DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...18
Hits 1 – 20 of 343

1
Kompetenzen von Bibliothekar*innen im Auskunftsgespräch mit Grundschulkindern ...
Seifried, Pia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
2
Kompetenzen von Bibliothekar*innen im Auskunftsgespräch mit Grundschulkindern
Seifried, Pia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
3
Problems experienced by integration course participants: requirement and usage of migration advice services
In: 3-2020 ; BAMF-Brief Analysis ; 12 (2022)
BASE
Show details
4
Counseling ...
BASE
Show details
5
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
6
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
7
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
8
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
9
Metaphorik der Digitalität: Über den Nicht-Erklärungswert etablierter Begrifflichkeiten zur Beschreibung der Online- Kommunikation
In: 16 (2021)
BASE
Show details
10
Wege zur beruflichen Anerkennung: Diskursanalytische Einsichten in die kommunikative Praxis in mehrsprachigen Konstellationen
Sitzmann, Julia. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das (mehrsprachige) Handeln in der Interaktion zwischen Mitarbeiter*innen der Institution „Zentrale Anlaufstelle Anerkennung“ (ZAA) und Migrant*innen untersucht. Zweck der Gespräche ist die Vorbereitung der Konstituierung eines (zukünftigen) Entscheidungsraums hinsichtlich des Anerkennungsverfahrens im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen durch die Vermittlung eines Handlungsplans. Die ZAA – in ihrer Interimsposition zwischen Klient*innen und den zuständigen (und entscheidenden) Behörden – fungiert dabei als supportive Instanz im Sinne einer kollektivierten, sukzessiven Antragstellung zur Vorbereitung des Anerkennungsprozesses. Im Fokus der Arbeit steht der Gesprächsablauf allgemein sowie der allem übergeordnete Zweck der (zerdehnten) Instruktion: Aufgrund der hoch komplexen (juristischen und damit einhergehenden) administrativen Rahmenbedingungen, die sowohl die Biographie der Klient*innen als auch den Ablauf des Anerkennungsverfahrens allgemein betreffen, ist auch das zu vermittelnde Wissen und damit der gesamte Gesprächsverlauf dementsprechend komplex. In der Arbeit wird dieser Prozess abgebildet sowie ein Überblick über den gesamten Gesprächsverlauf innerhalb die-ser vorbereitenden Institution gegeben. In der Analyse werden Transkriptausschnitte der zugrundeliegenden authentischen Audioaufnahmen exemplarisch mittels der Rekonstruktion ihrer Tiefenstruktur mithilfe der funktionalpragmatischen Diskursanalyse bzgl. der folgenden zugrundeliegenden Fragestellungen analysiert: Was heißt und bedeutet es, innerhalb dieser institutionellen Kommunikation eine andere als die (einzige) offizielle Amts- und Behördensprache (Deutsch) zu verwenden und wie sieht der kommunikative Alltag dann (konkret) aus? Wie funktioniert diese (erste) Vorbereitung des Anerkennungsverfahrens? Wie findet die (gegenseitige) Vermittlung von Wissen im „(prä-)institutionellen“ Rahmen statt? Welche (sprachlichen) Besonderheiten treten auf? Wie verhält sich der mündliche Diskurs zur allgegenwärtigen Schriftlichkeit in dieser „verwaltenden“ Instanz? Vor welchen Herausforderungen stehen die Akteure, welche Rolle spielt dabei die Mehrsprachigkeit und wie kön-nen die Aktant*innen – trotz institutioneller und sprachlicher Barrieren – ein gemeinsames Verstehen erarbeiten? Die vorliegende Arbeit zeigt, wie (funktionierende) Mehrsprachigkeit aussehen und welchen Mehrwert sie für die Beteiligten bieten kann, sofern vorhandene Routinen im Ablauf als Anhaltspunkt sowie zur Orientierung genutzt werden können (vgl. u. a. ‘Rezeptive Mehrsprachigkeit’). Außergewöhnlich in den dieser Arbeit zugrundeliegenden Daten ist dabei die teilweise Verschränkung der vier bisher bekannten Dimensionen der Funktionalen Pragmatik, die im konkreten Äußerungsakt – über mehrere Sprachen hinweg – sichtbar wird. Der lange Weg der Migrant*innen vom Eintritt über die Staatsgrenze bis zum Verlassen der Abhängigkeit von den zuständigen Instanzen zeigt die Komplexität der Abläufe innerhalb dieses Gefüges. Es ist die darin verschriftlichte Rechtsprechung – und somit ein Stück Institutionalität –, das den Klient*innen letztlich – im besten Fall – ihre agency, und somit ihre Unabhängigkeit, zurückbringen kann, weshalb dieser beschwerliche Weg zur beruflichen Anerkennung auf sich genommen wird. ; In this study, multilingual action within the interaction of employees of the „Zentrale An-laufstelle Anerkennung“ [„Central access point for recognition“] (ZAA) and migrants are being investigated. Purpose of these meetings is the preparation for the establishment of a (prospective) sphere of action by the mediation of an action plan with regard to the recognition process of professional qualifications that have been acquired overseas. Due to its interim position between its clients on the one and the responsible (and deciding) authorities on the other side, the ZAA functions as a supportive entity for the purposes of a collective, gradual application for the preparation of the recognition process. Focal point of this study is the general course of discussion as well as the purpose of the (expanded) instruction that is above all other: On the basis of its highly complex (juridical and therefore accompanied) administrative framework that concerns the clients’ biographies as well as the recognition process, the knowledge to be conveyed, and therefore the entire course of discussion, are intricate. In this study, this process is being illustrated as well as being given an overview of the whole course of interaction within this preparatory institution. Within the analysis, a selection of transcripts of the underlying authentic audio recordings are being exemplary analysed by means of the reconstruction of their underlying structure using the Functional Pragmatics discourse analysis regarding the following underlying questions: What does it mean to use another than the (only) officialese (German) within this institutional setting and how does the communicative daily life look like (specifically)? How does this (initial) preparation of the recognition process look like? How does the (mutual) exchange of knowledge take place in this “(pre-) institutional” setting? Which (linguistic) peculiarities occur? How is the ratio of the (oral) discourse in comparison to the ubiquitous textuality in this “administered” entity? What challenges are the participants facing, what role does multilingualism play in that matter and how can the actants – despite all institutional and linguistic barriers – develop a common understanding? This present study shows how (functioning) multilingualism can look like and what added value it can offer to all parties concerned, as long as existing routines are being used as a guide as well as orientation (cf. ‘receptive multilingualism’). Exceptional in these data is the partial entanglement of the four (yet to date) known dimensions of the functional pragmatics, that is becoming apparent – across several languages – within the concrete act of expression. The long walk of the migrants, from their entry from crossing the border until leaving the dependency of the responsible entities shows the procedures’ complexity within this framework. It is the inherent written jurisdiction – and therefore a last piece of institutionality that can – at best – restore the clients’ agency and therefore their independency which is why they are willing to accept this long road to professional recognition.
Keyword: 17.25: Soziolinguistik: Sonstiges; 400: Sprachwissenschaft; Anerkennungsberatung; Behördenkommunikation; Beratung; berufliche Anerkennung; ddc:400:; Funktionale Pragmatik; Institutionelle Kommunikation; Instruktion; Instruktionsdiskurs; Intermediäre Institution; Linguistik; Mehrsprachigkeit; Migrationsdiskurs; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Soziolinguistik
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-ediss-97546
https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9385
BASE
Hide details
11
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
12
Problemlagen geflüchteter Integrationskursteilnehmender: Bedarfe und Nutzung von Migrationsberatungsangeboten
In: 3-2020 ; BAMF-Kurzanalyse ; 13 (2020)
BASE
Show details
13
Geflüchtete Menschen in Deutschland: Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten
In: 5-2018 ; BAMF-Kurzanalyse ; 11 (2020)
BASE
Show details
14
Supportive conversations on Facebook timelines : discourse topic management
Rashid, Radzuwan Ab; Yunus, Kamariah; Wahab, Zanirah. - New York : Routledge, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
The Relationship between Personality Traits and Reading Proficiency
In: International Proceedings of Economic Development and Research ; 53 ; 8 ; 36-40 (2018)
BASE
Show details
16
Beraten in Interaktion : eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens
Pick, Ina (Herausgeber). - Wien : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche. Erfahrungen mit Sprachberatung an Ganz-In-Gymnasien ...
BASE
Show details
18
Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche. Erfahrungen mit Sprachberatung an Ganz-In-Gymnasien
Thürmann, Eike; Krabbe, Heiko; Platz, Ulrike. - : Waxmann, 2017. : Münster, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Münster : Waxmann 2017, 89 S. - (Ganz In - Materialien für die Praxis) (2017)
BASE
Show details
19
Erprobung eines Gruppentests zur Überprüfung des Grammatikverständnisses auf der Basis des TROG-D
In: Diagnostica : Zeitschrift für psychologische Diagnostik und differentielle Psychologie ; 62 ; 4 ; 242-254 (2017)
BASE
Show details
20
Das anwaltliche Mandantengespräch
Pick, Ina. - Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, 2015
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...18

Catalogues
58
25
84
0
0
1
0
Bibliographies
277
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
0
Open access documents
36
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern