DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 29

1
A Four-Year Longitudinal Comparative Study on the Lexicon Development of Russian and Turkish Heritage Speakers in Germany
Czapka, Sophia [Verfasser]; Topaj, Nathalie [Verfasser]; Gagarina, Natalia [Verfasser]. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
DNB Subject Category Language
Show details
2
Leibniz-ZAS corpus of MAIN ...
BASE
Show details
3
Leibniz-ZAS corpus of MAIN ...
BASE
Show details
4
A Four-Year Longitudinal Comparative Study on the Lexicon Development of Russian and Turkish Heritage Speakers in Germany
Gagarina, Natalia; Czapka, Sophia; Topaj, Nathalie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
5
Grammatical and pragmatic use of referential expressions in picture-based narratives of bilingual and monolingual children in Russian and German
Topaj, Nathalie [Verfasser]. - Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
6
Grammatical and pragmatic use of referential expressions in picture-based narratives of bilingual and monolingual children in Russian and German ...
Topaj, Nathalie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
7
Grammatical and pragmatic use of referential expressions in picture-based narratives of bilingual and monolingual children in Russian and German
Topaj, Nathalie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
Abstract: Die Dissertation befasst sich mit der Verwendung referentieller Ausdrücke im narrativen Diskurs monolingualer und bilingualer Kinder im Russischen und Deutschen. Insgesamt wurden 188 Erzählungen untersucht, elizitiert durch Bildergeschichten von 60 bilingualen und 68 monolingualen Kindern in 3 Altersgruppen (4-, 5- und 6-Jährige). Das Hauptziel der Studie war herauszufinden, wie russisch-deutsch bilinguale Kinder und monolinguale Kinder der jeweiligen Sprachen mit der Wahl der referentiellen Ausdrücke im narrativen Diskurs umgehen und ob ihre Leistung und Entwicklung in Bezug auf die grammatische und pragmatische Verwendung referentieller Ausdrücke für die Einführung, Weiterführung und Wiedereinführung von Referenten ähnlich sind. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Kinder bereits im Alter von 4 Jahren ein gut ausgebildetes Repertoire an referentiellen Ausdrücken haben und ein gutes Verständnis für deren pragmatische Verwendung sowie für die Unterscheidung zwischen den Informationsstatus von Referenten new (neu), given (gegeben) und accessible (zugänglich) zeigen. Die Verwendung von referentiellen Ausdrücken entwickelt sich bei monolingualen und bilingualen Kindern in der analysierten Altersspanne signifikant, insbesondere in Bezug auf ihre Wahl für die Einführung und Wiedereinführung von Referenten. Trotz teilweise signifikanter Unterschiede in den Altersgruppen monolingualer und bilingualer Kinder zeigen alle Stichproben ähnliche Ergebnisse spätestens im Alter von 6 Jahren, d.h. dass bilinguale Kinder in der Lage sind, im Laufe des Spracherwerbsprozesses bis zu diesem Alter die Referenzsysteme ihrer beiden Sprachen entsprechend zu reorganisieren und referentielle Ausdrücke zielsprachlich zu verwenden. Gleichzeitig verwenden bilinguale Kinder ähnliche referentielle Strategien und zeigen teilweise parallele Entwicklungsmuster in beiden Sprachen. Solche Parallelen sind zum Teil auch zwischen den monolingualen Stichproben im Russischen und Deutschen zu beobachten. ; This dissertation deals with the use of referential expressions in the narrative discourse of monolingual and bilingual children in Russian and German. A total of 188 narratives, elicited with picture stories from 60 bilingual and 68 monolingual children in 3 age groups (4, 5, and 6 years of age) were examined. The main aim of the study was to find out how Russian-German bilingual children and monolingual children of the respective languages deal with the choice of referential expressions in narrative discourse and whether their performance and development in terms of grammatical and pragmatic use of referential expressions for introducing, maintaining and reintroducing referents is similar. The results indicate that children already have a well-developed repertoire of referential expressions at age 4 and demonstrate a good understanding of the pragmatic use of referential expressions and of the distinction between different information statuses of referents, defined as new, given, and accessible. The use of referential expressions develops significantly in monolingual and bilingual children in the analyzed age range, especially with regard to the choice of referential expressions for the introduction and reintroduction of referents. Despite partly significant differences within age groups in monolingual and bilingual children, all samples show similar results by age 6 at the latest, i.e., bilingual children are able to reorganize the reference systems of their two languages accordingly during the language acquisition process up to this age and to use referential expressions in a manner that corresponds to the target language. At the same time, bilingual children use similar referential strategies and show partly parallel developmental patterns in their two languages. Such parallels are also observed between monolingual samples in Russian and German to some extent.
Keyword: 410 Linguistik; bilingual children; bilingual language acquisition; bilinguale Kinder; bilingualer Spracherwerb; ddc:410; Deutsch; ER 925; German; information status; Informationsstatus; monolingual children; monolinguale Kinder; narrative discourse; narrativer Diskurs; reference; Referenz; Russian; Russisch
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/22426-0
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/22426
https://doi.org/10.18452/21672
BASE
Hide details
8
Der Erwerb des Deutschen bei türkisch-deutsch und russisch-deutsch bilingualen Kindern: Gibt es doch einen Einfluss von Sprachfördermaßnahmen?
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 ; 2 ; 191-210 (2020)
BASE
Show details
9
Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus
Thomas, Reyhan [Herausgeber]; Yildiz, Cemal [Herausgeber]; Gülzow, Insa [Herausgeber]. - Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
10
Bilingual lexicon development in Germany in preschool children with the home languages Russian and Turkish
In: Dynamics of linguistic diversity (2017), S. 125-142
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
11
Sprachförderung im Alltag bei mehrsprachigen Kindern
In: Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus (2017), S. 163-174
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
12
Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus
Yildiz, Cemal; Topaj, Nathalie; Thomas, Reyhan. - Frankfurt am Main : Peter Lang, 2017
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
13
Der Einfluss von Sprachfördermaßnahmen auf das Sprachverständnis bilingualer Kinder : Eine Studie des Berliner Interdisziplinären Verbundes für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
Düsterhöft, Stefanie [Verfasser]; Posse, Dorothea [Verfasser]; Topaj, Nathalie [Verfasser]. - Potsdam : Universität Potsdam, 2016
DNB Subject Category Language
Show details
14
Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie
Corsten, Sabine [Verfasser]; Günther, Thomas [Verfasser]; Nieslony, Julia [Verfasser]. - 2016
DNB Subject Category Language
Show details
15
Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie ... [<Journal>]
Corsten, Sabine; Günther, Thomas; Nieslony, Julia. - : Universitätsverlag Potsdam
BASE
Show details
16
Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie
BASE
Show details
17
Der Einfluss von Sprachfördermaßnahmen auf das Sprachverständnis bilingualer Kinder
BASE
Show details
18
Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit : erste Ergebnisse der BIVEM-Studie zur Wirksamkeit von Sprachförderung bei jüngeren mehrsprachigen Kindern : Eine Studie des Berliner Interdisziplinären Verbundes für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
Gagarina, Natalʹja Vladimirovna [Verfasser]; Posse, Dorothea [Verfasser]; Düsterhöft, Stefanie [Verfasser]. - Potsdam : Universität Potsdam, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
19
Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Hören – Zuhören – Dazugehören : Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat
Aust, Gottfried [Verfasser]; Heinemann, Steffi [Verfasser]; Hennies, Johannes [Verfasser]. - 2014
DNB Subject Category Language
Show details
20
Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit : erste Ergebnisse der BIVEM-Studie zur Wirksamkeit von Sprachförderung bei jüngeren mehrsprachigen Kindern
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
3
1
0
0
9
0
4
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
12
0
1
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern