DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...20
Hits 1 – 20 of 383

1
Conflitti linguistici nella Dieta provinciale della Contea principesca di Gorizia e Gradisca (1861–1910)
BASE
Show details
2
Interkulturelle Fachkommunikation und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz Flughafen
BASE
Show details
3
Emotionale Aspekte des Dolmetschens während der letzten NS-Prozesse
Waluga, Bozhena. - 2021
BASE
Show details
4
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
5
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
6
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
7
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
8
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
9
Kinship and affinity in Indo-European
BASE
Show details
10
"Innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit aus der Sicht von Schüler_innen
Sachau, Rebecca. - 2020
Abstract: Die Arbeit widmet sich der Frage, welche Konzepte von „innerer“ und „äußerer“ (Mehr-)Sprachigkeit Schüler_innen haben. Mittels leitfadengestützter Interviews mit vier Viertklässler_innen einer Schule im Mühlviertel wird ermittelt, welche bewussten und unbewussten Einstellungen zum Thema (Mehr-)Sprachigkeit vorhanden sind und welche soziale Bedeutung damit verbunden wird. Darüber hinaus werden die Äußerungen hinsichtlich der außersprachlich-lebensweltlichen Faktoren analysiert, um das Zustandekommen der Einstellungen zu verstehen. Gegliedert ist die Arbeit in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Ersterer enthält Ausführungen zum Thema Spracheinstellungen und (Mehr-)Sprachigkeit, aber auch Überlegungen zur Sprache generell. Dies dient vor allem dazu, sich der Macht von Sprache bewusst zu werden und die Schüler_innen als sprachhandelnde Personen zu verstehen. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; Soziolinguistik / Varietätenlinguistik / Mehrsprachigkeit / "innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit / Schüler_innen / Sprache / Sprecher_innen / Prestige und Stigmatisierung von Sprache(n) / Spracheinstellungen
URL: http://othes.univie.ac.at/62201/
BASE
Hide details
11
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
12
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
13
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
14
Sprache und Gesellschaft im Wandel
Kim, Agnes. - 2020
BASE
Show details
15
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
16
Über die Erstsprache zur Fremdsprache
Liszt, Valentin. - 2020
BASE
Show details
17
Which books should we order?
BASE
Show details
18
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
19
Sprachbiografien von deutsch-persisch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen in Wien
BASE
Show details
20
Italienisch-deutscher Sprachkontakt im italienisch-österreichischen Grenzraum: Tarvisio und Arnoldstein im Vergleich
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
383
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern