferenzen in einem Diagnoseverfahren dienen. Schließlich wurde zur Veranschaulichung ein deutscher Beispieltext eines Schülers/ einer Schülerin mit Spanisch als Erst- und Deutsch als Zweitsprache analysiert.
Keyword: 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.09 Deutsche Sprache; 18.31 Spanische Sprache; 81.74 Grundschule; 81.76 Sekundarstufe I; Deutsch als Zweitsprache / DaZ-Förderung / Bildungssprache / Sprachvergleich / Deutsch-Spanisch / Textanalyse; Primarstufe
URL: http://othes.univie.ac.at/35554/
BASE
Hide details
18
Didaktisch-methodischer Umgang mit grammatikalischen Schwierigkeiten im Spanischunterricht
Knechtel, Diana. - 2014
BASE
Show details
19
Dramapädagogische Methoden im Spanischunterricht
Pree, Mona. - 2014
BASE
Show details
20
La lengua de "El País"
Favata, Fabiana. - 2014
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
42
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern