DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 21 – 40 of 78

21
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
22
Prosody in Spanish-Portuguese Contact
Kireva, Elena [Verfasser]; Gabriel, Christoph [Akademischer Betreuer]. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
23
Manual of grammatical interfaces in romance
Gabriel, Christoph [Herausgeber]; Fischer, Susann [Herausgeber]. - Berlin : De Gruyter, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
24
Manual of Grammatical Interfaces in Romance
Fischer, Susann [Herausgeber]; Gabriel, Christoph [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
25
Der Erwerb von Rhythmus und Intonation in Französisch und Deutsch als Fremdsprache
Gabriel, Christoph [Akademischer Betreuer]; Seoudy, Jeanette [Verfasser]. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
26
Manual of Grammatical Interfaces in Romance
Fischer, Susann [Herausgeber]; Gabriel, Christoph [Herausgeber]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
27
Manual of grammatical interfaces in Romance
Gabriel, Christoph; Fischer, Susann. - Berlin; Boston, Mass. : de Gruyter, 2016
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
28
Lexikalische und prosodische Routinisierung in der gesprochenen Nähesprache des Französischen am Beispiel konversationeller Reformulierungen
Stahnke, Johanna [Verfasser]; Gabriel, Christoph [Akademischer Betreuer]. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016
DNB Subject Category Language
Online dissertations
Show details
29
Prosody in Spanish-Portuguese Contact ; Die Prosodie im spanisch-portugiesischen Kontakt
Kireva, Elena. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2016
BASE
Show details
30
VOT in French as a foreign language : A production and perception study with mono- and multilingual learners (German/Mandarin-Chinese)
In: 5e Congrès Mondial de Linguistique Française ; Tours, France, 4-8 juillet 2016 / Neveu, F. et al. (Hrsg.). - (SHS Web of Conferences ; 27). - 09002. - eISSN 2261-2424 (2016)
BASE
Show details
31
Assessing foreign language speech rhythm in multilingual learners : an interdisciplinary approach
In: Transfer effects in multilingual language development (Amsterdam, 2015), p. 191-220
MPI für Psycholinguistik
Show details
32
Positiver Transfer aus der Herkunftssprache? Zum Erwerb des französischen und englischen Sprachrhythmus durch mehrsprachige deutsch-chinesische und deutsch-türkische Lerner
In: Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen (2015), 69-93
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
33
Zum aktuellen Gebrauch der unbetonten Objektpronomina im gesprochenen Spanisch : eine Studie zum leísmo
Neuhaus, Mareike Verfasser]. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015
DNB Subject Category Language
Online dissertations
Show details
34
Zum aktuellen Gebrauch der unbetonten Objektpronomina im gesprochenen Spanisch : eine Studie zum leísmo ; Third person object clitics in spoken Spanish : a study of leísmo
Neuhaus, Mareike. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2015
BASE
Show details
35
Der Erwerb von Rhythmus und Intonation in Französisch und Deutsch als Fremdsprache
Seoudy, Jeanette. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2015
Abstract: Der Erwerb einer Fremdsprache geht mit dem Transfer muttersprachlicher Strukturen in die Zielsprache einher. Als Konsequenz ergibt sich beim Lerner ein fremdsprachlicher Akzent, der insbesondere im Bereich der Phonologie häufig lebenslang erhalten bleibt. Dabei sind meist nicht nur segmentale Abweichungen sondern auch suprasegmentale Unterschiede wahrnehmbar, die sich z. B. in Form eines abweichenden Sprachrhythmus oder einer auffälligen Intonation äußern. Zur genaueren Beschreibung des Rhythmus und der Intonation des Französischen und Deutschen als Fremdsprache untersucht die Studie beide Erscheinungen, die in beiden Sprachen jeweils unterschiedliche Charakteristika aufweisen: Während der deutsche Sprachrhythmus als akzentzählend gilt, wird dem Französischen ein silbenzählender Rhythmus zugesprochen. Bezüglich der Intonation ist das Deutsche durch eine Ausrichtung des Grundfrequenzverlaufs an betonten Silben charakterisiert, wohingegen sich die französische Sprechmelodie primär an prosodischen Phrasen orientiert. Als Datengrundlage dient ein Korpus gesprochener Sprache, das Aufzeichnungen gelesener und semi-spontaner Sprache von zehn deutschen und zehn französischen Studierenden in Mutter- und Fremdsprache umfasst und somit ein kontrastives Vorgehen erlaubt. Im Hinblick auf den Sprachrhythmus bestätigt die Analyse der gelesenen L1-Daten zunächst die Erkenntnisse bisheriger Untersuchungen: Für das Deutsche weisen die Ergebnisse auf einen akzentzählenden, für das Französische auf einen silbenzählenden Rhythmus hin. Diese Unterscheidung bleibt auch bestehen, wenn sich das Material für beide Sprachen hinsichtlich struktureller Eigenschaften und lautlicher Zusammensetzung angleicht. Für die Lerner zeigt sich, dass deren Ergebnisse zwischen denen ihrer Mutter- und Zielsprache liegen, wobei eine gewisse Abhängigkeit vom Material festgestellt werden kann. Eine Erklärung der Ergebnisse findet sich bei genauerer Betrachtung ausgewählter Segmente, die im Deutschen und Französischen mit unterschiedlicher Dauer realisiert werden. Im Hinblick auf die Intonation zeigt sich, dass die deutschsprachigen Lerner die zielsprachliche Intonation schon sehr sicher realisieren, wohingegen sich im Grundfrequenzverlauf der französischen Lerner Spuren der Muttersprache finden lassen. Im Gegensatz dazu haben die französischen Lerner weniger Probleme, den F0-Verlauf in einen passenden pitch range einzupassen, während die deutschen Lerner hier Schwierigkeiten haben. Für einen abschließenden Perzeptionstest wurden ausgewählte Aufnahmen der Lerner beider Sprachen dahingehend verändert, dass sie sich im Hinblick auf die suprasegmentalen Erscheinungen Rhythmus und Intonation muttersprachlichen Musteraufnahmen annähern. Die Bewertung durch Muttersprachler zeigt, dass allein eine Verbesserung von Rhythmus und Intonation zur Wahrnehmung eines weniger stark ausgeprägten Akzents führen kann.
Keyword: 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.53 Phonetik; 18.09 Deutsche Sprache; 18.22 Französische Sprache; 400 Sprache; ddc:400; Fremdsprache; Linguistik; Muttersprache; Phonologie; Satzmelodie
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-80670
https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6870
BASE
Hide details
36
Romanische Sprachwissenschaft
Gabriel, Christoph [Verfasser]; Meisenburg, Trudel [Verfasser]. - Paderborn : Fink, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
37
PROSODIC TRANSFER IN LEARNER AND CONTACT VARIETIES
In: Studies in second language acquisition. - New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press 36 (2014) 2, 257-281
OLC Linguistik
Show details
38
Sprache(n) im Exil
Bischoff, Doerte (Hrsg.). - München : Ed. Text + Kritik, 2014
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
39
Spanisch: Phonetik und Phonologie : eine Einführung
Gabriel, Christoph; Meisenburg, Trudel. - Tübingen : Narr, 2013
IDS Mannheim
Show details
40
Spanisch: Phonetik und Phonologie : Eine Einführung
Meisenburg, Trudel [Verfasser]; Selig, Maria [Verfasser]; Gabriel, Christoph [Verfasser]. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2013
DNB Subject Category Language
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
10
8
4
0
36
0
1
Bibliographies
11
0
3
1
0
1
0
0
3
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
0
Open access documents
8
0
0
2
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern