DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 113

1
PE-in-CLIL
Uferer, Lisa. - 2021
BASE
Show details
2
About high resolution and quiet comfort
BASE
Show details
3
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
4
Eristische Strukturen in gesprochener Wissenschaftssprache in ExpertInnenvorträgen und -seminaren von L2 Deutsch-SprecherInnen
BASE
Show details
5
Judenspanisch in der Türkei - eine Sprache zwischen Verfall, Erhalt und Veränderung
Karakus, Mehmet. - 2020
BASE
Show details
6
Sprache als Medium der Konstruktion / Inszenierung von Gangsta-Rap(-Identität) im deutschsprachigen Raum
BASE
Show details
7
Using adapted primary literature in the Austrian CLIL biology classroo
BASE
Show details
8
Der Gebrauch Otto Kruses Verben des Referierens bei Masterstudierenden der Universität Wien
BASE
Show details
9
Negotiating vagueness in the asylum interview: an ELF perspective
Kager, Klara. - 2019
BASE
Show details
10
Simplification & supranationality: plain language in EU legislation summaries
BASE
Show details
11
Aviation English, ESP and ELF: language-related factors of miscommunication in radiotelephony communication between pilots and air traffic controllers
Konrath, Marcus. - 2019
BASE
Show details
12
Die Brücke zwischen Sprachstandsdiagnostik und Deutschförderung im UF Psychologie/Philosophie
BASE
Show details
13
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
14
Die Fachsprache(n) der Germanistik aus soziolinguistischer Sicht
Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert und vergleicht die wissenschaftliche(n) Fachsprache(n) der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft aus soziolinguistischer Sicht. Die forschungsleitende Annahme ist, dass beide Teildisziplinen der Germanistik unterschiedliche Arbeitstechniken entwickelt haben, die sich sprachlich manifestieren und auch Funktionen reflektieren, wie beispielsweise die (sprachliche) Abgrenzung nach außen oder eine Stärkung des Identitätsgefühls nach innen. Demnach lässt sich diese Diplomarbeit in den Forschungsbereich der soziolinguistischen Varietäten-/Variationsforschung und insbesondere in die Fachsprachenforschung zur Wissenschaftssprache einordnen und analysiert darüber hinaus das Verhältnis beider germanistischer Teildisziplinen zueinander sowie einschlägige Aspekte ihrer Entwicklung. Im Rahmen dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass Unterschiede zwischen den bei- den fokussierten Disziplinen schon seit der Gründung der Germanistik wahrgenommen wurden. Diese Ausdifferenzierung auf sprachlicher, aber auch institutioneller Ebene kann heute wie damals als eine „natürliche“ Entwicklung der Wissenschaft als Handlungs- und Kommunikationsbereich gesehen werden, die man auf Basis der Konzeption von Wissenschaftssprache als sprachdynamisches Phänomen und der Dialogizität der Wissenschaftskommunikation erklären kann. Um diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten punktuell empirisch greifbar zu machen, wurden zwei Ratgeber, die in die Arbeitstechniken der Sprach- bzw. Literaturwissenschaft einführen, mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Es konnte im Vergleich gezeigt werden, dass beide Werke Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich des wissenschaftlichen Arbeitens reflektieren, wie beispielsweise bezüglich der Zitation und der Formalisierung von Forschungsergebnissen. Die Gemeinsamkeiten können als Konventionen betrachtet werden, die in vielen wissenschaftlichen Forschungsbereichen Gültigkeit haben und als „allgemeine“ wissenschaftliche Arbeitstechniken gelten, die Unterschiede als solche Merkmale, die nur einem kleinen Bereich der Wissenschaft eigen sind und damit eine auch aus soziolinguistischer Sicht relevante Differenzierung manifestieren.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.24 Gruppensprachen; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; Fachsprachen; Sondersprachen; special languages / functional dialect / scientific writing / scientific community / differentiation of scientific fields; Wissenschaftssprache / Fachsprache(n) / wissenschaftliche Fachsprachen / funktionale Varietäten / Entwicklung der Germanistik / qualitative Inhaltsanalyse / wissenschaftliches Arbeiten / Soziolinguistik / Sprach- und Literaturwissenschaft / Ausdifferenzierung der Wissenschaft
URL: http://othes.univie.ac.at/52108/
BASE
Hide details
15
"Jenisch baaln" als Jugendsprache in Loosdorf
BASE
Show details
16
The role of Anglicisms in the Austrian German youth language
BASE
Show details
17
Der Baum in der altwestnordischen Literatur
BASE
Show details
18
„So wird der Fink zum Fuchs“ – aber auch zur Füchsin?
Steiner, Andrea. - 2018
BASE
Show details
19
Hindernisse im naturwissenschaftlichen Wissenstransfer
BASE
Show details
20
Terminologische und phraseologische Aspekte der Helsinki-Schlussakte
Heissl, Claire. - 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
113
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern