DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...82
Hits 41 – 60 of 1.635

41
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
42
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
43
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
44
Mütterliche Mentalisierung ... : Operationalisierung und Zusammenhang mit kindlicher sozial-emotionaler Kompetenz und ADHS ...
Stöckl, Romana. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
45
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus ...
BASE
Show details
46
The Developmental Origins of the Formal Structure of Kind Representations
Haward, Paul. - 2020
BASE
Show details
47
Универсальные квант-технологии формирования смыслового аудирования у младших школьников ... : Universal quantum technologies of semantic comprehension skills formation in junior schoolchildren ...
Горлова, Наталья Алексеевна. - : Уральский государственный педагогический университет, 2020
BASE
Show details
48
Der Erwerb des Deutschen bei türkisch-deutsch und russisch-deutsch bilingualen Kindern: Gibt es doch einen Einfluss von Sprachfördermaßnahmen?
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 2 ; 191-210 (2020)
BASE
Show details
49
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 12 ; 4 ; 439-453 (2020)
Abstract: "Im Zuge von nationalen und internationalen Migrationsbewegungen wächst auch der Anteil der Kinder und deren Familien, die neben dem Deutschen eine nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Kindertageseinrichtungen sind gefordert, mit dieser Sprachenvielfalt in den Einrichtungen und der Mehrsprachigkeit der Kinder umzugehen. In nahezu allen Bildungsplänen der Bundesländer wird eine Wertschätzung und Förderung dieser nichtdeutschen Sprachen gefordert. In diesem Beitrag werden der familiäre Sprachengebrauch und der Einbezug dieser Sprachen in die Raumgestaltung und Materialauswahl in Kindertageseinrichtungen mit hohem Migrantenanteil (> 50%) beschrieben. Dem zugrunde liegen Daten aus dem Forschungsprojekt 'Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen (IMKi)', welches in 19 Kindertageseinrichtungen in zwei süddeutschen Großstädten durchgeführt wird. Die Befragungen der Eltern verdeutlichen eine hohe Heterogenität der Familien hinsichtlich ihrer Herkunft und des familiären Sprachgebrauchs. Beobachtungen in den Kindertageseinrichtungen (3- bis 6-Jährige) zeigen, dass die gegebene Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Familien in Einrichtungen mit einem hohen Migrantenanteil kaum Berücksichtigung in der pädagogisch-didaktischen Raumgestaltung und Materialauswahl findet." (Autorenreferat) ; "As a result of national and international migration, the proportion of children and families speaking a non-German language in addition to German is growing. Thus preschools are required to deal with multilingualism and a variety of languages. Almost all federal state guidelines for education demand the appreciation and support of these non-German languages. This article describes the familial use of these languages and their inclusion in preschools with high numbers of immigrants (> 50%) in terms of interior decoration and the selection of material. The analysed data stems from the research project 'Effects of an active integration of multilingualism in preschools'. Data was collected at 19 preschools in two southern German cities. Parental questionnaires showed a high heterogeneity concerning familial origin and the familial use of languages. Observations in preschools (3- to 6-year-olds) have also shown that the given language diversity and multilingualism are hardly taken into account in the pedagogic-didactic interior design and material selection." (author's abstract)
Keyword: Bildungswesen Elementarbereich; Bundesrepublik Deutschland; child; day nursery; Elementary Education Sector; Federal Republic of Germany; Integration; Kind; Kindergarten; Kindertagesstätte; language promotion; Materialauswahl; Mehrsprachigkeit; Migrant; multilingualism; Primar- und Elementarbildung; Primary education (elementary education); Raumgestaltung; Sprachenvielfalt; Sprachförderung
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/55133
https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.05
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55133-8
BASE
Hide details
50
Capuchin monkeys individuate objects based on spatio-temporal and property/kind information : evidence from looking and reaching measures
BASE
Show details
51
Numberless kinds : Evidence from Russian
BASE
Show details
52
Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 4 ; 489-494 (2020)
BASE
Show details
53
Mother-infant dyads
BASE
Show details
54
Numberless kinds: Evidence from Russian
In: Catalan Journal of Linguistics, Vol 19 (2020) (2020)
BASE
Show details
55
Vom Potenzial zur Ressource : Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung
Stitzinger, Ulrich. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details
56
Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen
Panagiotopoulou, Argyro; Montanari, Elke. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
57
KIM-Studie ... ; 2018
Mai 2019
IDS Mannheim
Show details
58
Essence, Explanation and Kind-membership
Chi, Zeyu. - 2019
BASE
Show details
59
Morphologische Verbfehler in elizitierten Narrativen bei russisch-deutsch bilingualen Kindern im Grundschulalter : = Morphological verb errors in elicited narratives of Russian-German primary school bilinguals
In: Narrative texts by children and adults: insights into their organization through a prism of language system and environmental factors. - Berlin : Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) 62 (2019), 118-145
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
60
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children ...
Höltge, Lea; Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike. - : Taylor and Francis, 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...82

Catalogues
712
242
10
0
29
10
124
Bibliographies
462
1
0
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
519
8
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern