DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 27

1
Benefits of Parent Training in the Rehabilitation of Deaf or Hard of Hearing Children of Hearing Parents: A Systematic Review
In: Audiology Research; Volume 11; Issue 4; Pages: 653-672 (2021)
BASE
Show details
2
Importance of community interpreting in the context of NGOs
Acikalin, Derya. - : Πανεπιστήμιο Μακεδονίας, 2019
BASE
Show details
3
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie ...
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017
BASE
Show details
4
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
BASE
Show details
5
Sobre primeros auxilios para el profesorado, familiares y alumnado de segundo y tercer ciclo de Educación Primaria
BASE
Show details
6
МИХАИЛ БУЛГАКОВ НА ЗАНЯТИЯХ ПО РУССКОМУ ЯЗЫКУ КАК ИНОСТРАННОМУ
АБАЗОВА ЛЮДМИЛА МУХАМЕДОВНА; ГУТАЕВА ЖАНСУРАТ ЖУАШОВНА; КОЧЕСОКОВА МАДИНА ПЕТРОВНА. - : Общество с ограниченной ответственностью Издательство Грамота, 2016
BASE
Show details
7
СИТУАЦИЯ ИГРЫ В УСЛОВИЯХ ЛИНГВОСОЦИОКУЛЬТУРНОГО ПОДХОДА К ИЗУЧЕНИЮ ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА
АРХИПОВА ИРИНА ВЛАДИМИРОВНА; БАКЛАНОВ ПАВЕЛ АЛЕКСЕЕВИЧ; ЖДАНОВ ДМИТРИЙ ОЛЕГОВИЧ. - : Общество с ограниченной ответственностью Издательство Грамота, 2015
BASE
Show details
8
Improving sound localization after cochlear implantation and auditory training for the management of single-sided deafness
Nawaz, Sameerah; McNeill, Celene; Greenberg, Simon L. - : Lippincott Williams & Wilkins, 2014
BASE
Show details
9
Exploring intercultural awareness through songs ...
Petrus, Raluca. - : Babes-Bolyai-Universität, 2012
BASE
Show details
10
Exploring intercultural awareness through songs
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 125-136 (2012)
BASE
Show details
11
Distance Education and Community Learning Networks linked by a Library of Culture
In: Student Affairs Digital Community Development (2011)
BASE
Show details
12
Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 28 (2010) 1, S. 109-124 (2010)
BASE
Show details
13
Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln: Kriterien zu deren Evaluation ...
Aprea, Carmela; Bayer, Daniela. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2010
BASE
Show details
14
Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule ...
Egli Cuenat, Mirjam; Manno, Giuseppe; Le Pape Racine, Christine. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2010
BASE
Show details
15
Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln: Kriterien zu deren Evaluation
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 28 (2010) 1, S. 73-83 (2010)
BASE
Show details
16
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 143-153. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
17
Instructing novice consecutive interpreters : steps to improve the performance of memory
In: Babel. - Amsterdam : Benjamins 55 (2009) 4, 329-344
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
18
Interkulturelle Kommunikationstrainings in der Entwicklungszusammenarbeit und linguistische Alternativen
Abstract: Diese Studie geht von der Hypothese aus, dass für die Vorbereitungsprogramme für ausreisende ProjektmitarbeiterInnen, die zukünftig in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sein werden, empirisch abgesicherte diskursanalytische interkulturelle Kommunikationstrainings eine Bereicherung wären. Deshalb wird die gegenwärtige Praxis von sogenannten „Interkulturellen Kommunikationstrainings“ in einer österreichischen Entwicklungsorganisation dokumentiert. Zuvor werden die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Arbeit aus der Angewandten Linguistik und der Entwicklungsforschung festgehalten und der „Kultur“-Begriff diskutiert. Im Anschluss daran folgen linguistische Betrachtungen zum Bereich „Interkulturelle Kommunikation“ sowie ein Kapitel über Interkulturelle Personalentwicklung sowohl in Unternehmen als auch in Entwicklungszusammenarbeitsdurchführungsorganisationen. Nach dem Prinzip der Triangulierung wurde bei der Forschungsarbeit in der Organisation vorgegangen. In Interviews wurden die Trainerinnen gebeten, über ihre Ansätze und Methode zu sprechen, und die Abläufe der beiden beobachteten Trainings, die im Rahmen des Vorbereitungsprogrammes für ausreisende ProjektmitarbeiterInnen stattfanden, wurden in Protokollen dokumentiert. Sie werden außerdem durch eine breit angelegte historische und kritische Kontextualisierung in ihrem Umfeld der Entwicklungszusammenarbeit lokalisiert und anschließend von einer linguistischen Perspektive aus evaluiert. Konkret handelt es sich bei den beobachteten Schulungen um zwei Trainings, die auf die Sensibilisierung der zukünftigen ProjektmitarbeiterInnen abzielen, und in denen keine sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse eingesetzt werden. Im letzten Abschnitt werden die Grundlagen der Gesprächsforschung, die Problempotentiale von Gesprächen und die Vermittlung von interkultureller Gesprächskompetenz diskutiert sowie drei linguistische Trainingskonzepte präsentiert. Es wird überprüft, ob diese die in den aktuellen Trainings festgestellten Mängel beheben können. Als Ergebnis der Studie wird festgehalten, dass die Durchführung von diskursanalytischen interkulturellen Kommunikationstrainings in Entwicklungsorganisationen schwierig, aber effektiv wäre. ; This study starts from the notion that empirically founded discourse-analytical intercultural communication trainings would improve the quality of preperation seminars targetting future development aid project staff. Therefore, the current praxis of what is today called „Intercultural Communication Training“ in an Austrian development organization is examined. Beforehand, the author introduces the fundamentals of Applied Linguistics and Development Studies, which are crucial for this study and offers a discussion of the concept of “culture”. In the following section the concept of “intercultural communication” is questioned as well. In order to complete a differentiated view on the field of reserarch, intercultural personnel development in the business world and in the development aid business is also included in this study. This research project, conducted in an Austrian development aid organisation, was conducted following the principles of triangulation. The trainers were asked to speak about their understanding of “intercultural communication” and their methods to improve the trainees' sensitivity for other cultures. This study then produced detailed protocols of what actually happened in their trainings, which were part of the preparatory course in that Austrian development organization. Furthermore, through a broad historical and critical analysis, the two monitored examples are placed within the context of the current discourse on development aid. After the evaluation of the trainings from a linguistic point of view, the main part of this study presents the basic principles of communication, the potential problems in conversation (not necessarily caused by culture), and discusses the training of intercultural communication skills with linguistic methods, focussing on the requirements for linguistic intercultural communication and the qualification of the trainers. In addition, three different linguistic training concepts, which could be conducted in an development organization, are presented. Further, it is examined, whether these discourse-analytical intercultural communication trainings could mitigate the deficiencies of the current training praxis. The study reaches the conclusion that the execution of discourse-analytical intercultural communication trainings in development aid organisations would be difficult, but effective.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges; Beruf; intercultural communication training / development aid / communication competence; interkulturelle Kommunikationstrainings / Vermittlung von Gesprächskompetenz / Entwicklungszusammenarbeit; Organisationen
URL: http://othes.univie.ac.at/4296/
BASE
Hide details
19
Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts ...
BASE
Show details
20
Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 319-344 (2008)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
0
1
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern