DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 369 S. - (Internationale Hochschulschriften; 687) - (Dissertation, Universität Freiburg, 2020) (2021)
BASE
Show details
2
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch ...
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
3
Unter der Norm - Kompetenz und Diagnostik in IGLU 2016 ; Below the norm – competence and diagnosis in PIRLS Germany 2016
In: Empirische Sonderpädagogik 11 (2019) 4, S. 279-293 (2019)
BASE
Show details
4
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ; Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie
In: Journal for educational research online 8 (2016) 1, S. 7-25 (2016)
BASE
Show details
5
An examination of the process of acquiring visual word representations in dyslexic children ... : Untersuchung des Aneignungsprozesses von visuellen Wortrepräsentationen bei Kindern mit Dyslexie ...
BASE
Show details
6
Student interview for Place-Based WAC/WID writing instruction in English, clip 6 of 15
Abstract: This item includes a segment of a student interview in a Writing Intensive course in English at the University of Hawaiʻi at Mānoa. The interview was conducted in 2014, and in this clip the interviewee is responding to the question 'What elements of your writing performances would you identify as strong or successful, and why? What defines success for you? What do you think determines success for this instructor?' ; Brief excerpt from interview: As a person, [this course] has definitely changed me because it made me. think more about the concept of home and what that really means to me. I have thought about different ways [to define home such as] a place, or a group of people, or the way that made me feel. It kind of opened up my mind to different ideas of home. That [class] has gotten me to write more.
Keyword: beneficial; classmate; concept; creative writing; editing; emotions; feedback; feelings; final project; friends; friendship; general education requirements; help; home; identity; improvement; life issues; notes; people; personal change; place; place-based writing; poetics; poetry; presentation; process; reading; realization; review; revision; scholarship of teaching and learning; sense of place; socialization; struggles; technical ceramics; topic; train of thought; walking poem; weakness; writer; writing across the curriculum; writing in the disciplines; Writing Intensive courses; writing outside of class; writing pedagogy; writing process
URL: http://hdl.handle.net/10125/38010
BASE
Hide details
7
Wie sollte ein erfolgreiches Material für Kinder mit LRS aussehen? Theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel: "Das schaffe ich!"
In: Hellmich, Frank [Hrsg.]; Siekmann, Katja [Hrsg.]: Sprechen, Lesen und Schreiben lernen. Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2013, S. 200-214. - (DGLS-Beiträge; 15) (2013)
BASE
Show details
8
Wie sollte ein erfolgreiches Material für Kinder mit LRS aussehen? Theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel: "Das schaffe ich!" ...
Valtin, Renate; Naegele, Ingrid; Sasse, Ada. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2013
BASE
Show details
9
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus" ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2009
BASE
Show details
10
Gutachten zur lerntheoretischen, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus"
Brügelmann, Hans. - : Siegen, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Siegen 2009, 24 S. (2009)
BASE
Show details
11
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) (2008)
BASE
Show details
12
Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) (2008)
BASE
Show details
13
Gerd Mannhaupt: Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Berlin: Verlag Cornelsen 2006 […] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 1 (2007)
BASE
Show details
14
Gerd Mannhaupt: Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Berlin: Verlag Cornelsen 2006 […] [Sammelrezension] ...
Hinz, Renate. - : Klinkhardt, 2007
BASE
Show details
15
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, S. 150-163. - (DGLS-Beiträge; 5) (2006)
BASE
Show details
16
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz ...
Brinkmann, Erika; Rackwitz, Rüdiger-Philipp; Wespel, Manfred. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006
BASE
Show details
17
Das Prognoserisiko von Risikoprognosen - eine Chance für "Risikokinder"?
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Übergänge. Kinder und Schrift zwischen Kindergarten und Schule. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2005, S. 146-171. - (DGLS-Beiträge; 3) (2005)
BASE
Show details
18
Das Prognoserisiko von Risikoprognosen - eine Chance für "Risikokinder"? ...
Brügelmann, Hans. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2005
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern